Spanische Nacktschnecken im garten
Naturgarten

Schneckenplage? 3 Methoden das zu vermeiden

Ein Naturgarten bietet vielen Lebewesen ein Zuhause – auch Schnecken. Eine Plage zu vermeiden ist daher wichtig, um eine üppige Ernte zu sichern. Dies gilt ganze besonders nach milden Wintern, welche Schnecken zunehmen unbeschadet überstehen.

Ich bewirtschafte 6 Hochbeete, in denen ich Salat (Pflück- und Kopf-), Kartoffeln, Möhren, Bohnen und Kürbisse anbaue. Schnecken lieben besonders die Salate, die Möhren und die Kartoffeln. Diese gilt es zu schützen!

Mein Garten ist voller Totholzhaufen. Ein Glück für Schnecken aller Art und durchaus empfehlenswert, um die Vielfalt an Lebewesen im Garten zu erhöhen. Das bedeutet aber auch, dass ich jede Menge spanische Nacktschnecken (Arion vulgaris), Weinberg Schnecken (Helix lucorum) und viele der kleineren Bänderschneckenarten (Cepaea). Zudem habe ich dort auch eine sehr große Population an Tigerschnegeln (Limax maximus), aber dazu gleich mehr.

Spanische Nacktschnecke
Spanische Nacktschnecke

Mein Vorgehen gegen Schnecken hat drei Komponenten, welche zusammen arbeiten um den Verlust in meinen Hochbeeten so weit zu reduzieren, dass er nicht mehr auffällt:

1. Kupferband gegen Schnecken

Eine Rolle Kupferband gegen Schnecken
Rolle Kupferband gegen Schnecken

Schnecken meiden Kupfer, da ihr Schleim eine chemische Reaktion auslöst, die ihnen unangenehm ist. Also habe ich meine Hochbeete mit Kupferband umrandet. Das Kupferband habe ich mit Reißzwecken gesichert und schön flach an die Außenwand gedrückt.

Aufnahmen mit meiner Wildtierkamera haben gezeigt, dass die Schnecke entlang des Bands kriechen um nach einer Lücke zu suchen.

Kupferband hält fast alle Weinbergschnecken und 9 von 10 Nacktschnecken fern, wenn es nicht gerade in Strömen gießt. Wichtig ist, dass Band ein bis zweimal pro Jahr zu reinigen, um die Wirkung zu erhalten.

Kuperband um das Hochbeet
Kuperband um das Hochbeet

Besonders gefährdete Pflanzen wie junger Salat bekommen zusätzlich einen Kupferring, welche ich aus einer Regenrinne gefertigt habe. Über diese Ringe klettert wirklich keine Schnecke mehr (gut an den Boden andrücken, da der Ring sonst untertunnelt wird), aber aufgrund der momentanen Kupferpreise, ist es bald nicht mehr wirtschaftlich in Kupferringe für Salat zu investieren.

Kupferringe
Kupferringe und Olla

Damit die Schnecken schon eine Weile unterwegs waren, bis sie auf das Band stoßen, habe ich es immer im oberen Drittel angebracht. Das ist besonders wichtig, da Pflanzen, welche über das Schneckenband hinauswachsen, sofort als Brücke für die Schnecken dienen.

2. Tigerschnegel gegen Nacktschnecken einsetzten

Ich habe mehrere Totholzhaufen im Garten, sowie einen Kompostplatz. In jedem sind mehrere Tigerschnegel, welche ich über die Jahre hinweg gezielt angesiedelt habe. So unterstütze ich eine natürliche Kontrolle über die Nacktschneckenpopulation. Finde ich Tigerschnegel im Hochbeet lasse ich sie drin. Ja, Teile des Salats sind auch vor dem Schnegel nicht sicher, aber das sind wirklich zu vernachlässigende Mengen.

Tigerschnegel
Tigerschnegel (Limax maximus)

Die Tigerschnegel fressen viel lieber Algen, Moose und eben Eiweiß. Das finden Sie in Form von Eiern anderer Schnecken und manchmal sogar, indem sie andere Nacktschnecken direkt anknabbern. Eine Familie Tigerschnegel wird also nicht sofort alle Schnecken im Garten auffressen. Das wäre zu einfach. Aber auf den Totholzhaufen im Garten und auf in den Beeten ist klar zu erkennen, dass die Nacktschnecken den Schlegel meiden. (Mehr über Tigerschnegel gibt es hier zu lesen.)

Hilft das einer Plage Herr zu werden? Wahrscheinlich nicht, aber eine gesunde Population an Tigerschnegeln, welche immer mal wieder im eingekupferten Hochbeet rumschleimen, verbessern die Chancen meines Salates sehr. Dazu kommt, und das muss man einfach bei diesen Tieren dazu sagen: Es ist wunderschön diese gestreiften Tiere im Garten zu finden.

Da sie überaus Standort treu sind, ist es auch möglich Sie über Generationen hinweg zu beobachten. Das bringt mich zur letzten Methode, welche ich einsetze um die Kombination zu optimieren.

3. Einsammeln von Schnecken – Der Zeitpunkt entscheidet!

Mein Tagesablauf erlaubt mir einen abendlichen Spaziergang, welchen ich an Regentagen mindestens einmal pro Woche, auf nach Einbruch der Dunkelheit verlege. Das ist der ideale Zeitpunkt, um an den Hochbeeten vorbei zuschauen. Dabei entferne ich alle Nacktschnecken, welche es geschafft haben über das Kupferband zu kommen. 3 davon zerschneide ich und lasse sie als Futter für die Tigerschnegel liegen.

In der erst feucht-warmen Woche des Jahres (über 15° C tagsüber, nicht unter 8° C Nachts und viel Feuchtigkeit), sowie alle 3 Wochen einmal, nehme ich eine alte Papiertüte mit und sammele alle Nacktschnecken ab, welche ich leicht sehen kann (also auch im Garten). Die Tüte kommt dann über Nacht in die Tiefkühltruhe, um am nächsten Tag tief im Komposthaufen zu landen. (Bitte tote Schnecken nicht in der Wurmkiste entsorgen.)

Pflanzen können helfen

Die meisten Schnecken finde ich auf den niedrigen Glockenblumen (Campanula) wo sie leicht abzusammeln sind. Über die Jahre habe ich 4 solcher Flecken mit Campanula angelegt. Ich freue mich an den schönen lila Blüten der Glockenblumen und weiß, dass sie schneller wachsen, als die Schnecken fressen können. Auch andere Gewächse wie Basilikum oder Rittersporn sind gut als Opferpflanzen geeignet.

Opferpflanzen für Schnecken

Es gibt eien Reihe von Pflanzen welche Schnecken lieben. Diese muss man entweder besonders schützen, oder man kann diese als Opferpflanzen pflanzen, um die Übeltäter leichter einzusammeln.

Campanula
Campanula
  • Kohl (Brassica)
  • Kopfsalat (Lactuca)
  • Pflücksalate
  • Lupinen (Lupinus)
  • Petunie (Petunia)
  • Primel, Schlüsselblume (Primula)
  • Rittersporn (Delphinium)
  • Sonnenblume (Helianthus)
  • Tagetes, Studentenblume (Tagetes)
  • Winteraster (Dendranthema)
  • Zinnie (Zinnia)
  • Zucchini (Cucurbita)

Pflanzen gegen Schnecken

Natürlich gibt es auch Pflanzen, welche bei Schnecken gar nicht ankommen. Diese können ums Hochbeet gepflanzt werden, um die Schnecken abzuhalten. Besonders Lavendel und Knoblauch sind dazu geeignet, aber es gibt auch eine Auswahl weiterer Pflanzen welche Schnecken abwehren:

