Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über den Stand unseres Schulgarten-Paket-Programms informieren.
Kennen Sie unser Lehrmaterial-Archiv voller Experimente für Schüler jeden Alters? Den Link finden Sie ganz unten.
Das Schulgarten Projekt
Unser Schulgarten Projekt fand regen Anklang im Lauf der letzten 9 Jahre. Fast 4000 Pakete mit Saatgut, Dünger und weiteren nötigen Material, um einen Schulgarten zu betreiben, konnten wir zusammen mit den jeweiligen Partnern an Schulen versenden.
Trotz des Engagements und der Begeisterung, die viele von Ihnen und unseren Schülerinnen und Schülern in das Projekt eingebracht haben, haben wir leider nicht genügend Rückmeldungen erhalten, um die Wirksamkeit und den Erfolg der Spenden angemessen bewerten zu können.
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie darüber informieren, dass wir unser Schulgarten-Projekt leider einstellen müssen.
Es ist uns wichtig, dass unsere schulischen Aktivitäten und Projekte den Bedürfnissen und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler entsprechen und ihnen einen Mehrwert bieten. Das Feedback der Beteiligten spielt dabei eine zentrale Rolle, um den Erfolg und die Weiterentwicklung solcher Projekte zu gewährleisten. Leider fehlte uns in diesem Fall die notwendige Resonanz, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft des Schulgarten-Projekts treffen zu können.
Ein Beispiel: In den 9 Jahren und knapp 4000 gespendeten Schulgarten Paketen, bekamen wir ganze 20 Bilder als Feedback, obwohl wir mehrfach darum baten und dies vorweg kommuniziert wurde. Das ist natürlich enttäuschend.
Wir haben es lange hinausgezögert diese Aktion zu stoppen weil sie uns so am Herzen lag. Jetzt sind wir jedoch überzeugt, dass es im Sinne unserer Qualitätsansprüche der richtige Schritt ist. Wir danken allen, die sich mit Engagement und Kreativität eingebracht haben und hoffen, in Zukunft auf Ihre Unterstützung bei anderen Projekten zählen zu dürfen.
Ein besonderer Dank gilt auch den Sponsoren der letzten Jahre: Natura Samen, Samenhandel Frese, Kiepenkerl und Sperli ohne welche es nicht zu so viele Paketen gekommen wäre.
Wie geht es weiter?
In Zukunft werden wir unsere Spendentätigkeit Profis überlassen. Das bedeutet, dass wir selbst die Menge an Geldern, die der Betrieb spendet, erhöhen und darüber berichten werden. So zum Beispiel bei unserem Oxfam-Ziegen-Wurmkisten-Set, das sowohl hier als auch in Afrika hilft. Weiterhin werden wir unseren Mitgliedsbeitrag im NABU und WWF erhöhen.
Doch lieber ein Buch?
Möchtest Du das Wissen lieber in der Hand halten? Die Neuauflage von „Kompost aus der Kiste“ hat alle Informationen rund um das Kompostieren mit Würmern und viele anschauliche Illustrationen.
Geschrieben von der Grundschullehrerin Lydia Germain und dem Wurmfarmer Jasper Rimpau.
„Kompost aus der Kiste“ überzeugt durch klare Anweisungen und praktische Tipps, die leicht umsetzbar sind. Ideal für Stadtbewohner, die das Kompostieren in der Wurmkiste starten oder erweitern möchten
Die Entscheidung, einen Welpen in die Familie aufzunehmen, bringt viel Freude, aber auch eine große Verantwortung mit sich. Die frühe Entwicklung eines jungen Hundes ist entscheidend für sein späteres Verhalten und Wohlbefinden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die zukünftige Hundebesitzer beachten sollten, um eine harmonische und gesunde Aufzucht zu gewährleisten.
Die Verantwortung des Hundebesitzers
Die Aufzucht eines Welpen erfordert Hingabe und Verantwortungsbewusstsein. Ein Hund ist ein lebendiges Wesen, das emotionale, physische und mentale Fürsorge benötigt. Die Verpflichtung beginnt lange vor der Ankunft des Welpen und setzt sich ein Leben lang fort. Hundebesitzer müssen sicherstellen, dass sie genügend Zeit, Ressourcen und Wissen haben, um den Bedürfnissen ihres neuen Familienmitglieds gerecht zu werden.
Vorbereitungen vor der Ankunft des Welpen
Auswahl des richtigen Welpen
Die Wahl des richtigen Welpen ist der erste Schritt. Es ist wichtig, eine Rasse auszuwählen, die zum Lebensstil und den Wohnverhältnissen passt. Zukünftige Besitzer sollten sich gut über die Eigenschaften und Bedürfnisse der Rasse informieren. Ein Besuch bei seriösen Züchtern oder Tierheimen hilft, den gesundheitlichen und charakterlichen Zustand des Welpen zu beurteilen. Ein gesunder Welpe hat klare Augen, sauberes Fell und zeigt ein freundliches Verhalten.
Schaffung einer sicheren Umgebung
Vor der Ankunft des Welpen sollte das Zuhause welpensicher gemacht werden. Das bedeutet, potenziell gefährliche Gegenstände wie Kabel, kleine, verschluckbare Gegenstände und giftige Pflanzen zu entfernen. Wer auf Pflanzen nicht verzichten will, kann sich bei Green Bubble umsehen. Dort gibt es auch für Tiere ungiftige Zimmerpflanzen. Bereiche, in denen der Welpe sich aufhalten darf, sollten klar definiert und gesichert sein. Ein ruhiger und sicherer Schlafplatz ist ebenso wichtig wie ein Platz für das Futter und Wasser.
Wichtige Utensilien und Ausrüstung
Einige grundlegende Utensilien sollten bereitstehen, wenn der Welpe ankommt:
Hundebett: Ein gemütlicher Ort zum Ausruhen und wo der Welpe sich sicher fühlt.
Futternäpfe: Stabil, rutschfest und leicht zu reinigen.
Halsband und Leine: Passend zur Größe des Welpen.
Spielzeug: Zur Beschäftigung und Zahnpflege.
Pflegeutensilien: Bürste und Zahnpflegeprodukte.
Transportbox: Für Sicherheit im Auto und als Rückzugsort.
Die ersten Tage im neuen Zuhause sind für den Welpen überwältigend. Es ist wichtig, ihm Zeit zu geben, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Lassen Sie den Welpen sein neues Zuhause in seinem eigenen Tempo erkunden. Vermeiden Sie in den ersten Tagen zu viel Besuch und Lärm, um den Stress zu minimieren.
Sozialisierung mit Familienmitgliedern und anderen Haustieren
Eine frühe und positive Sozialisierung ist entscheidend. Stellen Sie den Welpen langsam und vorsichtig anderen Haustieren vor. Beaufsichtigen Sie diese Begegnungen und sorgen Sie für positive Erfahrungen. Alle Familienmitglieder sollten ruhig und geduldig mit dem neuen Familienmitglied umgehen.
Etablierung von Routine und Regeln
Welpen gedeihen in einer Umgebung mit klaren Routinen und Regeln. Feste Fütterungszeiten, regelmäßige Spaziergänge und Spielzeiten helfen dem Welpen, sich sicher und geborgen zu fühlen. Klare Regeln und konsequentes Training von Anfang an legen den Grundstein für gutes Verhalten. Belohnen Sie positives Verhalten mit Lob und Leckerlis, um gewünschte Verhaltensweisen zu fördern.
Die Aufzucht eines Welpen erfordert Vorbereitung, Geduld und Engagement. Indem man sich gut informiert und die notwendigen Vorkehrungen trifft, kann man sicherstellen, dass der neue vierbeinige Freund einen optimalen Start ins Leben hat. Die Belohnung ist eine lebenslange, liebevolle Beziehung zu einem treuen Begleiter, der das Familienleben bereichert.
