Steinmehl

Gibt es Probleme in der Wurmfarm? Möchtest Du Deine Can-o-Worms verbessern oder Dein Wurm Cafe säubern? Hier gibt es Tips und Fragen auf häufige Antworten!
Benutzeravatar
dynamind
Wurmmeister
Wurmmeister
Beiträge: 819
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 21:48
Wormery: DIY Wormery

Re: Steinmehl

Beitrag von dynamind »

:lol:
Benutzeravatar
Pfiffikus
Administrator
Beiträge: 1300
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 15:37
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: zu Hause
Kontaktdaten:

Re: Steinmehl

Beitrag von Pfiffikus »

FaSiRiskMan hat geschrieben:Auffällig ist für mich, daß im Gartenbereich sehr viel Urgesteinsmehl verkauft wird während im Baustoffhandel häufig die nüchterne Bezeichnung Steinmehl gewählt wird. Das Ausgangsmaterial sind in jedem Fall Gesteine und die verdienen durch die lange Entstehungsgeschichte sowieso die Bezeichnung "Ur-".
Das verstehe ich anders.

URgestein - dafür halte ich die Gesteine, die direkt aus Lave/Magma usw. entstanden sind. Basalt, Granit und solche Sachen sind das. Wird das vermahlen, ist es Urgesteinsmehl.

Dann gibt es noch Gesteine, die aus Sedimenten entstanden sind. Schiefer, Sandstein usw. würde ich in diese Gruppe einordnen. Das wäre Steinmehl, aber kein Urgesteinsmehl.

Nutze ich Urgesteinsmehl, so kommen die Mineralien, die hier enthalten sind, erstmalig seit der Kristallisation mit Wasser in Kontakt. Hier kann sich die volle Vielfalt aus diversen Mineralien herauslösen.
Verwende ich Sand oder Schiefermehl, so waren die Partikel vor vielen Millionen Jahren schon einmal von Wasser umgeben. Bei diesem Gestein wurden die wertvollsten Minerale schon damals heraus gelöst, übrig bleiben nur die schwer löslichen und weitgehend wertlosen Minerale, die Du mutmaßlich ohnehin zu Hauf im Garten hast.

Insofern sollte ein Urgesteinsmehl wertvoller sein als Mehl aus Sedimentgestein.

FaSiRiskMan hat geschrieben:Ob deshalb immer ein höherer Preis gerechtfertigt ist, muß jeder für sich entscheiden.
Urgesteine wie zum Beispiel Granit sind für ihre Härte bekannt. Insofern lassen sie sich wohl auch schwerer mahlen und verursachen bei der Herstellung schon höhere Kosten.


Pfiffikus,
der trotzdem nicht ausschließen möchte, dass mit dem Vorsatz "Ur-" hin und wieder noch ein zusätzlicher magischer Preisaufschlag generiert wird
Benutzeravatar
Peter_86
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 242
Registriert: So 29. Mär 2015, 14:26
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Dresden

Re: Steinmehl

Beitrag von Peter_86 »

„Urgestein“ ist ein Begriff, der für magmatische Gesteine benutzt wird, also Tiefengesteine wie Granit und Syenit, Ganggesteine wie Porphyr, oder Ergussgesteine wie Basalt und Diabas.
Sedimentgesteine (z. B. Kalkstein, Sandstein) oder metamorphe Gesteine (z. B. Schiefer, Marmor) sind also keine Urgesteine. Wenn etwas nur als „Steinmehl“ bezeichnet wird, kann es also auch aus anderen Gesteinsarten hergestellt sein.
Ein „unkrauthemmendes“ Steinmehl würde ich nicht für Wurmkiste und Garten benutzen, denn die darin enthaltenen Stoffe hemmen sicher nicht nur das Wachstum von Unkraut, sondern auch von erwünschten Gartenpflanzen.

Magmatische Gesteine und die daraus Urgesteinsmehle haben im Vergleich zu anderen Gesteinen meist einen hohen Anteil an Bor, Eisen, Kupfer, Magnesium, Mangan, Molybdän, Silizium, Nickel und anderen Spurenelementen, die wichtig für ein gutes Pflanzenwachstum und die Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge sind. Außerdem enthalten sie Calcium in größeren (Diabas) oder kleineren Mengen (Basalt). Daher wird Urgesteinsmehl auch eingesetzt, um den pH-Wert von sauren Böden zu erhöhen.

Für die Wurmkiste sollte das Urgesteinsmehl möglichst fein vermahlen sein, damit die darin enthaltenen Stoffe schnell von den Würmern und anderen Kompost-Organismen aufgenommen werden können. Das Bestäuben von Abfällen mit Urgesteinsmehl hilft auch, Fliegen und ihre Larven zu vertreiben.

Es werden auch pelletierte Urgesteinsmehle für den Garten verkauft, welche größere Stücke enthalten. Je feiner das Gesteinsmehl vermahlen ist, desto schneller wirkt es im Boden, wird aber bei Regen auch schneller ausgewaschen. Größere Stücke haben den Vorteil, dass sie sich im Gartenboden langsam auflösen und so über einen längeren Zeitraum wirken.

Wenn man mit dem Wurmhumus die Wasserhaltefähigkeit und Nährstoffkapazität von sandigen Böden verbessern will, dann sollte man gemahlene Tonmineralien (z. B. Bentonit) in die Wurmfarm geben.
Die ganze Masse des oberflächlichen Humus ist durch die Körper der Regenwürmer hindurchgegangen. Man kann bezweifeln, dass es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben. (Charles Darwin)
Gremmi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: Do 30. Jul 2015, 09:03
Wormery: Wurm Cafe

Re: Steinmehl

Beitrag von Gremmi »

Hey zusammen,

ich danke euch für eure tollen Antworten und die super Diskussion :). Nur am Rande:

Ich habe beim Gartencenter meines Vertrauens ein Steinmehl gekauft. Vulkangestein aus dem Kaiserstuhl .. ich muss einfach hoffen, dass die Würmchen die Steine aus meiner Heimat zu würdigen wissen ;)

Viele Grüße,

Daniel
Benutzeravatar
dynamind
Wurmmeister
Wurmmeister
Beiträge: 819
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 21:48
Wormery: DIY Wormery

Re: Steinmehl

Beitrag von dynamind »

Das wird schon! Die Würmchen machen sich ja in der Regel weniger Gedanken als ihre Besitzer :P
Gremmi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: Do 30. Jul 2015, 09:03
Wormery: Wurm Cafe

Re: Steinmehl

Beitrag von Gremmi »

Da hast du vermutlich recht ;)
Antworten