Ehrenpreis
Blauer Ehrenpreis
  • Eisenhut (Aconitum)
  • Eisenkraut, Verbene (Verbena)
  • Farne, z.B. Adiantum, Athyrium, Polystichum usw.
  • Felberich, Pfennigkraut (Lysimachia)
  • Fetthenne, Mauerpfeffer (Sedum)
  • Frauenmantel (Alchemilla)
  • Geissbart (Aruncus)
  • Hauswurz (Sempervivum)
  • Johanniskraut (Hypericum)
  • Knoblauch (Allium)
  • Krautstiel, Rande, Mangold (Beta-Arten)
  • Kresse (Lepidium)
  • Lauch-Arten (Allium)
  • Lavendel (Lavandula)
  • Löwenmaul (Antirrhinum)
  • Mädesüss (Filipendula)
  • Minze (Mentha)
  • Nelke (Dianthus)
  • Phlox (Phlox sp.)
  • Rucola (Eruca)
  • Salbei (Salvia)
  • Schafgarbe (Achillea)
  • Spargel (Asparagus)
  • Spinat (Spinacia)
  • Spornblume (Centranthus)
  • Storchenschnabel (Geranium)
  • Thymian (Thymus)
  • Ysop (Hissopus)
  • Ziest (Stachys)
  • Zitronenmelisse (Melissa)
  • Zuckerhut, Endivie, Radiccio (Cichorium)
  • Gehölze, fast alle, Ausnahme: Clematis, Hydrangea
  • Gräser, z.B. Festuca, Carex usw.
  • Die meisten einheimischen Wildstauden

Notmaßnahmen gegen Schnecken

Ist es besonders schlimm, wie in diesem Jahr, gehe ich an zwei Tagen nacheinander uns sammeln. Dazu lege ich am vorherigen Abend ein paar Plätze an, an welche ich Salat oder Möhrenschalen lege. In der Nacht drauf sind dort viele Schnecken zu finden. Ich sammele nur die spanischen Nacktschnecken ein. Alle anderen Schnecken lasse ich. Sie werden vom Kupferband abgehalten oder sind nicht an meinem Salat interessiert. Meistens reicht ein doppeltes einsammeln um den Bevölkerungsdruck der Nacktschnecken so zu senken, dass es kaum noch eine für Nötig hält über das schützende Kupferband zu kriechen.

Ganz wichtig ist der Zeitpunkt. Am besten ist es schon etwas länger dunkel, nachdem es geregnet hat. Dann sind die meisten Nacktschnecken aktiv und man kann alle Tigerschengel beobachten. Im Gegensatz zu den meisten Nacktschnecken kommen die gefleckten Tiere, nur Nachts hervor.

Einsammeln vs. Fallen

Schneckenfallen arbeiten immer mit einem Lockstoff (Bier oder Pheromone). Diese locken nur mehr Schnecken von noch weiter weg an, welche auf dem Weg zum Köder weiter fressen. Das wäre fatal: um mich herum ist viel Brachland und der Nachschub an Nacktschnecken ist praktisch unendlich.

schneckenfalle aus Ton
Schneckenfalle aus Ton

Dazu kommt, dass nicht nur Nacktschnecken aus weiter Entfernung in den Garten gelockt werden, sondern auch wahllos Tigerschnegel und andere unschädliche Schneckenarten anlockt und getötet werden. Das ist nicht nötig.

Die Kombi machts

Sammelt man am Anfang des Garten-Jahres und mindestens alle 6 Wochen rigoros, hat man kaum noch Verlust in den Hochbeeten obwohl viele Schnecken unterwegs sind. Ohne Einsammeln würde es nicht gehen. Ohne Kupferband auch nicht. Inzwischen habe ich es auch um einzelne Töpfe gewickelt, weil es so gut funktioniert.

Tigerschnegel
Tigerschnegel gibt’s auch im Shop

Die Tigerschnegel helfen, aber ob die wachsende Population der Schnegel, oder mein stetiges Einsammeln der Ritter „der überbrückten Kupferbande“ den entscheidenden Unterschied gemacht hat, kann ich nicht sicher sagen. Ich vermute, die Schnegel haben einen dämpfenden Einfluss auf die Nacktschnecken, aber kaum mehr.

Bandschnecke
Bandschnecke

Schnecken sind toll

Nur 4 der nahezu 260 in Deutschland heimischen Schneckenarten verursachen Probleme bei der Ernte. Bei all dem Ärger über ein paar Exemplare der Tiere sollte man jedoch nicht vergessen, dass Schnecken der Gesundheitsdienst im Garten sind. Sie fressen abgestorbene Pflanzenteile, sowie Algen, Moose und tote Tiere. So unterstützen sie einen gesunden Boden und die Humusbildung. Viele Schnecken zu haben, ist etwas Gutes.

Igel im Naturgarten
Sinnbild: Nicht wirklich „mein“ Igel.

Die Kombination aus Kupferband, Tigerschnegeln und regelmäßigem Einsammeln hat sich in meinem Garten bewährt. Diese Methoden sind nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich.

Das Ergebnis: Leckerer Salat, eine Vielzahl an verschiedenen Schnecken Arten, sowie ein Igel.

Ich hoffe, ich konnte Sie damit etwas inspirieren.

Ihr Jasper Rimpau

*Mein Idealfall wäre übrigen jemand mit Laufenten in der Nähe, der sich über zusätzliche Nacktschnecken als Futter freuen würde.

Weiterführende Literatur

Wer noch tiefer in die Materie vordingen möchte, dem empfehle ich diese Bücher:

Natürliche Schneckenbekämpfung
Natürliche Schneckenbekämpfung

In die Falle gegangen von Natalie Faßmann. Schädlinge natürlich bekämpfen leicht gemacht.

Schneckenalarm von Sofie Meys. Viele Tricks, um mit Schnecken nicht um das Essen zu konkurrieren.

Das Hochbeet von Brigitte Kleinod. Vom Bau bis zum Schutz eines Hochbeets. Mit vielen Anleitungen.

Schnecken bekämpfen im Garten

Read More
Doppelstabmattenzaun
Produkte

Doppelstabmattenzäune: Vielseitige und stabile Lösung für Gartenumzäunungen

Für die meisten Gartenbesitzer ist ein Garten mehr als nur ein Stück Land, sondern vielmehr ein persönlicher Rückzugsort, in welchem man Ruhe und Entspannung vom mitunter hektischen Alltag finden kann. Für eine gelungene Gartengestaltung und um maximale Privatsphäre zu gewährleisten, ist in vielen Fällen eine Umzäunung des Gartens erforderlich.

In diesem Zusammenhang erfreuen sich seit geraumer Zeit sogenannte Doppelstabmattenzäune wachsender Beliebtheit. Wodurch zeichnet sich ein solcher Zaun aus und welche Vorteile bietet er?

Doppelstabmattenzäune sind vielfältig einsetzbar

Ein Doppelstabmattenzaun ist ein Zaun, welcher aus einzelnen, miteinander verbundenen Doppelstabmatten besteht. Doppelstabmatten wiederum bestehen aus  fest miteinander verschweißten Metallstäben, bei denen jeweils zwei horizontale mit einem vertikalen Stab verschweißt werden. Dadurch entsteht eine im Gegensatz zu herkömmlichen Einstabmattenzäunen eine deutlich stabilere Konstruktion.

Doppelstabmattenzäune sind in unterschiedlichen Ausführungen, Abmessungen und Farben erhältlich, wodurch sie äußerst vielfältig eingesetzt werden können. In einem Garten kann ein Doppelstabmattenzaun vielfältige Funktionen erfüllen:

Gestaltungselement

Zunächst einmal dienen Doppelstabmattenzäune als Gestaltungselement. Sie grenzen das Grundstück klar ab und können auch genutzt werden, um einzelne Gartenbereiche zu unterteilen. Auch um Hochbeete herum oder als Rankhilfe machen Doppelstabmattenzäune bzw. einzelne Elemente eine gute Figur im Garten.

Doppelstabmattenzaun
Doppelstabmattenzaun

Unter folgendem Link findet sich ein einfach zu bedienender Konfigurator für einen Doppelstabmattenzaun. Dieser ermöglicht es unkompliziert, einen Doppelstabmattenzaun nach den eigenen Ansprüchen bzw. den individuellen Anforderungen des Gartens zu planen. 

Erhöhung der Privatsphäre

Mit Sichtschutzstreifen lässt sich ein Doppelstabmattenzaun unkompliziert und effektiv blickdicht machen, sodass keine unerwünschten Blicke in den Garten geworfen werden können. Alternativ lassen sich auch Kletterpflanzen wie Efeu, wilder Wein oder Ranken nutzen, um den Zaun blickdicht zu machen.