Artikel, die aufgrund ihrer Größe oder ihres Gewichts als Sperrgut (z.B. MiKoWa Pferdekomposter Palettenset) gelten, werden mit der Spedition Cargoboard an Ihren Wunschort versendet. Die Lieferzeit für den Speditionsversand sind abhängig von dem Anlieferort.
Die Schritte des Versands
1. Nach Ihrer Bestellung wird der Abholauftrag bei der Spedition Cargoboard erfasst und die Ware abgeholt.
2. Sie erhalten von Cargoboard eine Sendungsnummer per email und können Ihre Sendung bequem verfolgen.
3. Nach der Ankunft in der Zielregion werden Sie rechtzeitig von Cargoboard über den Zustell-Termin per E-Mail informiert.
Häufige Fragen zu dem Speditionsversand
Gibt es eine Sendungsverfolgung?
Um auf die Sendungsverfolgung von Cargoboard zuzugreifen, besuchen Sie einfach die Seite https://my.cargoboard.com/de/tracking. Hier können Sie nach Eingabe der Postleitzahl und der Sendungsnummer den Status Ihrer Sendung einsehen. Die Sendungsnummer bekommen Sie per Mail, zusätzlich stellen wir Ihnen diese auf Nachfrage gerne zur Verfügung.
Was kann ich tun, wenn ich bei der Zustellung nicht zu Hause bin?
Es ist möglich, Cargoboard eine Abstellgenehmigung zu erteilen. Bei Bedarf kann diese Zusatzleistung über uns hinzugebucht werden. Auch Sie als Empfänger können diesen Service beim Cargoboard Service-Team hinzubuchen.
Kann ich den Zustelltermin telefonisch vereinbaren?
Ja, bei Cargoboard gibt es die Möglichkeit den Zustelltermin telefonisch per Terminvereinbarung abzustimmen. Dieser Service steht aber nur dann zur Verfügung, wenn er bei Cargoboard hinzugebucht wurde. Falls nicht kann der Service auch noch im Nachhinein über uns hinzugebucht werden. Diese nachträgliche Hinzubuchung sollte bis spätestens einen Tag vor der Zustellung gemeldet werden.
Ich habe eine Frage zur Sendung, an wen kann ich mich wenden?
Nutzen Sie einfach den Live-Chat auf der Website – alternativ ist der Cargoboard-Service auch per Mail (service@cargoboard.com) und per Telefon erreichbar.
Erfolgt die Lieferung frei Bordsteinkante?
Die Lieferung erfolgt standardmäßig frei Bordsteinkante. Das bedeutet, dass die Lieferung zur gewünschten Adresse erfolgt, aber nur bis zur Bordsteinkante.
Die Legalisierung von Hanfpflanzen / Cannabis und das wachsende Bewusstsein für die Umwelt haben die Diskussion über nachhaltige Entsorgungsmethoden für Cannabisabfälle intensiviert. Eine besonders effektive Methode ist die Kompostierung, da sie sich anbietet alle Pflanzenteile zu verarbeiten und dabei gratis Wurmhumus zu gewinnen.
Dieser Artikel erläutert die Vorteile der Kompostierung von Hanfpflanzen und gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte und Anforderungen dieses Prozesses.
Warum macht Kompostieren Sinn?
Die Kompostierung bietet zahlreiche Vorteile, sowohl ökologisch als auch ökonomisch. Sie reduziert die Menge an organischem Abfall, der transportiert werden muss, und vermindert damit die Produktion von Treibhausgasen. Zudem verwandelt der Kompostierungsprozess die Abfälle in wertvollen Humus, der als Dünger verwendet werden kann, was wiederum die Bodenfruchtbarkeit erhöht und die Düngekosten des Anbaus senkt.
Die Grundlagen der Kompostierung
Kompostierung ist ein biologischer Prozess, bei dem organisches Material unter kontrollierten Bedingungen zersetzt wird. Wesentliche Faktoren sind:
Sauerstoff: Notwendig für die mikrobielle Aktivität.
Feuchtigkeit: Optimal etwa 60%, um die Effizienz zu gewährleisten.
Kohlenstoff (C): Dient als strukturelle Komponente.
Stickstoff (N): Kann je nach Kohlenstoffgehalt erforderlich sein. Ein ideales C:N verhältnis ist 1:20
Temperatur: Thermophile Phasen (über 55°C) sind entscheidend für die Zerstörung von Krankheitserregern und Samen.
Hanfanbauabfälle umfassen verschiedene Pflanzenteile, die sich unterschiedlich für die Kompostierung eignen:
Blätter und Trimmings: Stickstoffreich und feucht. Sie sind ideal für die Kompostierung.
Stängel: Müssen zerkleinert werden, um die Zersetzung zu erleichtern. Der Kohlenstoff-Stickstoff-Gehalt variiert je nach Wachstumszyklus und Ligninanteil.
Wurzelballen: Kohlenstoffreich, aber nicht zwingend notwendig zu kompostieren.
Vor- und Nachteile der Kompostierung von Cannabis
Vorteile
Nachteile
Reduzierung von Abfallentsorgungskosten
Erfordert Platz für die Kompostierung
Produziert wiederverwendbaren Humus
Langsamer Prozess (9-24 Monate)
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Regelmäßige Überwachung und Pflege notwendig
Spezielle Anforderungen und Herausforderungen
Sicherheitsvorkehrungen: Da Cannabis unter gesetzlichen Regelungen fällt, müssen die Abfälle so behandelt werden, dass eine Wiederverwendung oder Verbreitung unmöglich ist. Der Kompostplatz sollte nicht öffentlich zugänglich und verschlossen sein.
Hygenisierung: Dies schließt das Erreichen bestimmter Temperaturen ein, um alle Samen und Pathogene abzutöten. Ein gut geführter Komposthaufen kann theoretisch heiss genug werden (eine Woche über 65°C), aber im privaten Bereich ist es einfacher den Kompost im Ofen zu sterilisieren. Eine Wurmkiste erreicht keine hohen Temperaturen.
Nachhaltigkeit und Effizienz: Die Wahl des richtigen Kompostierungssystems, wie zum Beispiel ein in-vessel Composter, kann die Effizienz steigern und die Notwendigkeit von strukturellen Ergänzungen verringern.
Der Kompostprozess im Detail
Der Kompostierungsprozess beginnt mit der Zerkleinerung der Materialien, gefolgt von der Mischung mit anderen organischen Abfällen, um ein optimales Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis zu erreichen. Ideal ist Pferdemist und etwas reifer Kompost.
Regelmäßige Belüftung und Feuchtigkeitskontrolle sind unerlässlich, um die thermophile Phase zu unterstützen und eine gleichmäßige Zersetzung sicherzustellen.
Die Kompostierung von Cannabisabfällen ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Methode, die nicht nur zur Abfallreduzierung beiträgt, sondern auch wertvollen Humus produziert. Trotz der Herausforderungen, die der Prozess mit sich bringt, wie spezielle Ausrüstungen und Sicherheitsvorkehrungen, überwiegen die Vorteile bei weitem. Durch die Einhaltung der richtigen Techniken und Methoden können Gärtner und Produzenten nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch von den wirtschaftlichen Vorteilen der Kompostierung profitieren.
Die richtige Umsetzung dieses Prozesses erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Verwaltung, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und eine effiziente und sichere Kompostierung zu gewährleisten. Mit Begeisterung und Engagement kann jeder einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und gleichzeitig die Gesundheit seines Gartens fördern.
Diese Liste wurde von einem KI erstellt und von einem Menschen geprüft. Sie ist ziemlich komplett. Haben Sie eine Frage zum Futter für Wurmkisten?
Wie starte ich eine Wurmkiste?
Kaufe eine geeignete Wurmkiste, bereite feuchtes Bettmaterial (Karton/Papier), füge Gartenerde hinzu und setze die Würmer ein. Nach einigen Tagen mit kleinen Mengen Küchenabfällen füttern.
Welche Würmer sind am besten für die Wurmkiste geeignet?
Kompostwürmer wie Eisenia fetida (Rotwürmer) und Eisenia hortensis (Dendrobenas) sind ideal, da sie effizient organisches Material zersetzen.
