Frage zur Holzkiste

Gibt es Probleme in der Wurmfarm? Möchtest Du Deine Can-o-Worms verbessern oder Dein Wurm Cafe säubern? Hier gibt es Tips und Fragen auf häufige Antworten!
E Werk
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 23:38

Frage zur Holzkiste

Beitrag von E Werk »

Moin moin

Habe mich schon ein wenig durch das Forum durchgelesen, aber eine Frage habe ich immer noch deshalb tete ich mal aus dem hinterhalt hervor und schreibe hier mal meinen ersten Beitrag :mrgreen:

Hab mir nun endlich mal eine Holzkiste aus Resthölzern die ich in der Werkstatt hatte zusammen gezimmert. Mit den ca. Maßen L 75 cm x B 43 cm x H 43 cm
Ok der Deckel fehlt noch und die Zwischentrennwand ist auch noch nicht schraubbar herauszunehmen aber sollange es draußen so kalt ist das sich ein Wurmversand nicht lohnt kann ich an meinen Schaltvespen :mrgreen:
Bild
weiterschrauben.

Hier mal ein paar Bilder der Kiste:
Bild

Bild

In der Trennwand habe ich ca. 10 mm große Löcher damit die Würmer beim Umzug von einer Seite auf die andere mühelos wandern können.
Reichen die Löcher oder sollten es mehr und größere sein :?:

Bild

Bild

Aber eine Antwort habe ich noch nicht im Netz gefunden, sollte man die Holzkiste mit Holzschutzmittel behandeln oder nicht?
Die meisten Holzkisten die Angeboten werden sind ja absolut Dicht, also nichts wie z.B. der Wurmtee was bei einer Kunststoffkiste entweichen kann, kann hier entweichen.
Ist es dann also besser man lässt die Holzkiste unbehandelt damit die eventuell zuviel auftretende Flüssigkeit ins Holz eindringen kann ODER sollte man sie lieber mit Holzschutzmittel behandeln damit das Holz nicht auch noch Feucht wird und dadurch anfängt zu modern????
:?: :?: :?:

Außerdem, ist es Ok wenn der Deckel aus einer OSB Platte besteht oder ist richiges Holz so wie die Kiste wegen der auftretenden Feuchtigkeit besser

Gruß

Der Christian
StephanImkert
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 67
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 10:38

Re: Frage zur Holzkiste

Beitrag von StephanImkert »

Hallo und sei gegrüßt,
das sieht ja schon mal ganz fein aus.

zu den Löchern:
Würmer passen durch die kleinsten Spalten und Löcher, wirklich die kleinsten.... 10 mm ist ja für einen Wurm fast ein Scheunentor, kannst lassen.

zu Holzschutzmittel:
wenn du Holz atmen lassen willst, das ist hier unbedingt notwendig, dann nicht mal ölen (Würmer vertragen weder Fett noch Öl) und keinesfalls die Holzschutzmittel. Diese enthalten Insektengift. An sich nur gegen Fras, aber wenn mit Wasser gelöst, dann tritt der auf den Etiketten genannte Gewässer gefährdende Effekt an deine Würmer ran.....

Quellen und schwinden ist ja bei Holz so eine Sache, hat zumindest immer der Fachpraxis-Lehrer ind der Schreinerausbildung gesagt....also alles nur mit Schrauben, nie mit Leim bei Feuchtigkeit.

Mein Fazit:
Deckel drauf und los, sollte den Würmern gefallen.

Grüße

Stephan
Benutzeravatar
KrabbelPhi
Unterstützer
Unterstützer
Beiträge: 505
Registriert: Mi 14. Jul 2010, 21:27
Wormery: None (yet)
Wohnort: Erding (finsterstes Oberbayern)
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Holzkiste

Beitrag von KrabbelPhi »

E Werk hat geschrieben:]Aber eine Antwort habe ich noch nicht im Netz gefunden, sollte man die Holzkiste mit Holzschutzmittel behandeln oder nicht?
Hallo Christian,

mit Ausnahme der Wirkstoffgruppe der Carbamate besitzten Regenwürmer eine erstaunliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Fungiziden und Insektiziden, auch Schwermetalle werden in verblüffend hohen Konzentrationen toleriert. Selbst wenn sich aber die Wirkung des Holzschutzmittels auf die Würmer selbst in Grenzen halten sollte, würde ich trotzdem auf alle Fälle darauf verzichten.