Sichtschutzstreifen gibt es in verschiedenen Farben und Materialien, sodass sie ideal an den individuellen Stil des Gartens angepasst werden können. Kletterpflanzen als Sichtschutz hingegen sind eine ökologische Alternative und sorgen nicht nur für mehr Privatsphäre, sondern auch für eine möglichst natürliche, naturnahe Optik des Zauns.

Erhöhung der Sicherheit

Hund
© Yuriy Zelenen’kyy | Dreamstime

Durch die Robustheit und Stabilität eines Doppelstabmattenzauns bietet er optimalen Schutz vor ungebetenen Gästen, ob tierischer oder menschlicher Natur. Auch verhindert ein Doppelstabmattenzaun das unerwünschte Verlassen des Gartens seitens kleiner Kinder oder Haustieren. Ebenso lässt sich auch bequem eine Hundehütte oder auch eine Ecke für das Hundefutter in einen solchen Zaun integrieren, während man gleichzeitig die Sicherheit hat, dass das Tier nicht ausbüxen kann.

Mit einem entsprechenden Überkletter- oder Untergrabenschutz kann die Sicherheit zusätzlich erhöht werden.

Vorteile von Doppelstabmattenzäunen im Überblick

Für eine Gartenumzäunung eignen sich Doppelstabmattenzäune vor allem durch folgende Eigenschaften und Vorteile aus:

  • Pflegeleicht und wartungsarm
  • langlebig und stabil
  • witterungsbeständig und korrosionsgeschützt
  • verschiedene Farben und Ausführungen ermöglichen eine individuelle Gestaltung
  • ästhetisches Design
  • unkomplizierte und schnelle Montage
  • kostengünstig im Vergleich zu anderen Zaunarten

Fazit

Doppelstabmattenzäune sind eine langlebige, ästhetische und vergleichsweise kostengünstige Lösung für die Umzäunung eines Gartens. Er trägt nicht nur zu mehr Privatsphäre und Sicherheit bei, sondern kann auch als individuelles Gestaltungselement, als Rankhilfe, Hochbeetbegrenzung oder Ähnlichem dienen. Wer auf der Suche nach einem passenden und effektiven Zaun für den eigenen Garten ist, sollte Doppelstabmattenzaun-Lösung in jedem Fall in Betracht ziehen und gegenüber anderen Zaunlösungen abwägen.

Weitere Garten Ideen

Was haben eine Wurmkiste, eine Ziege und Afrika gemeinsam? Sie können die Welt verändern.

Read More
Kompostwurm
Wurmkisten

Wurmflucht stoppen und verhindern. So leicht ist es!

Manchmal kommt es vor, dass die Kompostwürmer einer Wurmkiste diese verlassen, dann ist von „Wurmflucht“ die Rede. Dies ist überaus selten, kommt aber am häufigsten in den ersten Wochen nach dem Start vor. Das kann BesizterInnen neuer Wurmkisten stark verunsichern, so dass Sie sich bei uns melden oder nach einer Lösung googeln.

Kompostwurm Frage

Leider gibt es im Internet viele irreführende Informationen über das Fluchtverhalten von Würmern, welche im besten Fall aus dem Zusammenhang herausgerissen wurden oder einfach wurden.

16 Jahren Erfahrung im Züchten von Kompostwürmern hat uns viel gelehrt. Dazu kommen zehntausende Kommunikationen mit unseren Kunden, so dass wir jedes nur erdenkliche Szenario erlebt und durchgespielt haben. Glücklicherweise ist es sehr leicht Würmer von der Flucht abzuhalten wenn man richtig vorgeht und etwas Geduld hat.

Wurmkisten gegen Ausbruch sichern

Eine wichtige Information gleich vorweg: Auf vielen Seiten und Foren gibt es Tipps wie man eine Wurmkiste ausbruchsicher gestalten kann. Diese sind allesamt falsch und nicht zielführend.

Möchte man verhindern, das Regen oder Kompostwürmer eine Kiste – egal welche – verlassen möchten, hält die nichts auf. Kein Klebeband, kein Deckel, kein Moskitonetz oder ähnliches.

Wurmkiste
Wurmkiste aus Holz

Solche Maßnahmen führen nur dazu, dass nicht genügend Luft an das Substrat und an die Kompostwürmer kommt. So werden sich die Probleme stark verschlimmern, denn Sauerstoff ist eine wichtiger Teil des Kompostvorganges und die Würmer benötigen ihn dringend. Kompostwürmer reagieren langsam aber dann sehr extrem auf Sauerstoff Not.

Eine durch Sauerstoff Mangel aufkommende Wurmflucht führt fast immer zum total Verlust der Wurm Population. Oft liegt zwischen dem vermeintlichen sichern der Wurmkiste und der Flucht eine paar Tage oder sogar Wochen (wenn sich das Moskitonetz mit Dreck gefüllt hat) so dass dieser Zusammenhang oft nicht erkannt wird.

Der Trick um Flucht zu verhindern ist, die Atmosphäre in der Kiste zu optimieren wie hier beschrieben. Dann muss nichts ausbruchsicher gestaltet werden.

Zudem müssen Sie bedenken dass jede Problem Lösung erstmal ein paar Tage abgewartet werden muss, da es dauert bis alle Würmer „verstanden“ haben dass es jetzt optimal ist. Die Tiere sind nicht die schnellsten Denker 🙂

Werden zu schnell verschiedene Lösungsmethoden ausprobiert, werden die Würmer nur noch gestresster. Am besten gehen Sie also Schritt für Schritt diese Anleitung durch und warten jedes Mal ein paar Tage ab ob sich Besserung einstellt.

Dann haben Sie das Problem schneller gelöst, als wenn Sie alles sofort verändern und zum Schluss nicht mehr nachvollziehen können wo der Ursprung der Flucht war.

Gründe eine Wurmflucht

Eine Wurmflucht zu behandeln macht keinen Sinn ohne zu wissen was diese veranlasst hat. Zum Glück sind die fleißigen Würmer recht einfach in Ihren Ansprüchen. Erst wenn diese gedeckt sind, sollten wir nach Problemen suchen die darüber hinaus gehen:

Wurmkiste Wurmflucht Hilfe
Warum flüchten die Würmer aus der Wurmkiste?

Haben Sie ihre Wurmkiste gerade gestartet? Geben Sie den Würmern auf jeden Fall 2 Tage Zeit sich von den Vibrationen des Transportes zu erholen. Das machen Sie am besten, indem Sie eine Lampe über der Wurmkiste ohne Deckel platzieren. Das Licht zwingt die Würmer in der Erde zu bleiben. In den meisten Fällen reicht dies völlig aus und nach 2 Tagen Licht, fliehen keine Würmer aus der Kiste.

Sollten dennoch Würmer versuchen die Wurmkiste zu verlassen, schalten Sie das Licht wieder an. Dann sind diese möglichen Gründe in dieser Reihenfolge am wahrscheinlichsten:

Die Wurmkiste ist zu trocken

In den meisten Fällen liegt eine Wurmflucht vor, wenn es in der Wurmkiste zu trocken ist. Neues Substrat – besonders die frische Kokosfaser – sind zwar eine ideales Startmedium, aber benötigen viel Flüssigkeit um sich vollzusaugen. Das Substrat sollte sich von der Konsistenz zwischen krümelig und matschig befinden. Ist das Substrat zu trocken, suchen sich die Würmer eine Quelle von Feuchtigkeit und landen oft in der untersten Ebene oder verlasen die Wurmkiste.

Um Feuchtigkeit als Problem auszuschließen, gießen Sie 500ml Wasser großzügig über das Substrat. Wiederholen Sie diesen Vorgang nach 1 Tag noch einmal und vergessen Sie nicht das überschüssige Wasser unten wieder abzulassen. Nach 48 Stunden, können Sie das Licht ausschalten. Es sollte nun keiner Würmer mehr fliehen.