Wie viel und wie oft soll ich die Würmer füttern?
Füttere kleine Mengen Küchenabfälle alle paar Tage. Beobachte die Futtermenge, damit es innerhalb von ein bis zwei Wochen abgebaut wird.
Was darf ich in die Wurmkiste werfen und was nicht?
Erlaubt: Gemüse- und Obstabfälle, Kaffeefilter, Teebeutel, zerkleinerter Karton. Vermeiden: Fleisch, Milchprodukte, Öle, Zitrusfrüchte, stark gewürzte Speisen.
Wie vermeide ich schlechte Gerüche in der Wurmkiste?
Vermeide übermäßiges Füttern, halte das Bettmaterial feucht, aber nicht nass, und mische regelmäßig.
Wie halte ich die Wurmkiste richtig feucht?
Die Konsistenz sollte einem ausgewrungenen Schwamm ähneln. Sprühe bei Bedarf Wasser und füge feuchtes Bettmaterial hinzu.
Was mache ich bei einem Befall von Schädlingen in der Wurmkiste?
Entferne betroffene Bereiche, halte die Kiste sauber, vermeide übermäßige Feuchtigkeit und decke die Abfälle ab.
Wie lange dauert es, bis ich fertigen Kompost erhalte?
In der Regel dauert es drei bis sechs Monate, um fertigen Wurmhumus zu erhalten.
Wie ernte ich den fertigen Wurmkompost?
Füge eine neue Etage hinzu und die Würmer werden nach oben wandern. Entferne dann den Kompost aus der unteren Etage.
Was mache ich, wenn meine Würmer aus der Kiste fliehen?
Überprüfe die Feuchtigkeit und Futtermenge. Stelle sicher, dass die Kiste keine starken Vibrationen oder Licht ausgesetzt ist.
Wie vermeide ich Fruchtfliegen in der Wurmkiste?
Decke die Abfälle mit feuchtem Karton oder Papier ab und vermeide große Mengen von Obstabfällen.
Kann ich die Wurmkiste auch im Winter draußen lassen?
Ja, aber isoliere die Kiste gut und schütze sie vor Frost. Alternativ, bringe sie in einen frostfreien Bereich.
Wie oft muss ich die Wurmkiste reinigen?
Eine gründliche Reinigung ist selten nötig. Entferne gelegentlich überschüssiges Bettmaterial und Kompost.
Welche Temperaturen sind ideal für die Wurmkiste?
Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Extreme Temperaturen vermeiden.
Wie viele Würmer benötige ich für meine Wurmkiste?
Start mit etwa 500 bis 1.000 Würmern (500 g), je nach Größe der Kiste.
Wie erkenne ich, ob meine Würmer gesund sind?
Gesunde Würmer sind aktiv und haben einen glänzenden Körper. Inaktive oder weiße Würmer deuten auf Probleme hin.
Was mache ich bei Schimmel in der Wurmkiste?
Reduziere die Feuchtigkeit und füttere weniger. Entferne schimmlige Bereiche und füge frisches Bettmaterial hinzu.
Kann ich Gartenabfälle in die Wurmkiste geben?
Ja, aber nur in kleinen Mengen und gut zerkleinert. Vermeide holzige oder stark behandeltes Material.
Was passiert, wenn die Wurmkiste zu nass wird?
Füge trockenes Bettmaterial hinzu, mische die Inhalte gut und lasse den Deckel eine Weile offen.
Wie kann ich die Population meiner Würmer erhöhen?
Sorge für optimale Bedingungen (Futter, Feuchtigkeit, Temperatur) und vermeide Störungen.
Kann ich tierische Produkte in die Wurmkiste geben?
Nein, tierische Produkte ziehen Schädlinge an und können unangenehme Gerüche verursachen.
Was mache ich bei einer Ameiseninvasion in der Wurmkiste?
Hebe die Kiste auf Beine mit Wasserbarrieren und achte darauf, dass keine süßen Lebensmittel in die Kiste gelangen.
Wie vermeide ich, dass die Wurmkiste zu trocken wird?
Füge regelmäßig feuchtes Bettmaterial hinzu und sprühe bei Bedarf Wasser.
Wie erkenne ich, dass die Würmer genug zu fressen haben?
Die Futterreste sollten innerhalb von ein bis zwei Wochen abgebaut werden. Falls nicht, füttere weniger.
Wie beeinflusst die Größe der Wurmkiste die Kompostierung?
Größere Kisten bieten mehr Platz für Würmer und Abfälle, was zu effizienterer Kompostierung führt.
Kann ich die Wurmkiste auf den Balkon stellen?
Ja, stelle sicher, dass die Kiste vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen geschützt ist.
Wie entsorge ich überschüssige Würmer?
Gib sie in den Garten oder verschenke sie an andere Kompostierer. Würmer sind auch gute Angelköder.
Was mache ich, wenn der Kompost in der Wurmkiste zu heiß wird?
Reduziere die Futtermenge und sorge für ausreichende Belüftung. Vermeide zu viel stickstoffhaltiges Material.
Wie lange leben Kompostwürmer?
Kompostwürmer leben durchschnittlich ein bis zwei Jahre, können sich aber schnell vermehren.
Welche Probleme können in einer Wurmkiste auftreten und wie löse ich sie?
Zu nass: trockenes Bettmaterial hinzufügen; zu trocken: Wasser sprühen; Schädlinge: Abdeckung und Hygiene verbessern.
Wie vermeide ich, dass meine Wurmkiste Ameisen anzieht?
Halte die Kiste sauber, vermeide süße Abfälle und stelle die Kiste auf Beine mit Wasserbarrieren.
Kann ich Zitrusfrüchte in die Wurmkiste geben?
In kleinen Mengen und gut verteilt. Zu viel kann den pH-Wert stören und Würmer abschrecken.
Was mache ich bei einem unangenehmen Geruch in der Wurmkiste?
Überprüfe die Feuchtigkeit, füttere weniger und mische regelmäßig. Entferne faulige Abfälle.
Wie oft sollte ich die Würmer füttern?
Alle paar Tage in kleinen Mengen. Passe die Fütterung an die Fressgeschwindigkeit der Würmer an.
Kann ich Brot in die Wurmkiste geben?
In kleinen Mengen und gut verteilt. Vermeide schimmelndes Brot und große Mengen.
Wie lange dauert es, bis Würmer die Abfälle zersetzen?
In der Regel eine bis zwei Wochen, abhängig von der Menge und Art der Abfälle.
Kann ich die Wurmkiste in der Garage aufstellen?
Ja, solange die Temperaturen moderat bleiben und keine Chemikalien in der Nähe sind.
Wie vermeide ich, dass meine Wurmkiste zu heiß wird?
Stelle sie an einen schattigen Ort und vermeide zu viel stickstoffhaltiges Material.
Welche Küchenabfälle sind ideal für die Wurmkiste?
Gemüse- und Obstabfälle, Kaffeefilter, Teebeutel und zerkleinerter Karton.
Kann ich Wurmkistenkompost für Zimmerpflanzen verwenden?
Ja, Wurmkompost ist ein hervorragender Dünger für Zimmerpflanzen.
Wie vermeide ich, dass meine Wurmkiste von Maden befallen wird?
Halte die Kiste sauber, vermeide Fleisch und Milchprodukte und decke die Abfälle gut ab.
Kann ich gekochte Essensreste in die Wurmkiste geben?
Besser nicht, da sie Schädlinge anziehen und unangenehme Gerüche verursachen können.
Wie erkenne ich, ob die Würmer genug Sauerstoff bekommen?
Der Kompost sollte locker und luftig sein. Bei schlechten Gerüchen oder inaktiven Würmern mehr belüften.
Kann ich Papier in die Wurmkiste geben?
Ja, zerkleinertes und feuchtes Papier ist gutes Bettmaterial und Futter.
Was mache ich, wenn die Wurmkiste zu trocken ist?
Sprühe Wasser und füge feuchtes Bettmaterial hinzu.