Für den Holzabbau sind zwei Gruppen hauptverantwortlich, Insekten und Pilze, die Toxizität der Holzschutzmittel für diese Organismen ist am höchsten. Das Substrat in der Wurmfarm wird im ersten Schritt ebenfalls durch Insekten (Springschwänze), Pilze und Bakterien für die Würmer aufgeschlossen. Damit bekämpfst Du also auch die Mitarbeiter der Würmer, zumindest in den Bereichen in unmittelbarer Holznähe. Der fertige Wurmkompost wird dann auch immer geringe Anteile des Holzschutzmittels enthalten.
Außerdem halte ich die Regelung des Feuchtigkeitsgehalts durch das aktmungsaktive, unbehandelte Holz für sinnvoll.

LG Werner
Mein WURMTAGEBUCH mit 7 PDF-Dateien und 68 Fotos
Meine Website
kiko63505

Re: Frage zur Holzkiste

Beitrag von kiko63505 »

Hallo Christian,

Vorab ein willkommen hier im wurmforum, wir freuen uns über jedes aktive mitglied... an die Damen hier, das wort mitglied bitte nicht falsch verstehen :lol: :lol:

Die frage nach dem holzdeckel aus OSB platten ist mit ja zu beantworten, ebenfalls sind die löcher mehr als groß genung.
Bei dem holz sieht es aus als wäre es holz aus paletten was nicht wirklich schlimm ist. Bei paletten allerdings muss man vorsichtig sein was daruf gelagert wurde, oftmals sind diese ölverschmiert und das mögen die würmer eher weniger.
Das holz selbst sollte weitgehenst unbehandelt bleiben und die box sollte niemals im feuchten stehen, im freien also immer auf eine ausreichende überdachung achten. Weiterhin ist es wichtig das die box genügend luft von allen seiten erhält, also niemals die box in eine ecke stellen, niemals ohne lagerhölzer auf den boden stellen.

Alles in allem sieht die box manierlich aus, jedoch vermute ich das diese nicht stabil genug ist. Vermutlich wird sich die kiste wenige tage nach inbetriebnahme derart verformen das diese als wurmkiste nichts mehr taugt.


mfG
kiko
vinbergssnäcka
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 46
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 21:45
Wormery: None (yet)
Wohnort: Skruv/Schweden

Re: Frage zur Holzkiste

Beitrag von vinbergssnäcka »

kiko63505 hat geschrieben:.

Alles in allem sieht die box manierlich aus, jedoch vermute ich das diese nicht stabil genug ist. Vermutlich wird sich die kiste wenige tage nach inbetriebnahme derart verformen das diese als wurmkiste nichts mehr taugt.

Nicht stabil??


gruss Heike
StephanImkert
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 67
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 10:38

Re: Frage zur Holzkiste

Beitrag von StephanImkert »

Na das ist wahrscheinlich Versuchssache.

Palettenholz gilt mal grundsätzlich als Sondermüll. Je nach Verwendung dann aber auch wieder nicht.... Wenn das Holz trocken aussieht, dann ist sicher eine Verschmutzung nicht so bahnbrechend, zumal die Würmer doch recht resistent sind. Klärschlamm ist da als Beispiel nicht von der Hand zu weisen....

Nicht zwingend nicht stabil. Holz quillt und schwindet stärker in die Breite als in die Längsrichtung (1:10)
Jetzt wäre die Frage nach der aktuellen Holzfeuchte und den Schwundmaßen von Fichte.... Aber ich würde es einfach mal testen, dann kann man schon nach 2 Tagen eine jede Prognose vergessen...