Zu wenig Essen für die Würmer

Die Würmer kommen in einem Sack voller Futtererde bei Ihnen an und können je nach Temperatur und Feuchtigkeit dort bis zu 2 Wochen in dem Sack überleben. Während dieser Zeit sind die Bakterien der Würmer sehr aktiv und verarbeiten die Nährstoffe in der Futtererde.

Kompost Material
Wurmfutter

Kommen die Würmer nun in Ihre Wurmkiste mit neuen Substrat, finden Sie dort erstmal nicht genügend Bakterien vor. Diese verteilen die fleißigen Würmer dann indem sie überall herumkriechen. Bekommen Sie in dieser Zeit den Impuls das nicht genügend Futter vorhanden ist, kann es zur Flucht kommen. Das zu lösen ist einfach (Hier steht wie sie eine Notfallmahlzeitfür die Würmer zubereiten), aber erfordert mindestens 3 Tage Geduld nachdem Futter zur Verfügung gestellt wurde. Lassen Sie in dieser Zeit das Licht über der Wurmkiste an.

Starke oder anhaltende Vibrationen

Starke Vibrationen sind weitaus seltener ein Grund für Wurmflucht, aber wichtig hier zu erwähnen, da viele Wurmbesitzer unterschätzen, was die Würmer alles wahrnehmen. Eine Waschmaschine im Schleudergang ist kein Problem wenn das einmal passiert. Wird jedoch mehrmals täglich geschleudert kann das eine Flucht auslösen, welche sich nicht durch Wasser oder Futter stoppen lässt. Einmal haben wir eine Hauswasserpumpe und einmal eine Wärmepumpe als Ursache identifizieren können. Die Wurmkiste stand aber auch direkt daneben….

Waschmaschine
CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50511

Extremes Wurmfutter

Unter extremen Futter verstehen wir Dinge die in einer Wurmfarm verarbeitet werden können, aber zu einem falschen Zeitpunkt oder in zu großer Menge gegeben werden. Zwiebeln, Bananen, Kohl sollte in den ersten Monaten nur in kleinen Mengen gefüttert werden (Wurmfutter Liste).

Auch große Mengen an Kaffeesatz, zermahlene Eierschalen, Blumenerde oder Mehl können eine Flucht auslösen. Verteilen Sie die Zugabe etwas, dann ist das kein Problem.

Effektive Mikroorganismen / Bokashi

Auch Effektive Mikroorganismen oder andere zusätzliche Rottebeschleuniger sind nicht hilfreich und oft sogar hinderlich. Das liegt an dem unterschiedlichen pH Wert den diese Bakertien benötigen. Mehr dazu finden Sie hier: Kompostwürmer und Bokashi

Nicht Aufgeben!

Geht etwas mit der Wurmkiste schief, passiert das meistens in den ersten Wochen. Die Feuchtigkeit muss ich regulieren – besonders bei Wurmkisten aus Holz. Die Mitbewohner der Kompostwürmer vermehren sich in Wellen und das Futter wird unregelmäßig verarbeitet. Das kann verunsichern. Aber bleiben Sie dabei! Es lohnt sich! In wenigen Tagen läuft der Prozess fast von alleine ab (Mineralfutter nicht vergessen) und die Würmer werden dankbare Helfer sein.

Viel Spaß und Erfolg im Garten!

Read More
Wurmkiste mit Kompostwuermern
Produkte

Kompostieren mit Würmern richtig geplant

Jeder Hobbygärtner weiß, wie wichtig fürs Gedeihen von Blumen und Gemüse oder Pflanzen generell das Erdreich ist. Dass alle wichtigen Nährstoffe aus dem Boden, in dem die Pflanzen gedeihen sollen, auch wirklich enthalten sind und sich der Boden grundsätzlich gut eignet. Denn zwar gibt es etliche Blumen und Pflanzen, die einen kargen Boden bevorzugen um zu wachsen, doch das Gros im Garten möchte richtig guten Humus und Muttererde.

Doch ständig in den Baumarkt zu fahren und Muttererde und Humus zu kaufen ist auf Dauer nicht nur ein lästiges Unterfangen, sondern kann auch, je nach benötigter Menge, richtig teuer werden. Natürlicher und auch umweltbewusster und leichter ist es vielmehr, dass man sich seinen ganz eigenen Kompost selbst machen lässt. Im eigenen Garten und durch die Mitarbeit von Regenwürmern. Denn sie sind die Stars des Kompostes und schlussendlich auch diejenigen, die dafür sorgen dass es am Ende einen guten und nährstoffreichen Boden für den Garten gibt.

Kompost selbst gemacht

Schon immer bevorzugten Hobbygärtner einen Komposthaufen und die dadurch entstehende, gute Komposterde, um ihre Pflanzen damit zu beglücken. Im kleinen Rahmen, in einer Ecke des Gartens wurde einfach oftmals nur ein bloßer Haufen, meist ohne Einrahmungen oder Begrenzungen aufgeschüttet und man brachte dort Gemüsereste, Obstreste, sowie vor allem Kaffeemehl und Eierschalen hin. Manchmal sogar auch der Abfall der Nachbarn, die vom Kompostieren des Gärtners wussten. Auf diese Weise entstand ein gutes und nährstoffreiches Erdreich.

Noch heute wird auf diese Weise kompostiert, allerdings behilft man sich mittlerweile einiger cleverer Entwicklungen in Sachen Kompostier-Möglichkeiten (hier dazu mehr). Da wären dann aber auch die fleißigen, natürlichen Helfer, die Regenwürmer. Sie sind es, die für Durchlüftungen innerhalb des Kompostes sorgen und auch fürs Auflockern der Erde. So können die Fäulnis- und Zersetzungsprozesse noch besser in Gang gebraucht werden und wichtige Nährstoffe werden auf diese Weise quasi schon so vorbereitet, dass sie den Kompost zusätzlich mundgerecht beliefern können. Diese kleinen Helfer sind also Gold wert bei der Anlage eines Kompostes und ein wichtiger Bestandteil im Kreislauf der Natur.

Humus und Kompost

Als Humus bezeichnet man die eigentliche Gesamtheit aller abgestorbenen Substanzen, die rein organisch sind. Heruntergefallene Äste und Zweige im Wald, Moose und Laub und mehr. Somit ergibt sich beim Humus ein sehr nährstoffreiches Gemisch aus vielen organischen Stoffen aus pflanzlicher, tierischer und mikrobieller Konsistenz. Humus kann aber zunächst auf dem Kompostier-Haufen entstehen. Denn auch hier unterliegt das Ganze des permanenten abbauen der Substanzen und auch vieler Aufbauprozesse. Organische Überreste, wie man sie auf dem Komposthaufen findet unterliegen letztlich der gleichen Verwertungsform. Doch: Während die Komposterde teils noch nicht völlig zersetzt ist und viele Bestandteile und Nährstoffe noch erhalten sind, so sind sie beim natürlichen Humus gänzlich so zersetzt, dass am Ende das besondere, nährstoffreiche Substrat entsteht, dass durch den durchgängigen Kompostier-Prozess als Konzentrat quasi übrigbleibt. Da man aber die Erde als solche vom Kompost zu Hauff für seine Pflanzen benötigt, wird dieser Vorgang teils nicht bis zum Schluss durchgeführt, was aber den Nährstoffgehalt des Kompostes nicht im Geringsten verändert.

Wo kompostiert man am besten und warum mit Würmern?

Es sollte ein schattiges Plätzchen sein. Denn zu viel und zu starke Sonneneinstrahlung trocknet schnell das Ganze aus. Zwar benötigt der Kompost für den Zersetzungsprozess auch die Wärme, doch Hitze eher weniger. Damit das Erdreich sich im Laufe der Nutzung nicht nach außen seitlich verschiebt, sollte man auf jeden Fall einen eingerahmten und manchmal sogar verschlossenen Kompost einrichten.