Wie vermeide ich Schimmel in der Wurmkiste?
Halte die Feuchtigkeit moderat und füttere nicht zu viel auf einmal.
Wie schnell vermehren sich Kompostwürmer?
Unter idealen Bedingungen verdoppelt sich die Population alle drei bis sechs Monate.
Kann ich die Wurmkiste in meiner Wohnung aufstellen?
Ja, solange sie gut belüftet und vor extremen Temperaturen geschützt ist.
Wie erkenne ich, ob die Wurmkiste zu nass ist?
Wenn Wasser austritt, wenn du das Material zusammendrückst, ist es zu nass. Füge trockenes Material hinzu.
Kann ich die Wurmkiste bei Regen draußen lassen?
Ja, solange sie gut abgedeckt und vor Überflutung geschützt ist.
Wie beeinflusst der pH-Wert die Wurmkiste?
Ein pH-Wert zwischen 6 und 8 ist ideal. Zu saures oder alkalisches Milieu kann die Würmer stressen.
Kann ich Grasschnitt in die Wurmkiste geben?
Ja, aber in kleinen Mengen und gut verteilt, um Überhitzung zu vermeiden.
Wie vermeide ich, dass die Wurmkiste schimmelt?
Halte die Feuchtigkeit moderat, füttere in Maßen und mische regelmäßig.
Wie erkenne ich, ob die Würmer gesund sind?
Gesunde Würmer sind aktiv und haben einen glänzenden Körper.
Kann ich Eierschalen in die Wurmkiste geben?
Ja, zerkleinert helfen sie den pH-Wert auszugleichen und bieten Mineralien.
Was mache ich bei einer Mückenplage in der Wurmkiste?
Decke die Abfälle gut ab und vermeide übermäßige Feuchtigkeit.
Kann ich die Wurmkiste mit anderen Tieren teilen?
Besser nicht, da dies zu unerwünschten Schädlingen und Krankheiten führen kann.
Wie lange dauert es, bis die Würmer sich an ihr neues Zuhause gewöhnen?
In der Regel ein bis zwei Wochen.
Kann ich Pilzabfälle in die Wurmkiste geben?
Ja, in kleinen Mengen und gut verteilt.
Wie vermeide ich, dass die Wurmkiste zu voll wird?
Ernte regelmäßig den Kompost und vermeide übermäßiges Füttern.
Kann ich Avocado-Schalen in die Wurmkiste geben?
Ja, aber in kleinen Mengen und gut verteilt, da sie langsam zersetzt werden.
Wie verhindere ich, dass die Wurmkiste Fliegen anzieht?
Decke die Abfälle gut ab und halte die Kiste sauber.
Kann ich Zwiebelreste in die Wurmkiste geben?
In kleinen Mengen, da sie stark riechen und die Würmer abschrecken können.
Wie erkenne ich, ob meine Würmer genug Platz haben?
Wenn sie sich an der Oberfläche oder an den Seitenwänden sammeln, ist es zu eng.
Kann ich Kompostwürmer in den Garten setzen?
Ja, aber sie sind am effektivsten in einer kontrollierten Umgebung wie der Wurmkiste.
Wie vermeide ich, dass die Wurmkiste zu schwer wird?
Entnimm regelmäßig fertigen Kompost und mische die Inhalte gut.
Kann ich Kaffeesatz in die Wurmkiste geben?
Ja, er ist reich an Stickstoff und wird von den Würmern gerne gefressen.
Wie erkenne ich, ob die Würmer genug zu fressen haben?
Beobachte, ob das Futter innerhalb von ein bis zwei Wochen abgebaut wird.
Kann ich die Wurmkiste auf einer Terrasse aufstellen?
Ja, solange sie vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen geschützt ist.
Wie verhindere ich, dass meine Wurmkiste zu nass wird?
Füge regelmäßig trockenes Bettmaterial hinzu und mische die Inhalte gut.
Kann ich Nuss-Schalen in die Wurmkiste geben?
Nein, sie zersetzen sich sehr langsam und sind schwer zu kompostieren.
Wie vermeide ich, dass meine Wurmkiste zu trocken wird?
Füge regelmäßig feuchtes Bettmaterial hinzu und sprühe bei Bedarf Wasser.
Wie erkenne ich, ob die Würmer gesund sind?
Gesunde Würmer sind aktiv und haben einen glänzenden Körper.
Kann ich Fischreste in die Wurmkiste geben?
Nein, Fischreste ziehen Schädlinge an und verursachen unangenehme Gerüche.
Wie lange dauert es, bis die Würmer den Kompost vollständig zersetzen?
In der Regel drei bis sechs Monate, abhängig von den Bedingungen und der Futtermenge.
Diese Antworten sollten dir einen umfassenden Überblick und praktische Tipps zur Pflege und Nutzung deiner Wurmkiste geben.
Ein Naturgarten bietet vielen Lebewesen ein Zuhause – auch Schnecken. Eine Plage zu vermeiden ist daher wichtig, um eine üppige Ernte zu sichern. Dies gilt ganze besonders nach milden Wintern, welche Schnecken zunehmen unbeschadet überstehen.
Ich bewirtschafte 6 Hochbeete, in denen ich Salat (Pflück- und Kopf-), Kartoffeln, Möhren, Bohnen und Kürbisse anbaue. Schnecken lieben besonders die Salate, die Möhren und die Kartoffeln. Diese gilt es zu schützen!
Mein Garten ist voller Totholzhaufen. Ein Glück für Schnecken aller Art und durchaus empfehlenswert, um die Vielfalt an Lebewesen im Garten zu erhöhen. Das bedeutet aber auch, dass ich jede Menge spanische Nacktschnecken (Arion vulgaris), Weinberg Schnecken (Helix lucorum) und viele der kleineren Bänderschneckenarten (Cepaea). Zudem habe ich dort auch eine sehr große Population an Tigerschnegeln (Limax maximus), aber dazu gleich mehr.
Mein Vorgehen gegen Schnecken hat drei Komponenten, welche zusammen arbeiten um den Verlust in meinen Hochbeeten so weit zu reduzieren, dass er nicht mehr auffällt:
1. Kupferband gegen Schnecken
Schnecken meiden Kupfer, da ihr Schleim eine chemische Reaktion auslöst, die ihnen unangenehm ist. Also habe ich meine Hochbeete mit Kupferband umrandet. Das Kupferband habe ich mit Reißzwecken gesichert und schön flach an die Außenwand gedrückt.
Aufnahmen mit meiner Wildtierkamera haben gezeigt, dass die Schnecke entlang des Bands kriechen um nach einer Lücke zu suchen.
Kupferband hält fast alle Weinbergschnecken und 9 von 10 Nacktschnecken fern, wenn es nicht gerade in Strömen gießt. Wichtig ist, dass Band ein bis zweimal pro Jahr zu reinigen, um die Wirkung zu erhalten.
Besonders gefährdete Pflanzen wie junger Salat bekommen zusätzlich einen Kupferring, welche ich aus einer Regenrinne gefertigt habe. Über diese Ringe klettert wirklich keine Schnecke mehr (gut an den Boden andrücken, da der Ring sonst untertunnelt wird), aber aufgrund der momentanen Kupferpreise, ist es bald nicht mehr wirtschaftlich in Kupferringe für Salat zu investieren.
Damit die Schnecken schon eine Weile unterwegs waren, bis sie auf das Band stoßen, habe ich es immer im oberen Drittel angebracht. Das ist besonders wichtig, da Pflanzen, welche über das Schneckenband hinauswachsen, sofort als Brücke für die Schnecken dienen.
2. Tigerschnegel gegen Nacktschnecken einsetzten
Ich habe mehrere Totholzhaufen im Garten, sowie einen Kompostplatz. In jedem sind mehrere Tigerschnegel, welche ich über die Jahre hinweg gezielt angesiedelt habe. So unterstütze ich eine natürliche Kontrolle über die Nacktschneckenpopulation. Finde ich Tigerschnegel im Hochbeet lasse ich sie drin. Ja, Teile des Salats sind auch vor dem Schnegel nicht sicher, aber das sind wirklich zu vernachlässigende Mengen.
