Wurmkisten in der Sonne?

2  KOmmentare

Wurmkisten Temperatur
Thermometer – Rosel-Eckstein/pixelio.de

Dieser Sommer hat es in sich. Temperaturen von über 35°C sind keine Seltenheit. Da heißt es zu handeln, damit die Kompostwürmer in Ihrer Wurmkiste keinen Schaden nehmen!

Kompostwürmer sind zwischen 0 und 30° überlebensfähig und fühlen sich zwischen 15-25°C am wohlsten. In der Natur gehen Kompostwürmer im Erdboden auf Tauchstation oder setzten auf Ihre Nachkommen in Kokons um die Arbeit fortzusetzten sobald ungünstige Temperaturen ein Überleben schwierig machen. Regenwurm Kokons sind reine Wunderwerke der Natur. Viele Prozesse in Ihnen sind noch nicht erklärt, aber so viel ist klar: Die überlebensfähige Temperaturspanne verbreitert sich von -2 bis fast 38°C.

Aber ist dass eine Lösung für Wurmkisten Besitzer? In einer (schwarzen) Wurmkisten in der Sonne entstehen schnell Temperaturen von über 60°C. Das überlebt kaum ein Organismus! Es muss also entweder regelmäßig gekühlt werden, oder die Wurmkiste muss an einen Ort der kühler ist.

Wurmkisten kühlen

Wintermantel für Wurmfarm
Wintermantel für Wurmfarm

Ironischerweise ist der Wurmkisten Wintermantel sehr gut geeignet um Wurmkisten zu kühlen. Dazu wird die Decke aus Hanf in einen Eimer mit Wasser gelegt bis sie sich vollgesogen hat. Dann wird sie um die Wurmkiste gewickelt. Das Wasser verdunstet und kühlt so die Kiste ab. Natürlich kann auch jede alte Decke oder mehrere Handtücher verwendet werden.

Aber Achtung: das Wasser muss regelmäßig erneuert werden. Außerdem ist diese Art der Kühlung nur für außerhalb geeignet, da die Wassertropfen Flecken auf dem Boden hinterlassen können. Weiterhin ist es bei dieser Methode wichtig, dass die Luftlöcher offen bleiben. Höhere Temperaturen bedeuten nämlich auch höheren Sauerstoffverbrauch aller Organismen in der Wurmkiste.

Kühlen ist auch durch gießen mit Wasser möglich. Die Temperatur von  Wasser aus den meisten Leitungen liegt um die 7°C. Da liegt es nahe die Wurmkiste mit einer Dusche in die oberste Schicht abzukühlen. Dies ist sicherlich als Notbremse geeignet, sollte man die Kiste mal vergessen haben, aber keine dauerhafte Lösung. Regelmäßiges Gießen verschlämmt den Inhalt der Wurmkiste stark.

Zudem hält diese Art der Kühlung nur etwa 1-2 Stunden vor. Ein regelmäßiges Wässern sollte also schon im Sinne des Wassersparens vermieden werden. Weiterhin werden bei jeder Dusche wertvolle Nährstoffe ausgewaschen, die dann im Wurmtee sind. (Natürlich können sie mit dem Wurmtee dann düngen). Das schmälert den Nährgehalt des Wurmhumus in der Kiste.

Location, Location, Location!

Die Lösung fast aller Probleme lautet: der Keller! Ein unterirdischer Keller sollte auch bei Temperaturen von über 35°C Ihren Würmern ein gutes zu Hause gewähren. Platzieren Sie die Wurmkiste in eine geflieste Ecke damit eventuelle Ausreißer nicht weit kommen. Diese sind – wenn überhaupt – im Moment des ersten Sommergewitters nach dem Umzug in den Keller zu erwarten. Danach haben sich die Würmer an die kühlere Umgebung gewöhnt und bleiben brav in der Kiste.

Aber auch hier gilt: Vergessen Sie Ihre Würmer nicht. Besonders die Abfälle sommerlicher Salate, in Wasser eingelegter Kartonage und Eierkartons munden ihnen jetzt. Sollten Sie viele Obstschalen füttern, geben sie bitte etwas mehr Mineral Mix als üblich hinzu um die zusätzliche Säure auszugleichen.

Zeigen Sie uns Bilder Ihrer Kühlung auf dem Forum oder Facebook. Besonders schöne Bilder belohnen wir regelmäßig mit kleinen Geschenken!

Genießen Sie den Sommer!

Ihr Wurmwelten Team


Du willst noch mehr spannende Infos zum Thema Kompostieren?

Melde dich jetzt kostenfrei für unseren Newsletter an.

Wurmmann

Über den Autor

Jasper hat Wurmwelten.de im Jahr 2006 gegründet. Nach einer Ausbildung im Kompostieren und einem Buch über Wurmkisten, widmet er sich in letzer Zeit neben dem Versandhandel, der Forschung über Regenwürmer und Komposttee.


Das könnte dir auch gefallen

Comments are closed.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Wurmkisten, Kompostwürmer, Bokashi Eimer uvm. im Wurmshop