Wurmkisten Auswahl

Nun kommen die Würmer ins Spiel: Jeder weiß, dass Regenwürmer im Garten immer gute Helfer sind, um das Erdreich auflockern zu können und dadurch mehr Sauerstoff und auch Nährstoffe hinein gelangen können. Der rein natürliche Ablauf des biologischen Prozesses beim Kompostieren mit Würmern ist ein Segen für jeden Kompost und beschleunigt den Zersetzungsprozess um ein Vielfaches. Die Würmer ernähren sich von den Zutaten im Erdreich des Kompostes und geben dem Ganzen am Ende dann das I-Tüpfelchen auf, indem sie den wertvollen Wurmhumus herstellen. Sie durchdringen dabei den ganzen Komposthaufen bis zum Boden und können dort prima überlegen. Eine Art Schlaraffenland für Würmer und für den Hobbygärtner die besten und auch einfachsten Mitarbeiter des Gartens.

Die Wurmfarm

Man kann als Gärtner, mit dem Vorhaben zu kompostieren und dabei auf den Einsatz der fleißigen Würmer zu setzen, ohne Weiteres eine Wurmfarm einrichten. Auch hier sind Kompostboxen sehr hilfreich, denn eine gut funktionierende Wurmfarm besteht in der Regel aus mehreren Ebenen. So werden teils Kisten übereinander aufgesetzt, im oberen Bereich werden die Kompostabfälle eingegeben, unten befindet sich am Ende der von den Würmern schon verarbeitete, fertige Kompost. So hat man schon den Grundstein für die perfekte Wurmfarm gelegt, im kleinen Stil geht es auch anders: Als erste Schicht von unten nutzt man eingeweichtes Papier, Papp- oder Eierkartonschnipsel. Auch Strohmist von Pferden kann genommen werden. Als zweite Schicht legt man die erste Kompostwurm-Population. Bei der dritten Schicht legt man eine dünne Schicht Gemüsereste einfach on top, fertig.

Read More
Pferdemist in Schubkarre
Pferdemist Entsorgen

Kompostwürmer sparen Zeit und Geld …

… wenn Sie einen Pferdemisthaufen haben

Egal ob Sie bereits eine Mistplatte besitzen auf der Sie den Mist lagern oder den anfallenden Mist abfahren lassen: Kompostwürmer sparen Ihnen Geld.

Egal, ob Sie bereits eine Mistplatte besitzen, auf der Sie den Mist lagern, oder ob Sie den anfallenden Pferdemist in einer Mist-Kompost-Wanne (MiKoWa) kompostieren: Kompostwürmer können Ihnen nicht nur den Arbeitsaufwand erleichtern, sondern auch Kosten sparen.

Die Fähigkeit dieser fleißigen Regenwürmer (Eisenia fetida Wikipedia), organisches Material schnell zu Erde zu verarbeiten, können sich alle Pferdehalter zunutze machen.

Pferdemist in Schubkarre
Pferdemist in Schubkarre

Kosten sparen: Weniger Abholung oder Dünger selbst herstellen

Wenn Sie langfristig Kosten sparen möchten und die große Menge an Pferdemist weniger häufig entsorgen wollen, empfehlen wir, Ihren Misthaufen mit einer Mindestmenge von 6000 Kompostwürmern (Eisenia-Mix) zu versorgen – eine Art „Booster“ für Ihren Misthaufen (bei bis zu 36 Pferden; besser 6000 Stück pro Pferd damit die Vermehrung optimal abläuft).

Kompostwürmer: Aktiv und pflegeleicht

Die Investition lohnt sich bereits im ersten Jahr (abhängig von den Abholungskosten). Binnen kurzer Zeit beginnen die Kompostwürmer, die Hinterlassenschaften Ihrer Pferde zu verarbeiten und in wertvollen Wurmhumus zu verwandeln. Sobald sich die Würmer an die neue Umgebung gewöhnt haben und mit der Vermehrung beginnen, geht der Kompostierungsprozess erstaunlich schnell voran.

In den ersten 9 Monaten lässt sich das Volumen des Misthaufens um ca. 10 % reduzieren. Ab dem zweiten Jahr sind die Würmer so fleißig, dass das Volumen phasenweise kaum noch wächst.

So funktioniert die Wurmkompostierung von Pferdemist

Damit die Kompostwürmer effektiv arbeiten, sollte der Misthaufen eine große Oberfläche haben, und der neu hinzugefügte Mist sollte flach geschichtet werden, da die Würmer hauptsächlich in den obersten 20 cm aktiv sind. Lassen Sie die Würmer dort ungestört arbeiten. Dank ihrer natürlichen Vermehrung müssen Sie nur einmal investieren.

Die Vorteile der Wurmkompostierung

Mit Kompostwürmern profitieren Sie in vielerlei Hinsicht: Während die natürliche Fermentation in den tieferen Schichten weiterläuft, verarbeiten die Würmer in den oberen Schichten den Mist, was eine schnelle Volumenreduktion ermöglicht. Dadurch muss der Mist seltener abtransportiert werden, was Ihnen Zeit und Kosten spart.

Kompostwürmer verwandeln den Mist mit Hilfe von Rottebakterien in wertvollen Humus – ein konzentrierter Bio-Dünger, der ohne störenden Geruch entsteht.

Kosten sparen durch Wurmkompostierung

Wie viel Geld Sie tatsächlich sparen können, zeigen wir in unserer interaktiven Tabelle. Damit können Sie die Kosten anhand Ihrer individuellen Werte kalkulieren.

Pferdemist Entsorgen Kosten errechnen
Kosten für die Pferdemistentsorgung berechnen

Wenn Sie im Frühjahr rund 6.000 Kompostwürmer einsetzen, haben Sie bis Ende September bereits um die 50,000 dieser fleißigen Helfer in Ihrem Misthaufen. Im darauffolgenden Jahr vermehren sich die Würmer auf hunderttausende und verarbeiten wöchentlich viele Kilo Mist. So können jedes Jahr zwischen 10 und 25 % des Pferdemistes allein durch Wurmkompostierung zersetzt werden – das bedeutet, dass bis zu jedem fünfter Abholtermin entfallen kann!

Die Kompostwürmer über den Winter erhalten

Um sicherzustellen, dass Sie bei der Entsorgung des Mistkompostes keine Würmer versehentlich entfernen, empfiehlt es sich, die obere Schicht – in der sich die Würmer befinden – zur Seite zu schieben und diese später als Startsubstrat wieder auf die geleerte Fläche auszubringen.

Eisenia Kompostwürmer sind verwandt mit Tauwürmern
Kompostwürmer sind verwandt mit Tauwürmern

In der mitgelieferten Anleitung steht, wie Sie die Würmer über den Winter bringen, das Abfahren vereinfachen und die Arbeit der Würmer noch weiter optimieren können. Würmer sind sehr hilfsbereit!

Die Vorteile von Wurmhumus aus Pferdemist als Dünger

alls Sie den Pferdemist als Wirtschaftsdünger auf landwirtschaftlichen Flächen nutzen, erhalten Sie durch die Wurmkompostierung einen hochwertigen, nährstoffreichen Dünger. Dank der aeroben Kompostierung (mit Sauerstoff) durch die Würmer sind die Nährstoffe im Wurmhumus stabiler gebunden und für die Pflanzen besser verfügbar als bei fermentiertem Mist. Dies führt zu einer Verbesserung der Bodenqualität, des pH-Werts und der Ernteerträge.

Wurmhumus Kompost aus Pferdemist
Wurmhumus: Kompost aus Pferdemist

Die Vorteile vom Kompostieren mit Würmern

  • Kostenersparnis: Weniger Abholtermine durch reduzierte Mistmenge.
  • Effiziente Volumenreduktion: Jährliche Reduktion des Misthaufens um 10–25 %.
  • Geruchsneutraler Bio-Dünger: Wurmhumus entsteht ohne störende Gerüche.
  • Hohe Nährstoffqualität: Stabil gebundene Nährstoffe im Wurmhumus, ideal für Pflanzen.
  • Nachhaltige Bodenverbesserung: Bessere Bodenqualität und Ertragssteigerung durch Wurmhumus.
  • Geringer Pflegeaufwand: Würmer vermehren sich von selbst und benötigen keine Zusatzpflege.
  • Einfache Handhabung: Einmalige Investition und flaches Aufschichten des Mistes genügt.
  • Ganzjährige Nutzung: Würmer überleben den Winter und setzen ihre Arbeit fort.