Die Tigerschnegel fressen viel lieber Algen, Moose und eben Eiweiß. Das finden Sie in Form von Eiern anderer Schnecken und manchmal sogar, indem sie andere Nacktschnecken direkt anknabbern. Eine Familie Tigerschnegel wird also nicht sofort alle Schnecken im Garten auffressen. Das wäre zu einfach. Aber auf den Totholzhaufen im Garten und auf in den Beeten ist klar zu erkennen, dass die Nacktschnecken den Schlegel meiden. (Mehr über Tigerschnegel gibt es hier zu lesen.)
Hilft das einer Plage Herr zu werden? Wahrscheinlich nicht, aber eine gesunde Population an Tigerschnegeln, welche immer mal wieder im eingekupferten Hochbeet rumschleimen, verbessern die Chancen meines Salates sehr. Dazu kommt, und das muss man einfach bei diesen Tieren dazu sagen: Es ist wunderschön diese gestreiften Tiere im Garten zu finden.
Da sie überaus Standort treu sind, ist es auch möglich Sie über Generationen hinweg zu beobachten. Das bringt mich zur letzten Methode, welche ich einsetze um die Kombination zu optimieren.
3. Einsammeln von Schnecken – Der Zeitpunkt entscheidet!
Mein Tagesablauf erlaubt mir einen abendlichen Spaziergang, welchen ich an Regentagen mindestens einmal pro Woche, auf nach Einbruch der Dunkelheit verlege. Das ist der ideale Zeitpunkt, um an den Hochbeeten vorbei zuschauen. Dabei entferne ich alle Nacktschnecken, welche es geschafft haben über das Kupferband zu kommen. 3 davon zerschneide ich und lasse sie als Futter für die Tigerschnegel liegen.
In der erst feucht-warmen Woche des Jahres (über 15° C tagsüber, nicht unter 8° C Nachts und viel Feuchtigkeit), sowie alle 3 Wochen einmal, nehme ich eine alte Papiertüte mit und sammele alle Nacktschnecken ab, welche ich leicht sehen kann (also auch im Garten). Die Tüte kommt dann über Nacht in die Tiefkühltruhe, um am nächsten Tag tief im Komposthaufen zu landen. (Bitte tote Schnecken nicht in der Wurmkiste entsorgen.)
Pflanzen können helfen
Die meisten Schnecken finde ich auf den niedrigen Glockenblumen (Campanula) wo sie leicht abzusammeln sind. Über die Jahre habe ich 4 solcher Flecken mit Campanula angelegt. Ich freue mich an den schönen lila Blüten der Glockenblumen und weiß, dass sie schneller wachsen, als die Schnecken fressen können. Auch andere Gewächse wie Basilikum oder Rittersporn sind gut als Opferpflanzen geeignet.
Opferpflanzen für Schnecken
Es gibt eien Reihe von Pflanzen welche Schnecken lieben. Diese muss man entweder besonders schützen, oder man kann diese als Opferpflanzen pflanzen, um die Übeltäter leichter einzusammeln.
Natürlich gibt es auch Pflanzen, welche bei Schnecken gar nicht ankommen. Diese können ums Hochbeet gepflanzt werden, um die Schnecken abzuhalten. Besonders Lavendel und Knoblauch sind dazu geeignet, aber es gibt auch eine Auswahl weiterer Pflanzen welche Schnecken abwehren:
Ist es besonders schlimm, wie in diesem Jahr, gehe ich an zwei Tagen nacheinander uns sammeln. Dazu lege ich am vorherigen Abend ein paar Plätze an, an welche ich Salat oder Möhrenschalen lege. In der Nacht drauf sind dort viele Schnecken zu finden. Ich sammele nur die spanischen Nacktschnecken ein. Alle anderen Schnecken lasse ich. Sie werden vom Kupferband abgehalten oder sind nicht an meinem Salat interessiert. Meistens reicht ein doppeltes einsammeln um den Bevölkerungsdruck der Nacktschnecken so zu senken, dass es kaum noch eine für Nötig hält über das schützende Kupferband zu kriechen.
Ganz wichtig ist der Zeitpunkt. Am besten ist es schon etwas länger dunkel, nachdem es geregnet hat. Dann sind die meisten Nacktschnecken aktiv und man kann alle Tigerschengel beobachten. Im Gegensatz zu den meisten Nacktschnecken kommen die gefleckten Tiere, nur Nachts hervor.
Einsammeln vs. Fallen
Schneckenfallen arbeiten immer mit einem Lockstoff (Bier oder Pheromone). Diese locken nur mehr Schnecken von noch weiter weg an, welche auf dem Weg zum Köder weiter fressen. Das wäre fatal: um mich herum ist viel Brachland und der Nachschub an Nacktschnecken ist praktisch unendlich.
Dazu kommt, dass nicht nur Nacktschnecken aus weiter Entfernung in den Garten gelockt werden, sondern auch wahllos Tigerschnegel und andere unschädliche Schneckenarten anlockt und getötet werden. Das ist nicht nötig.
Die Kombi machts
Sammelt man am Anfang des Garten-Jahres und mindestens alle 6 Wochen rigoros, hat man kaum noch Verlust in den Hochbeeten obwohl viele Schnecken unterwegs sind. Ohne Einsammeln würde es nicht gehen. Ohne Kupferband auch nicht. Inzwischen habe ich es auch um einzelne Töpfe gewickelt, weil es so gut funktioniert.
Die Tigerschnegel helfen, aber ob die wachsende Population der Schnegel, oder mein stetiges Einsammeln der Ritter „der überbrückten Kupferbande“ den entscheidenden Unterschied gemacht hat, kann ich nicht sicher sagen. Ich vermute, die Schnegel haben einen dämpfenden Einfluss auf die Nacktschnecken, aber kaum mehr.
Schnecken sind toll
Nur 4 der nahezu 260 in Deutschland heimischen Schneckenarten verursachen Probleme bei der Ernte. Bei all dem Ärger über ein paar Exemplare der Tiere sollte man jedoch nicht vergessen, dass Schnecken der Gesundheitsdienst im Garten sind. Sie fressen abgestorbene Pflanzenteile, sowie Algen, Moose und tote Tiere. So unterstützen sie einen gesunden Boden und die Humusbildung. Viele Schnecken zu haben, ist etwas Gutes.
Die Kombination aus Kupferband, Tigerschnegeln und regelmäßigem Einsammeln hat sich in meinem Garten bewährt. Diese Methoden sind nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich.
Das Ergebnis: Leckerer Salat, eine Vielzahl an verschiedenen Schnecken Arten, sowie ein Igel.
Ich hoffe, ich konnte Sie damit etwas inspirieren.
Ihr Jasper Rimpau
*Mein Idealfall wäre übrigen jemand mit Laufenten in der Nähe, der sich über zusätzliche Nacktschnecken als Futter freuen würde.
Weiterführende Literatur
Wer noch tiefer in die Materie vordingen möchte, dem empfehle ich diese Bücher:
In die Falle gegangen von Natalie Faßmann. Schädlinge natürlich bekämpfen leicht gemacht.
Für die meisten Gartenbesitzer ist ein Garten mehr als nur ein Stück Land, sondern vielmehr ein persönlicher Rückzugsort, in welchem man Ruhe und Entspannung vom mitunter hektischen Alltag finden kann. Für eine gelungene Gartengestaltung und um maximale Privatsphäre zu gewährleisten, ist in vielen Fällen eine Umzäunung des Gartens erforderlich.
In diesem Zusammenhang erfreuen sich seit geraumer Zeit sogenannte Doppelstabmattenzäune wachsender Beliebtheit. Wodurch zeichnet sich ein solcher Zaun aus und welche Vorteile bietet er?
