Hallo, dies wird mein letzter Beitrag hier sein.
Gerade entließ ich meine Würmer entgültig in die Freiheit.
Ich persönlich denke immer noch, dass man das Verhalten von Regenwürmer nicht mit dem des Mitwurmes vergleichen kann. Vor Jahren schon war der Ansatz da, eine Wurmhumusproduktion in der Wohnung zu betreiben. Durchgesetzt hat sich die Idee schon vor Jahrzehnten nicht. Wir wissen einfach noch zu wenig über sie, um sie artgerecht in einer Wohnung halten zu können. - Schade.
Ich für meinen Teil wünsche Euch mit Eurer Farm wesentlich mehr Glück als ich es mit meiner hatte!
Hochbeet
Würmer endlich in Freiheit
- KrabbelPhi
- Unterstützer
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 21:27
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Erding (finsterstes Oberbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Würmer endlich in Freiheit
Hallo Hochbeet,
schade, daß Dein Versuch gescheitert ist. In England und Amerika haben sich die "Wormeries" schon seit vielen Jahren erfolgreich durchgesetzt. Mary Appelhof schrieb die Erstauflage Ihres Wurmbestsellers "Worms eat my Garbage" (mehr als 100.000 verkaufte Exemplare) schon 1982. Praktische Erfahrungen gibt es inzwischen also ausreichend, auch die Wissenschaft setzt sich zunehmend mit dem Thema Wurmkompostierung auseinander. Vermutlich hattest Du wirklich nur Pech. Schade, Du warst einer der wenigen eifrigen Schreiber hier.
Viel Glück in einer "wurmfreien" Zukunft"
LG Werner
schade, daß Dein Versuch gescheitert ist. In England und Amerika haben sich die "Wormeries" schon seit vielen Jahren erfolgreich durchgesetzt. Mary Appelhof schrieb die Erstauflage Ihres Wurmbestsellers "Worms eat my Garbage" (mehr als 100.000 verkaufte Exemplare) schon 1982. Praktische Erfahrungen gibt es inzwischen also ausreichend, auch die Wissenschaft setzt sich zunehmend mit dem Thema Wurmkompostierung auseinander. Vermutlich hattest Du wirklich nur Pech. Schade, Du warst einer der wenigen eifrigen Schreiber hier.
Viel Glück in einer "wurmfreien" Zukunft"

LG Werner
- Flomax
- Moderator
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Schiffweiler - Saarland
Re: Würmer endlich in Freiheit
Hallo Hochbeet,
warum betrachtest Du Deinen Versuch, eine Indoorwurmfarm zu betreiben als gescheitert? Hat sich das Fluchtverhalten denn überhaupt nicht verbessert? Bei mir hat es fast zwei Monate gedauert bis ich keine Würmer mehr an den Boxendeckel gefunden habe. Allerdings stehen meine Boxen im Heizungskeller und aus den Boxen sind die Würmer auch nicht wirklich rausgekommen, aber diese "Deckelsucht" hat mir gezeigt dass sie eigentlich flüchten wollten. Jetzt fühlen sie sich wohl und zeigen kein Fluchtverhalten mehr.
Versuch es doch noch einmal!
Allerdings muß ich Dir recht geben, dass man den gemeinen Regenwurm (lumbricus terestris) nicht mit den Mistwürmern (Kompostwürmern) vergleichen kann! Aber da wird KrabbelPhi gleich wieder einen Vortrag über Arten, Unterarten und Bezeichungen in der Fauna verfassen. Es ist nun einmal so dass unter dem Begriff Regenwurm recht viele Wurmarten beschrieben werden. Eine eindeutige Abgrenzung schafft man nur indem man die Gattung mit ihrem lateinischen Namen betitelt. Wie zum Beispiel Eisenia hortensis oder Eisenia foetida.
Gruß
Flomax
warum betrachtest Du Deinen Versuch, eine Indoorwurmfarm zu betreiben als gescheitert? Hat sich das Fluchtverhalten denn überhaupt nicht verbessert? Bei mir hat es fast zwei Monate gedauert bis ich keine Würmer mehr an den Boxendeckel gefunden habe. Allerdings stehen meine Boxen im Heizungskeller und aus den Boxen sind die Würmer auch nicht wirklich rausgekommen, aber diese "Deckelsucht" hat mir gezeigt dass sie eigentlich flüchten wollten. Jetzt fühlen sie sich wohl und zeigen kein Fluchtverhalten mehr.
Versuch es doch noch einmal!
Allerdings muß ich Dir recht geben, dass man den gemeinen Regenwurm (lumbricus terestris) nicht mit den Mistwürmern (Kompostwürmern) vergleichen kann! Aber da wird KrabbelPhi gleich wieder einen Vortrag über Arten, Unterarten und Bezeichungen in der Fauna verfassen. Es ist nun einmal so dass unter dem Begriff Regenwurm recht viele Wurmarten beschrieben werden. Eine eindeutige Abgrenzung schafft man nur indem man die Gattung mit ihrem lateinischen Namen betitelt. Wie zum Beispiel Eisenia hortensis oder Eisenia foetida.
Gruß
Flomax
- KrabbelPhi
- Unterstützer
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 21:27
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Erding (finsterstes Oberbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Würmer endlich in Freiheit
Na so schlimm bin ich ja nun auch wieder nicht!Flomax hat geschrieben: Allerdings muß ich Dir recht geben, dass man den gemeinen Regenwurm (lumbricus terestris) nicht mit den Mistwürmern (Kompostwürmern) vergleichen kann! Aber da wird KrabbelPhi gleich wieder einen Vortrag über Arten, Unterarten und Bezeichungen in der Fauna verfassen.

LG Werner
Re: Würmer endlich in Freiheit
Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt?
Schade Hochbeet, erst hast du nix mehr geschrieben und nun plötzlich sowas.
so long
Beatrice
Schade Hochbeet, erst hast du nix mehr geschrieben und nun plötzlich sowas.
so long
Beatrice
wurmige Grüße
Wurmmama
Wurmmama
- Flomax
- Moderator
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Schiffweiler - Saarland
Re: Würmer endlich in Freiheit
@KrabbelPhi
Nein - so schlimm bist Du nicht! Aber gründlich!!!!
Nein - so schlimm bist Du nicht! Aber gründlich!!!!