Der Unterschied von Theorie und Praxis ist in der Praxis viel größer als in der Theorie.

Außerdem hat jeder von uns schon mal ein Pferd vor der Apotheke kotzen sehen.... ich bin immer für versuchen, sonst hätte ich die Würmer immer noch im Kopf und nicht im Nebenzimmer...

Grüße

Stephan
E Werk
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 23:38

Re: Frage zur Holzkiste

Beitrag von E Werk »

Moin moin

Danke für eure Hilfreichen und Umfangreichen Antworten ich würde mal sagen das ist das was mir noch gefehlt hatte. Nun nur noch den Deckel rauf und dann abwarten bis sich das Wetter bessert.
Dann kann es endlich losgehen mit der großen Fresserei :mrgreen: .

Es könnte sein das einige Hölzer schon vorimprägniert sind, den einige kommen vom Haus-Dachbau aber der größte teil ist unbehandelt und teilweise auch ungehobelt.

kiko63505 hat geschrieben:
Alles in allem sieht die box manierlich aus, jedoch vermute ich das diese nicht stabil genug ist. Vermutlich wird sich die kiste wenige tage nach inbetriebnahme derart verformen das diese als wurmkiste nichts mehr taugt.

mfG
kiko
Ok habe das auch zur Kenntnis genommen, nur kann ich mir das nicht wirklich vorstellen und stelle diese Aussage mal so in die Ecke :| Denn zur Zeit steht die Kiste in der Ecke und hat schon ne menge aushalten müssen so eben mal schnell als Ablagefläche.

Gruß und Danke
Der Christian
E Werk
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 23:38

Re: Frage zur Holzkiste

Beitrag von E Werk »

Ach noch was!

Bei mir fallen immer man wieder Holzspäne bei der Arbeit an, vertragen das die Würmer (eventuell vorher einweichen?) oder solle ich sie weiter als Ölsaugemittel in meiner Garage verwenden :mrgreen: ?

Gruß

Der Christian
Benutzeravatar
Flomax
Moderator
Moderator
Beiträge: 1098
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Schiffweiler - Saarland

Re: Frage zur Holzkiste

Beitrag von Flomax »

@Chrsitian

Ein herzliches Willkommen auch von mir. Deine Kiste ist in Ordnung so wie sie ist. Wie sich die Spaltmaße zwischen den stumpf gestoßenen Brettern verhalten, kann keiner wirklich sagen, denn sehr trocken wird Deine Kist nicht werden.

Ergo gehe ich davon aus, das das Schwundmaß beim Trockenen vom Aufquellen durch das feuchte Substrat aufgehoben wird. Oben trocken und unten feucht, das kann natürlich gerade bei Palettenholz zu schweren Verwerfungen führen. Aber Versuch macht kluch!! :-)

Bevor nix passiert ist, brauchst Du auch keine Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Wobei ich an Deiner Stelle noch außer dem Deckel einen Boden aus OSB-Platten einbauen würde. Ja nach dem wie nass später Dein Futter ist, läuft Dir mit dem derzeitigen Boden die Soße unten raus.

Die Holzspäne sind eventuell als unterste (Aufsaug-)Schicht zu gebrauchen. Später würde ich sie nicht mehr zum Substrat beimischen, weil auch in einer Wurmfarm Holz extrem langsam abgebaut und umgewandelt wird.

Schreib uns Deine Erfahrungen wenn Du die Kiste in Betrieb nimmst!

Gruß
Flomax
Wurmmama
Moderator
Moderator
Beiträge: 1167
Registriert: Di 23. Feb 2010, 07:37

Re: Frage zur Holzkiste

Beitrag von Wurmmama »

Thomas, du schreibst immer wieder über OSB-Platten. Ich bin echt blond :oops: sind die tatsächlich wasserdicht?
wurmige Grüße
Wurmmama
Antworten