Doppelstabmattenzäune sind vielfältig einsetzbar
Ein Doppelstabmattenzaun ist ein Zaun, welcher aus einzelnen, miteinander verbundenen Doppelstabmatten besteht. Doppelstabmatten wiederum bestehen aus fest miteinander verschweißten Metallstäben, bei denen jeweils zwei horizontale mit einem vertikalen Stab verschweißt werden. Dadurch entsteht eine im Gegensatz zu herkömmlichen Einstabmattenzäunen eine deutlich stabilere Konstruktion.
Doppelstabmattenzäune sind in unterschiedlichen Ausführungen, Abmessungen und Farben erhältlich, wodurch sie äußerst vielfältig eingesetzt werden können. In einem Garten kann ein Doppelstabmattenzaun vielfältige Funktionen erfüllen:
Gestaltungselement
Zunächst einmal dienen Doppelstabmattenzäune als Gestaltungselement. Sie grenzen das Grundstück klar ab und können auch genutzt werden, um einzelne Gartenbereiche zu unterteilen. Auch um Hochbeete herum oder als Rankhilfe machen Doppelstabmattenzäune bzw. einzelne Elemente eine gute Figur im Garten.
Unter folgendem Link findet sich ein einfach zu bedienender Konfigurator für einen Doppelstabmattenzaun. Dieser ermöglicht es unkompliziert, einen Doppelstabmattenzaun nach den eigenen Ansprüchen bzw. den individuellen Anforderungen des Gartens zu planen.
Erhöhung der Privatsphäre
Mit Sichtschutzstreifen lässt sich ein Doppelstabmattenzaun unkompliziert und effektiv blickdicht machen, sodass keine unerwünschten Blicke in den Garten geworfen werden können. Alternativ lassen sich auch Kletterpflanzen wie Efeu, wilder Wein oder Ranken nutzen, um den Zaun blickdicht zu machen.
Sichtschutzstreifen gibt es in verschiedenen Farben und Materialien, sodass sie ideal an den individuellen Stil des Gartens angepasst werden können. Kletterpflanzen als Sichtschutz hingegen sind eine ökologische Alternative und sorgen nicht nur für mehr Privatsphäre, sondern auch für eine möglichst natürliche, naturnahe Optik des Zauns.
Erhöhung der Sicherheit
Durch die Robustheit und Stabilität eines Doppelstabmattenzauns bietet er optimalen Schutz vor ungebetenen Gästen, ob tierischer oder menschlicher Natur. Auch verhindert ein Doppelstabmattenzaun das unerwünschte Verlassen des Gartens seitens kleiner Kinder oder Haustieren. Ebenso lässt sich auch bequem eine Hundehütte oder auch eine Ecke für das Hundefutter in einen solchen Zaun integrieren, während man gleichzeitig die Sicherheit hat, dass das Tier nicht ausbüxen kann.
Mit einem entsprechenden Überkletter- oder Untergrabenschutz kann die Sicherheit zusätzlich erhöht werden.
Vorteile von Doppelstabmattenzäunen im Überblick
Für eine Gartenumzäunung eignen sich Doppelstabmattenzäune vor allem durch folgende Eigenschaften und Vorteile aus:
Pflegeleicht und wartungsarm
langlebig und stabil
witterungsbeständig und korrosionsgeschützt
verschiedene Farben und Ausführungen ermöglichen eine individuelle Gestaltung
ästhetisches Design
unkomplizierte und schnelle Montage
kostengünstig im Vergleich zu anderen Zaunarten
Fazit
Doppelstabmattenzäune sind eine langlebige, ästhetische und vergleichsweise kostengünstige Lösung für die Umzäunung eines Gartens. Er trägt nicht nur zu mehr Privatsphäre und Sicherheit bei, sondern kann auch als individuelles Gestaltungselement, als Rankhilfe, Hochbeetbegrenzung oder Ähnlichem dienen. Wer auf der Suche nach einem passenden und effektiven Zaun für den eigenen Garten ist, sollte Doppelstabmattenzaun-Lösung in jedem Fall in Betracht ziehen und gegenüber anderen Zaunlösungen abwägen.
Manchmal kommt es vor, dass die Kompostwürmer einer Wurmkiste diese verlassen, dann ist von „Wurmflucht“ die Rede. Dies ist überaus selten, kommt aber am häufigsten in den ersten Wochen nach dem Start vor. Das kann BesizterInnen neuer Wurmkisten stark verunsichern, so dass Sie sich bei uns melden oder nach einer Lösung googeln.
Leider gibt es im Internet viele irreführende Informationen über das Fluchtverhalten von Würmern, welche im besten Fall aus dem Zusammenhang herausgerissen wurden oder einfach wurden.
16 Jahren Erfahrung im Züchten von Kompostwürmern hat uns viel gelehrt. Dazu kommen zehntausende Kommunikationen mit unseren Kunden, so dass wir jedes nur erdenkliche Szenario erlebt und durchgespielt haben. Glücklicherweise ist es sehr leicht Würmer von der Flucht abzuhalten wenn man richtig vorgeht und etwas Geduld hat.
Wurmkisten gegen Ausbruch sichern
Eine wichtige Information gleich vorweg: Auf vielen Seiten und Foren gibt es Tipps wie man eine Wurmkiste ausbruchsicher gestalten kann. Diese sind allesamt falsch und nicht zielführend.
Möchte man verhindern, das Regen oder Kompostwürmer eine Kiste – egal welche – verlassen möchten, hält die nichts auf. Kein Klebeband, kein Deckel, kein Moskitonetz oder ähnliches.
Solche Maßnahmen führen nur dazu, dass nicht genügend Luft an das Substrat und an die Kompostwürmer kommt. So werden sich die Probleme stark verschlimmern, denn Sauerstoff ist eine wichtiger Teil des Kompostvorganges und die Würmer benötigen ihn dringend. Kompostwürmer reagieren langsam aber dann sehr extrem auf Sauerstoff Not.
Eine durch Sauerstoff Mangel aufkommende Wurmflucht führt fast immer zum total Verlust der Wurm Population. Oft liegt zwischen dem vermeintlichen sichern der Wurmkiste und der Flucht eine paar Tage oder sogar Wochen (wenn sich das Moskitonetz mit Dreck gefüllt hat) so dass dieser Zusammenhang oft nicht erkannt wird.
Der Trick um Flucht zu verhindern ist, die Atmosphäre in der Kiste zu optimieren wie hier beschrieben. Dann muss nichts ausbruchsicher gestaltet werden.
Zudem müssen Sie bedenken dass jede Problem Lösung erstmal ein paar Tage abgewartet werden muss, da es dauert bis alle Würmer „verstanden“ haben dass es jetzt optimal ist. Die Tiere sind nicht die schnellsten Denker 🙂
Werden zu schnell verschiedene Lösungsmethoden ausprobiert, werden die Würmer nur noch gestresster. Am besten gehen Sie also Schritt für Schritt diese Anleitung durch und warten jedes Mal ein paar Tage ab ob sich Besserung einstellt.
Dann haben Sie das Problem schneller gelöst, als wenn Sie alles sofort verändern und zum Schluss nicht mehr nachvollziehen können wo der Ursprung der Flucht war.
Gründe eine Wurmflucht
Eine Wurmflucht zu behandeln macht keinen Sinn ohne zu wissen was diese veranlasst hat. Zum Glück sind die fleißigen Würmer recht einfach in Ihren Ansprüchen. Erst wenn diese gedeckt sind, sollten wir nach Problemen suchen die darüber hinaus gehen:
Haben Sie ihre Wurmkiste gerade gestartet? Geben Sie den Würmern auf jeden Fall 2 Tage Zeit sich von den Vibrationen des Transportes zu erholen. Das machen Sie am besten, indem Sie eine Lampe über der Wurmkiste ohne Deckel platzieren. Das Licht zwingt die Würmer in der Erde zu bleiben. In den meisten Fällen reicht dies völlig aus und nach 2 Tagen Licht, fliehen keine Würmer aus der Kiste.