Am schnellsten wird der Pferdemist in der MiKoWa kompostiert

MiKoWa Pferdemist Komposter mit Pferd auf Wiese
MiKoWa Pferdemist-Komposter

Wenn Ihnen die Pferdemistverwertung per Wurmkompostierung gefällt, dann legen wir Ihnen außerdem unsere MiKoWa ans Herz: ein ausgeklügeltes System zur schnellen und ökologischen Nutzbarmachung von Pferdemist. Dabei entsteht kein Geruch und zu 100 % Wurmhumus. Mehr dazu, wie man Pferdemist mithilfe der MiKoWa kompostiert, finden Sie hier.

Read More
Tigerschnegel
Naturgarten

Was sind Tigerschnegel eigentlich?

Bei Tigerschnegeln handelt es sich nicht etwa um Tiger oder mit ihnen verwandte Artgenossen, sondern ganz im Gegenteil!… und viel kleiner. Tigerschnegel sind mit Nacktschnecken verwandte Weichtiere, die sich in Gärten als äußerst effektive Nützlinge einsetzten lassen – zum Beispiel unter anderem als Schneckenjäger.

Der Tigerschnegel, oder auch lateinisch als Limax maximus bezeichnet, ist im Volksmund auch als großer Schnegel, große Egelschnecke oder aber auch einfach als Tigernacktschnecke bekannt. Seinen Namen verdankt er vermutlich seiner Erscheinung.

Auffällig ist hier vor allem das gut erkennbare Leopardenmuster. Beim Tigerschnegel handelt es sich nämlich um eine zehn bis 20 Zentimeter lange Nacktschnecke aus der Familie der Schnegel. Wer jetzt allerdings auf die Suche nach Tigerschnegeln gehen möchte, muss an dieser Stelle leider enttäuscht werden. Denn Tigerschnegel bekommen die Menschen nur vergleichsweise selten zu Gesicht. Dies liegt unter anderem daran, dass ihre Population zumeist sehr gering ist und sie dazu noch nachtaktiv sind. Den Tag verbringen sie am liebsten an schattigen und vor allem kühlen und gut geschützten Stellen unter Pflanzen oder Holzbrettern und Steinen.


Interessanterweise gehört der Tigerschnegel zu den beliebtesten Nacktschnecken. Genau das wird auch an der Auszeichnung zum „Weichtier des Jahres 2005“ deutlich, die er Tigerschnegel erhielt.
Doch wieso ist dieses Tier eigentlich so viel beliebter als seine Verwandten, die einheimischen, bekannteren Nacktschnecken? Dieser Umstand liegt vor allem daran, dass Tigerschnegel am liebsten totes oder faules Pflanzenmaterial verspeisen und auch nicht davor zurückscheuen, sich parallel dazu auch von toten oder lebendigen Nacktschnecken, Kot, Pilzen, Moos und Algen zu ernähren. Dies alles macht den Tigerschnegel zu einem mehr als nützlichen Helfer in Ihrem heimischen Garten oder Biotop, der dem Befall von Schädlingen vorbeugen oder zumindest entgegenwirken kann.

Merkmale von Tigerschnegeln

Die Zahl der Tigerschnegel in Deutschland geht derzeit leider stark zurück, da sie durch uns Menschen vernichtet werden oder als Vogelfutter verenden.
Sollten Sie dennoch einmal einen Tigerschnegel erblicken, dann erkennen Sie ihn vor allem an seinem extravaganten Kleidungsstil. Mit ihrem auffälligen und fast schon bedrohlichen Leopardenmuster müssen Sie zwar keine Angst vor dem Schnegel haben, dennoch sollten Sie den Kontakt mit dem Tier meiden, damit Sie dem Tigerschnegel nicht zu viel Stress zumuten.
Immerhin steht die Tierart kurz vor der Aufnahme in die Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere. Möchten Sie dennoch einmal eines dieser Exemplare zu Gesicht bekommen, dann sollten Sie sich vor allem nachts auf die Suche begeben, da Tigerschnegel nachtaktive Tiere sind. Sie sind heute auch oft klassische Zivilisationsfolger und fühlen sich gerade in Menschennähe sehr wohl. Dennoch: bei Tigerschnegeln handelt es sich eigentlich sogar um Wildtiere, die im Wald beheimatet sind. Zu finden sind die Schnegel in erster Linie in Ihrem Komposthaufen, aber auch an morschen Bäumen unter Rinden, Laub oder holliegenden Steinen, aber auch in Kellern und Industrieruinen. Wenn Sie also sich und Ihrem Garten etwas Gutes tun wollen, dann holen Sie sich diesen Entsorgungsspezialisten auf Ihr Gelände!

Der Limax maximus, oder auch der Tigerschnegel, erreicht durchschnittlich und voll ausgestreckt eine Länge von circa 13 Zentimetern, kann aber auch insgesamt eine Maximallänge von 20 cm erreichen. Die Tiere weisen am ganzen Körper, aber vor allem im Bereich des Mantelschildes ein unregelmäßiges und auffälliges Fleckenmuster auf. Dabei schwankt die Zahl der Flecken von Tier zu Tier sehr stark.


Auch einfarbige und fleckenlose Tiere sind durchaus keine Seltenheit. Diese werden dann vom Laien vergleichsweise schwer erkannt. In einem solchen Fall spricht man von der „Varietät unicolor Heynemann“ oder Varietät candda Lessona Pollonera“.

Der Mantelschild nimmt, gemessen an der Gesamtlänge des Tieres, ungefähr ein Drittel der Körperlänge ein. Auch das Atemloch des Tigerschnegels findet sich direkt an der rechten Seite hinter der Mitte des Mantelschildes. Erkennbar ist es daran, dass es oft etwas dunkler als seine Umgebung umrandet ist. Als Verwandter der heimischen Nacktschnecke sondert auch der Tigerschnegel Schleim ab. Dieser ist dann allerdings farblos und relativ zäh.
Wie bei allen Schnegeln handelt es sich auch beim Tigerschnegel um ein Zwitterwesen, d.h. das alle Exemplare sowohl über einen männlichen und auch einen weiblichen Genitaltrakt verfügen. Dabei ändert sich nicht nur die Größe, sondern auch die Farbe der Zwitterdrüse mit dem Alter oder aber auch der sexuellen Aktivität des jeweiligen Tieres. Während sie bei jüngeren Tieren eher groß und braun erscheint, ist sie bei älteren Artgenossen eher klein, zungenförmig und beinahe schwarz.


Besonderheiten des Tigerschnegels

Wie schon erwähnt, handelt es sich beim Tigerschnegel zwar um einen Artgenossen bzw. Verwandten der einheimischen Nacktschnecke, dennoch gibt es ein paar Besonderheiten zu beachten.

Der eher wärmeliebende große Tigerschnegel war nämlich nicht immer in unseren Breiten beheimatet. Ursprünglich stammt er aus wärmeren Regionen in Südeuropa. Mittlerweile hat er sich doch in ganz Mitteleuropa ausgebreitet, steht allerdings dennoch fast vor der Aufnahme in die Liste der bedrohten Tierarten.

Sollten Sie also Tigerschnegel, ganz deutlich an ihrem Leopardenmuster zu erkennen, in Ihrem Garten bzw. Komposthaufen entdecken, dann ist das kein Grund zur Sorge. Vielmehr können Sie sich freuen, denn Tigerschnegel sind ausgesprochene nützliche und effektive Helfer. Sie sind nicht nur besonders effektive Schneckenjäger, die ihren artverwandten Nacktschnecken in Ihrem Garten an den Kragen gehen, sondern auch echte Entsorgungsspezialisten. Bei ihrer Jagd auf andere Schnecken scheuen sie auch nicht davor zurück, größere Exemplare zu überwältigen.