Sollten dennoch Würmer versuchen die Wurmkiste zu verlassen, schalten Sie das Licht wieder an. Dann sind diese möglichen Gründe in dieser Reihenfolge am wahrscheinlichsten:
Die Wurmkiste ist zu trocken
In den meisten Fällen liegt eine Wurmflucht vor, wenn es in der Wurmkiste zu trocken ist. Neues Substrat – besonders die frische Kokosfaser – sind zwar eine ideales Startmedium, aber benötigen viel Flüssigkeit um sich vollzusaugen. Das Substrat sollte sich von der Konsistenz zwischen krümelig und matschig befinden. Ist das Substrat zu trocken, suchen sich die Würmer eine Quelle von Feuchtigkeit und landen oft in der untersten Ebene oder verlasen die Wurmkiste.
Um Feuchtigkeit als Problem auszuschließen, gießen Sie 500ml Wasser großzügig über das Substrat. Wiederholen Sie diesen Vorgang nach 1 Tag noch einmal und vergessen Sie nicht das überschüssige Wasser unten wieder abzulassen. Nach 48 Stunden, können Sie das Licht ausschalten. Es sollte nun keiner Würmer mehr fliehen.
Zu wenig Essen für die Würmer
Die Würmer kommen in einem Sack voller Futtererde bei Ihnen an und können je nach Temperatur und Feuchtigkeit dort bis zu 2 Wochen in dem Sack überleben. Während dieser Zeit sind die Bakterien der Würmer sehr aktiv und verarbeiten die Nährstoffe in der Futtererde.
Kommen die Würmer nun in Ihre Wurmkiste mit neuen Substrat, finden Sie dort erstmal nicht genügend Bakterien vor. Diese verteilen die fleißigen Würmer dann indem sie überall herumkriechen. Bekommen Sie in dieser Zeit den Impuls das nicht genügend Futter vorhanden ist, kann es zur Flucht kommen. Das zu lösen ist einfach (Hier steht wie sie eine Notfallmahlzeitfür die Würmer zubereiten), aber erfordert mindestens 3 Tage Geduld nachdem Futter zur Verfügung gestellt wurde. Lassen Sie in dieser Zeit das Licht über der Wurmkiste an.
Starke oder anhaltende Vibrationen
Starke Vibrationen sind weitaus seltener ein Grund für Wurmflucht, aber wichtig hier zu erwähnen, da viele Wurmbesitzer unterschätzen, was die Würmer alles wahrnehmen. Eine Waschmaschine im Schleudergang ist kein Problem wenn das einmal passiert. Wird jedoch mehrmals täglich geschleudert kann das eine Flucht auslösen, welche sich nicht durch Wasser oder Futter stoppen lässt. Einmal haben wir eine Hauswasserpumpe und einmal eine Wärmepumpe als Ursache identifizieren können. Die Wurmkiste stand aber auch direkt daneben….
Extremes Wurmfutter
Unter extremen Futter verstehen wir Dinge die in einer Wurmfarm verarbeitet werden können, aber zu einem falschen Zeitpunkt oder in zu großer Menge gegeben werden. Zwiebeln, Bananen, Kohl sollte in den ersten Monaten nur in kleinen Mengen gefüttert werden (Wurmfutter Liste).
Auch große Mengen an Kaffeesatz, zermahlene Eierschalen, Blumenerde oder Mehl können eine Flucht auslösen. Verteilen Sie die Zugabe etwas, dann ist das kein Problem.
Effektive Mikroorganismen / Bokashi
Auch Effektive Mikroorganismen oder andere zusätzliche Rottebeschleuniger sind nicht hilfreich und oft sogar hinderlich. Das liegt an dem unterschiedlichen pH Wert den diese Bakertien benötigen. Mehr dazu finden Sie hier: Kompostwürmer und Bokashi
Nicht Aufgeben!
Geht etwas mit der Wurmkiste schief, passiert das meistens in den ersten Wochen. Die Feuchtigkeit muss ich regulieren – besonders bei Wurmkisten aus Holz. Die Mitbewohner der Kompostwürmer vermehren sich in Wellen und das Futter wird unregelmäßig verarbeitet. Das kann verunsichern. Aber bleiben Sie dabei! Es lohnt sich! In wenigen Tagen läuft der Prozess fast von alleine ab (Mineralfutter nicht vergessen) und die Würmer werden dankbare Helfer sein.
Jeder Hobbygärtner weiß, wie wichtig fürs Gedeihen von Blumen und Gemüse oder Pflanzen generell das Erdreich ist. Dass alle wichtigen Nährstoffe aus dem Boden, in dem die Pflanzen gedeihen sollen, auch wirklich enthalten sind und sich der Boden grundsätzlich gut eignet. Denn zwar gibt es etliche Blumen und Pflanzen, die einen kargen Boden bevorzugen um zu wachsen, doch das Gros im Garten möchte richtig guten Humus und Muttererde.
Doch ständig in den Baumarkt zu fahren und Muttererde und Humus zu kaufen ist auf Dauer nicht nur ein lästiges Unterfangen, sondern kann auch, je nach benötigter Menge, richtig teuer werden. Natürlicher und auch umweltbewusster und leichter ist es vielmehr, dass man sich seinen ganz eigenen Kompost selbst machen lässt. Im eigenen Garten und durch die Mitarbeit von Regenwürmern. Denn sie sind die Stars des Kompostes und schlussendlich auch diejenigen, die dafür sorgen dass es am Ende einen guten und nährstoffreichen Boden für den Garten gibt.
Kompost selbst gemacht
Schon immer bevorzugten Hobbygärtner einen Komposthaufen und die dadurch entstehende, gute Komposterde, um ihre Pflanzen damit zu beglücken. Im kleinen Rahmen, in einer Ecke des Gartens wurde einfach oftmals nur ein bloßer Haufen, meist ohne Einrahmungen oder Begrenzungen aufgeschüttet und man brachte dort Gemüsereste, Obstreste, sowie vor allem Kaffeemehl und Eierschalen hin. Manchmal sogar auch der Abfall der Nachbarn, die vom Kompostieren des Gärtners wussten. Auf diese Weise entstand ein gutes und nährstoffreiches Erdreich.
Noch heute wird auf diese Weise kompostiert, allerdings behilft man sich mittlerweile einiger cleverer Entwicklungen in Sachen Kompostier-Möglichkeiten (hier dazu mehr). Da wären dann aber auch die fleißigen, natürlichen Helfer, die Regenwürmer. Sie sind es, die für Durchlüftungen innerhalb des Kompostes sorgen und auch fürs Auflockern der Erde. So können die Fäulnis- und Zersetzungsprozesse noch besser in Gang gebraucht werden und wichtige Nährstoffe werden auf diese Weise quasi schon so vorbereitet, dass sie den Kompost zusätzlich mundgerecht beliefern können. Diese kleinen Helfer sind also Gold wert bei der Anlage eines Kompostes und ein wichtiger Bestandteil im Kreislauf der Natur.
Humus und Kompost
Als Humus bezeichnet man die eigentliche Gesamtheit aller abgestorbenen Substanzen, die rein organisch sind. Heruntergefallene Äste und Zweige im Wald, Moose und Laub und mehr. Somit ergibt sich beim Humus ein sehr nährstoffreiches Gemisch aus vielen organischen Stoffen aus pflanzlicher, tierischer und mikrobieller Konsistenz. Humus kann aber zunächst auf dem Kompostier-Haufen entstehen. Denn auch hier unterliegt das Ganze des permanenten abbauen der Substanzen und auch vieler Aufbauprozesse. Organische Überreste, wie man sie auf dem Komposthaufen findet unterliegen letztlich der gleichen Verwertungsform. Doch: Während die Komposterde teils noch nicht völlig zersetzt ist und viele Bestandteile und Nährstoffe noch erhalten sind, so sind sie beim natürlichen Humus gänzlich so zersetzt, dass am Ende das besondere, nährstoffreiche Substrat entsteht, dass durch den durchgängigen Kompostier-Prozess als Konzentrat quasi übrigbleibt. Da man aber die Erde als solche vom Kompost zu Hauff für seine Pflanzen benötigt, wird dieser Vorgang teils nicht bis zum Schluss durchgeführt, was aber den Nährstoffgehalt des Kompostes nicht im Geringsten verändert.
Wo kompostiert man am besten und warum mit Würmern?
Es sollte ein schattiges Plätzchen sein. Denn zu viel und zu starke Sonneneinstrahlung trocknet schnell das Ganze aus. Zwar benötigt der Kompost für den Zersetzungsprozess auch die Wärme, doch Hitze eher weniger. Damit das Erdreich sich im Laufe der Nutzung nicht nach außen seitlich verschiebt, sollte man auf jeden Fall einen eingerahmten und manchmal sogar verschlossenen Kompost einrichten.
Nun kommen die Würmer ins Spiel: Jeder weiß, dass Regenwürmer im Garten immer gute Helfer sind, um das Erdreich auflockern zu können und dadurch mehr Sauerstoff und auch Nährstoffe hinein gelangen können. Der rein natürliche Ablauf des biologischen Prozesses beim Kompostieren mit Würmern ist ein Segen für jeden Kompost und beschleunigt den Zersetzungsprozess um ein Vielfaches. Die Würmer ernähren sich von den Zutaten im Erdreich des Kompostes und geben dem Ganzen am Ende dann das I-Tüpfelchen auf, indem sie den wertvollen Wurmhumus herstellen. Sie durchdringen dabei den ganzen Komposthaufen bis zum Boden und können dort prima überlegen. Eine Art Schlaraffenland für Würmer und für den Hobbygärtner die besten und auch einfachsten Mitarbeiter des Gartens.
Die Wurmfarm
Man kann als Gärtner, mit dem Vorhaben zu kompostieren und dabei auf den Einsatz der fleißigen Würmer zu setzen, ohne Weiteres eine Wurmfarm einrichten. Auch hier sind Kompostboxen sehr hilfreich, denn eine gut funktionierende Wurmfarm besteht in der Regel aus mehreren Ebenen. So werden teils Kisten übereinander aufgesetzt, im oberen Bereich werden die Kompostabfälle eingegeben, unten befindet sich am Ende der von den Würmern schon verarbeitete, fertige Kompost. So hat man schon den Grundstein für die perfekte Wurmfarm gelegt, im kleinen Stil geht es auch anders: Als erste Schicht von unten nutzt man eingeweichtes Papier, Papp- oder Eierkartonschnipsel. Auch Strohmist von Pferden kann genommen werden. Als zweite Schicht legt man die erste Kompostwurm-Population. Bei der dritten Schicht legt man eine dünne Schicht Gemüsereste einfach on top, fertig.
Die Eigenschaft dieser fleißigen Regenwürmer (lateinischer Name: Eisenia fetida Wikipedia) organisches material schnell zu Erde zu verarbeiten, können sich alle Pferdehalter zu Nutze machen.
Kosten sparen: Weniger Abholen oder in Dünger verwandeln
Wenn Sie langfristig Kosten sparen wollen und die große Menge an Pferdemist weniger häufig wegbringen (lassen) möchten, empfehlen wir Ihnen, diesen jetzt mit einer Mindestmenge an 6000 Kompostwürmern (Eisenia-Mix) zu versorgen – eine Art Booster für Ihren Misthaufen (bei bis zu 6 Pferden, sonst verdoppeln Sie die Menge dre Kompostwürmer).
Kompostwürmer fressen und pflanzen sich fort
Die Investition lohnt sich schon im ersten Jahr (je nach Abholungskosten). Binnen kurzer Zeit fangen die Kompostwürmer an, die Hinterlassenschaften Ihrer Pferde aufzufressen und in wertvollen Wurmhumus umzuwandeln. Wenn sich die kleinen Helferlein an die neue Umgebung gewöhnt haben und anfangen, sich zu vermehren, geht es recht schnell.
In den ersten 9 Monaten ist es möglich, das Volumen des Misthaufens um ca. 10 % zu reduzieren. Ab dem zweiten Jahr fressen die Würmer so schnell, dass er phasenweise kaum noch wächst.
Wie ghet die Wurmkompostierung mit Pferdemist (Haufen)
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Misthaufen eine große Oberfläche hat und der neu hinzugefügte Mist flach geschichtet wird, denn Kompostwürmer „arbeiten“ vor allem in den obersten 20 cm. Dort lasen Sie dann die Würmer ganz in Ruhe. Da sich die Würmer ständig vermehren, müssen Sie nur einmal investieren.
Was bringen die Kompostwürmer?
Sie profitieren von dem Wurm-Booster in vielerlei Hinsicht: Während die stinkende Fermentation in den tieferen Schichten weiterläuft, fressen in den oberen Schichten die Würmer den Mist auf. So haben Sie eine schnelle Volumenreduktion, müssen den Mist weniger häufig abfahren und sparen Zeit und Kosten.
Die Kompostwürmer verarbeiten den Mist mithilfe der Rottebakterien in wertvollen Humus – es entsteht ein konzentrierter Bio-Dünger, ohne dass dabei Geruch entsteht.
Wie viel Geld Sie tatsächlich sparen können, haben wir in dieser interaktiven Tabelle (Excel) veranschaulicht, sodass Sie die Kosten anhand Ihrer Werte kalkulieren können.
Wenn Sie im Frühjahr 6000 Kompostwürmer (etwa 6 Handvoll Kompostwürmer) einsetzen, werden Sie bis Ende September zehntausende der fleißigen Helfer haben. Im nächsten Jahr tummeln sich dann hunderttausende Würmer in Ihrem Misthaufen und fressen täglich kiloweise Mist. So können jedes Jahr zwischen 10 und 25 % des Mistes auf der Mistplatte allein durch Wurmkompostierung zersetzt werden. Das bedeutet jedes Fünfte Abholen kann ausfallen!
Würmer managen
Um die Kompostwürmer bei der Abfuhr des Mistkompostes nicht versehentlich zu entfernen, sollten Sie die äußerste Schicht, in der sie sich befinden, vorher zur Seite schieben und später als Startsubstrat auf der geleerten Fläche wieder ausbringen.
In der mitgelieferten Anleitung steht, wie Sie die Würmer über den Winter bringen, das Abfahren vereinfachen und die Arbeit der Würmer noch weiter optimieren können. Würmer sind sehr hilfsbereit!
Pferdemist wird dank der Würmer zu einem besseren Dünger
Wenn Sie den Pferdemist als Wirtschaftsdünger auf Ihren landwirtschaftlichen Flächen nutzen, erhalten Sie durch die Wurmkompostierung einen sehr hochwertigen Dünger. Dank der aeroben Kompostierung (aerob = mit Sauerstoff) der Würmer sind die Nährstoffe im Wurmhumus stabiler gebunden und für die Pflanzen besser verfügbar als bei fermentiertem Mist. Wird Wurmhumus zum Düngen verwendet, werden Bodenqualität, pH-Wert und Ernteerträge verbessert.
Die Vorteile vom Kompostieren mit Würmern
Würmer fressen bis zu 1/4 des Pferdemistes ab dem zweiten Jahr.
Bis zu 25 % weniger abzufahren!
Es entsteht weniger Geruch.
Die Würmer überleben den Winter und vermehren sich ständig weiter.
Die Würmer sind pflegeleicht. Kein Zusatz nötig. Nur wenige Regeln.
Wurmhumus ist noch hochwertiger als Komposterde oder abgelagerter Pferdemist.
Am schnellsten wird der Pferdemist in der MiKoWa kompostiert
Wenn Ihnen die Pferdemistverwertung per Wurmkompostierung gefällt, dann legen wir Ihnen außerdem unsere MiKoWa ans Herz: ein ausgeklügeltes System zur schnellen und ökologischen Nutzbarmachung von Pferdemist. Dabei entsteht kein Geruch und zu 100 % Wurmhumus. Mehr dazu, wie man Pferdemist mithilfe der MiKoWa kompostiert, finden Sie hier.