Sollten Sie also aktuell ein Schnecken-Problem haben, könnten Tigerschnegel ein natürliches Mittel dagegen darstellen. Sie fressen nämlich nicht nur ihre Artgenossen -ganz gleich welcher Größe-, sondern reduzieren auch effektiv die Population der anderen Schnecken, da sie sich sogar von den Eiern der Nacktschnecken ernähren. Aber auch Aas, abgestorbene Pflanzenteile sowie Pilze stehen auf ihrer Nahrungsliste. Bestellen Sie sich ganz einfach und bequem von Zuhause aus die Tigerschnegel online. Doch bitte beachten Sie, dass Schnecken immer noch Wildtiere sind und Sie nicht als Kuschel oder Haustiere geeignet sind. Auch wenn Kinder hier oftmals anderer Meinung sind: Schnecken, egal, welcher Art, gehören nach draußen.

Sollten Sie weiterführende Fragen bezüglich des Umgangs mit Schnecken haben, dann finden Sie im Web oder in den vielen und einschlägigen Fachlektüren umfassende Informationen zum Thema. Wenn Sie Tigerschnegeln in Ihrem Garten ein Zuhause bieten und deren positive Eigenschaften nutzen möchten, um beispielsweise einer Schneckenplage entgegenzutreten, dann beachten Sie bitte folgende Regeln.

Lebensraum für den Tigerschnegel schaffen – so geht’s!
Tigerschnegel sind absolut standorttreu. Damit sie mit der Zeit auch Kolonien gründen, ist es wichtig, dass man den Tigerschnegeln geeignete Unterschlüpfe und Rückzugsmöglichkeiten einrichtet. Also keinesfalls einfach nur im Gartenaussetzen und darauf warten, dass die Tiere der Lage alleine Herr werden!
Was kann ich tun, damit ich einen geeigneten Lebensraum für Tigerschnegel schaffe?
Geeignete Unterschlüpfe sind vor allem schattige und feuchte Stellen unter Gehölzen, die Sie mit locker aufgeschichteten Hochlochziegeln oder alten Holzbrettern versehen. Diese können Sie dann mit Reisig oder verrottendem Laub überschütten und so ein „flauschiges“ Plätzchen zu schaffen. Hier werden sich Ihre Tigerschnegel sicherlich besonders wohlfühlen und niederlassen.

Achten Sie auch darauf, dass die Tiere nur einen begrenzten Aktionsradius einhalten. Dieser liegt in der Regel im Umkreis von fünf bis zehn Metern um ihren Bau bzw. die Heimat oder das Quartier. Hier ist also eine strategische Platzierung der Unterschlüpfe von Vorteil.
Suchen Sie sich also am besten einfach eine zentrale Stelle in Ihrem Garten aus und fangen Sie mit der Schaffung der idealen Bedingungen an. Sind die Lebensumstände in Ihrem Garten optimal, dann wird sich der Tigerschnegel kontinuierlich vermehren.
Mit gut eineinhalb Jahren erreichen die Tiere ihre Geschlechtsreife und können sich fortpflanzen. Sie werden im Durchschnitt bis zu drei Jahre alt. Da es sich bei dem Tigerschnegel um ein Zwitterwesen handelt, kann jeder von ihnen zwei Mal im Leben Eier legen.

… und dann auch sogleich 100 bis 300 Stück, die sich auf zwei bis vier Gelege verteilen. Nach einer relativ kurzen Entwicklungszeit von drei bis vier Wochen schlüpfen die neuen Jung-Schnegel aus ihren Eiern. Zunächst sind sie nur weiß und erhalten nach ungefähr einer Woche ihre ersten Flecken und die bekannte Optik. Damit sich die Tigerschnegel in Ihrem Garten gut vermehren, sollten Sie darauf achten, dass Sie die neu angesiedelten Tiere mit ausreichend eiweißreicher Nahrung füttern. Am besten zerschneiden Sie hierfür Champignons, die Sie dann ausgiebig um den Unterschlupf der Tiere verteilen. Ansonsten fressen Tigerschnegel aber auch gerne:


• Pilze und Blätter
• Algen und Moos
• tote und lebendige Nacktschnecken
• Gemüse: beispielsweise Kohlrabi, Gurken, Möhren, Salat, Zucchini, Auberginen, Tomaten und vieles mehr.

Sind die Bedingungen optimal erfüllt und fühlt sich der Tigerschnegel wohl in seinem neuen Zuhause, dann sollten Sie mit der Zeit einen raschen Anstieg in der Population und einen Rückgang der ungeliebten Nacktschnecken feststellen können. Die Tigerschnegel Nachkommen werden dann für ein angemessenes, ökologisches Gleichgewicht zwischen einheimischen Nacktschnecken und Tigerschnegeln sorgen.

Beachten Sie aber, dass Sie nach der Ansiedlung von Tigerschnegeln auf sämtliche Produkte zur Bekämpfung (wie beispielsweise Schneckenkorn) Ihres Schneckenproblems verzichten sollten, da diese nicht nur für Nacktschnecken, sondern auch für Ihre Tigerschnegel giftig und tödlich sind.

Ebenfalls zu beachten ist, dass Sie die Schnecken bzw. Tigerschnegel nicht direkt mit Ihren Händen berühren sollten. Dies hat nicht nur den Grund, dass Sie die Tiere vor eventuellen Stresssituationen bewahren, sondern auch, dass Sie sich selbst vor schädlichen Keimen schützen.

Wenn es unbedingt sein muss, dann nutzen Sie jedoch hierzu immer Handschuhe. Eine weitere Alternative, für den Fall, dass Sie die Tigerschnegel umsetzen müssen: versuchen Sie es am besten mit Holzbrettern, auf denen Sie die Schnecken hin und her wandern lassen. Die Schleimschicht der Tigerschnegel, die in erster Linie der Fortbewegung der Tiere dient, ist aber auch zusätzlich noch ein empfindlicher Schutzfilm, der idealerweise möglichst unberührt bleiben sollte. Nicht nur, weil der Schleim mit Keimen versetzt ist, sondern auch weil sich der Schleimfilm nur recht schwer von der eigenen Haut wieder entfernen lässt, sollte ein Hautkontakt unbedingt vermieden werden.

Schützen Sie also sich selbst und das Tier. Sollte es allerdings doch einmal zum unfreiwilligen Hautkontakt gekommen sein, dann versuchen Sie am besten die zähflüssige Masse mit Spülmittel (und nicht mit Seife) von Ihrer Haut abzuwaschen.

Da Tigerschnegel nicht nur die idealen Helfer bei Schnecken-Problemen darstellen, sondern auch nützliche Entsorgungshelfer für Ihren Kompost sind, sind sie auch in Fachkreisen sehr beliebt. Wenn Sie sich nun auch Tigerschnegel für Ihren Garten vorstellen können, dann haben Sie zwei Optionen:

  1. Sie kaufen sich die Tigerschnegel beim Händler vor Ort/online
  2. Sie züchten sich selbst ein paar Tigerschnegel in einem heimischen Terrarium. Doch im Gegensatz zu Reptilien, die Sie in Terrarien halten können, sollten Sie die Tigerschnegel nur zur Zucht in dem Glaskasten halten und die Tiere schnellstmöglich in Ihrem Garten aussiedeln. Denn die Haltung in Terrarien bekommt den meisten Schnecken auf Dauer nicht wirklich gut. Hier ist vor allem zu beachten, dass die Tiere aus einem weitgehend ausgeglichenem Ökosystem entstammen. Die Zucht im Terrarium sollte allerdings nur als Nachzucht in Betracht gezogen werden, wenn Sie im Garten nicht über die nötigen Möglichkeiten verfügen. Im Terrarium sind allerdings Sie alleine für die klimatischen und weiteren Bedingungen verantwortlich, damit die Tiere nicht verenden.

Fazit – Tigerschnegel im Garten ansiedeln?

Nacktschnecken können für Hobbygärtner und Gärtner zum Problem werden und diese zur Verzweiflung bringen. Wenn Sie also Ihren Salat und andere Kostbarkeiten vor diesen kleinen Räubern schützen wollen, Ihnen die „chemische Keule“ zu rabiat ist, dann könnte diese einfache und natürliche Lösung Abhilfe schaffen. Es gibt zwar viele Bekämpfungsmittel unterschiedlicher Arten mit verschiedenen Erfolgsquoten, aber der Tigerschnegel stellt von allen das natürlichste und vielleicht auch effektivste Mittel dar.
Auch Organisationen wie der NABU raten mittlerweile bei besonders starkem Befall zur Ansiedlung von natürlichen Fressfeinden. Und der Tigerschnegel macht seinem Raubtier-Look dabei auch alle Ehre.

Nach relativ kurzer Zeit ist der Schnegel geschlechtsreif und pflanzt sich dann fort. Zwar stellt diese Methode der Schädlingsbekämpfung nicht unbedingt die schnellste Möglichkeit dar, Ihrem Problem entgegen zu treten, aber auf lange Sicht sorgt sie für ein ausgeglichenes Ökosystem in Ihrem Garten und bekämpft wirkungsvoll Ihr Schneckenproblem.

Für den Fall also, dass Ihnen Nacktschnecken auf den Pflanzen das Leben schwer machen, könnte das Ansiedeln eines natürliches Fressfeindes, wie dem Tigerschnegel, Ihr Mittel der Wahl sein.

Read More
Malen nach Zahlen
Lehrkraft Archiv

Kreative Handarbeitsaktivitäten

Handarbeitsaktivitäten sind nicht nur ideal, um zu entspannen, sondern dienen auch dazu, Ihre kreative Ader zu fördern, Ihr künstlerisches Talent zu entdecken und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihrer Vorstellungskraft freien Lauf zu lassen und gleichzeitig originelle und bedeutungsvolle Werke zu schaffen. Die beste Möglichkeit, dies voll auszuschöpfen, besteht darin, Ihre Lieben einzubeziehen, nachdem Sie sich für die kreative Freizeitaktivität Ihrer Wahl entschieden haben. Entdecken Sie unsere Auswahl von 5 Handarbeitsaktivitäten, um Ihre Kreativität zu fördern.

Kreative Handarbeitsaktivität: Gönnen Sie sich ein Malen-nach-Zahlen-Set

Ideal, um Ihre Kreativität zu entwickeln und sich zu entspannen, ist Malen nach Zahlen Bilder eine künstlerische Aktivität, mit der Sie Bilder mit verschiedenen Motiven erstellen können. Sie besteht darin, eine vorbedruckte Leinwand mit nummerierten Abschnitten zu bemalen. Jeder Abschnitt ist einer bestimmten Farbe zugeordnet, sodass ein einzigartiges Bild oder Muster entsteht. Wenn Sie an dieser Handarbeitsfreizeit interessiert sind, zögern Sie nicht, ein Malen-nach-Zahlen-Set in einem Kunst- oder Bastelladen zu kaufen.

227887042 | Paint Number Kit © Maryannfoto | Dreamstime.com

In der Regel enthält das Set Pinsel in verschiedenen Größen, Acrylfarbtöpfe und eine vorbedruckte Leinwand mit Ihrem Wunschthema (Landschaft, Romantik, Tiere, Zeichentrickfiguren usw.). Sie erhalten auch ein Miniaturbild als visuelle Referenz für die Fertigstellung Ihres Kunstwerks. Optional wird auch ein Rahmen angeboten, um Ihr Bild bequem an einer Wand oder einer anderen Oberfläche Ihrer Wahl anzuzeigen.

Um Ihr Kunstwerk erfolgreich nach Nummern zu malen, packen Sie einfach Ihr Set aus und organisieren Sie die Farbtöpfe gemäß den auf der vorbedruckten Leinwand angegebenen Nummern. Malen Sie dann die Leinwand, indem Sie Farben und Nummern abgleichen. Sobald Ihr Kunstwerk fertig ist, können Sie das Endergebnis mit dem Miniaturbild im Set vergleichen. Nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor, bevor SieIhr Werk in einem Raum in Ihrem Zuhause (Wohnzimmer, Flur, Haupteingang usw.) ausstellen. Darüber hinaus können Sie Ihr Bild einem Angehörigen schenken, um unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

Probieren Sie kreatives Diamond Painting aus

Diamond Painting ist eine entspannende Handarbeitsaktivität, mit der Sie originale Wanddekorationen erstellen können. Dieses Hobby kann mit Familie oder Freunden ausgeübt werden und beinhaltet die Verwendung von farbigen Kristallen, um schöne erhabene Muster zu erstellen. Es ermöglicht Ihnen, Ihre künstlerische Ader zu entwickeln und gleichzeitig angenehme Momente der Entspannung mit Ihren Lieben zu genießen.

Um dieses künstlerische Hobby auszuprobieren, benötigen Sie ein komplettes Diamond Painting-Set, das Diamantförmige Strasssteine, eine Pinzette und eine nummerierte Klebeleinwand enthält. Die Leinwand ist in verschiedenen Größen von 20×30 cm bis 80×100 cm erhältlich, sodass Sie die Größe Ihres Bildes festlegen können. Sie haben auch die Wahl zwischen verschiedenen Motiven zum Sticken, sei es Porträts, Landschaftsbilder, Tierdarstellungen usw.

Es ist auch möglich, ein personalisiertes Diamond Painting aus einem Foto zu erstellen, das Ihre orangefarbene Damenjeans oder Ihr Tüllkleid in Szene setzt. Bestellen Sie einfach Ihr maßgeschneidertes Diamond Painting-Set, indem Sie Ihr Bild auf einer spezialisierten Plattform hochladen. Nach dem Kauf des Diamond Painting-Sets beginnen Sie damit, die Übereinstimmungen zwischen den Symbolen und den farbigen Kristallen kennenzulernen. Verwenden Sie dann die Pinzette, um die Diamanten in jeden entsprechenden Bereich auf der Klebeleinwand zu legen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie eine Leinwand mit vielfarbigen Reflexen erhalten. Vergessen Sie nicht, Ihr Kunstwerk einzurahmen, um es an Ihrer Wand zu platzieren oder es einem Angehörigen zu schenken.

Tauchen Sie in die Kreuzstichstickerei ein

Auf der Suche nach einer Handarbeitsaktivität, um zu entspannen, Ihre Kreativität auszudrücken und schöne dekorative Stücke zu schaffen? Probieren Sie die Kreuzstichstickerei aus. Dabei handelt es sich um ein zeitloses kreatives Hobby, bei dem ästhetische Muster mithilfe farbiger Fäden erstellt werden. Die Praxis dieser kreativen Kunst erfordert den Kauf einer speziellen Leinwand mit kleinen Stickfeldern.

Kreuzstich
85041284 |© Rixie |Dreamstime.com

Sie benötigen auch Fäden in verschiedenen Farben, eine Nadel, einen Stickrahmen und ein Stickdiagramm. Befestigen Sie zuerst die Leinwand im Stickrahmen oder Rahmen und fädeln Sie die Nadeln unter Berücksichtigung der auf dem Diagramm angegebenen Farben ein. Führen Sie dann Kreuzstiche von der äußeren Umrandung zur Mitte jeder Stickbox aus, wobei Sie horizontale und vertikale Nähte machen.

Je nach Ihrem künstlerischen Projekt können Sie Blumen, Landschaften und geometrische Formen auf Ihrer Leinwand sticken. Darüber hinaus können Sie mit dieser Methode auch originelle Muster auf Alltagsgegenständen wie Kissen, Taschen, Schlüsselanhängern usw. erstellen. Sie können auch Ihre eigenen Designs mithilfe von Designsoftware erstellen oder vorhandene Illustrationen anpassen. Kreuzstichstickerei ist eine Aktivität der persönlichen Ausdrucksweise, die für Erwachsene und Kinder gleichermaßen zugänglich ist. Es handelt sich um eine Form der künstlerischen Therapie, die die Konzentration, Entspannung, das Selbstvertrauen und die Motivation fördert.

Entdecken Sie das Punch Needle, eine interessante Handarbeitsaktivität

Punch Needle ist eine Sticktechnik, mit der erhabene Muster auf Stoff erstellt werden können. Mit einer Nadel sticht man rückseitig in die Fasern und erzeugt Schlaufen. Mit fortschreitendem Weben entsteht auf der Vorderseite des Textils ein vordefiniertes Muster. Um Ihr Punch-Needle-Projekt erfolgreich zu gestalten, empfehlen wir Ihnen, die richtigen Materialien zu kaufen, nämlich:

  • eine Magische Nadel, eine „Punch“-Nadel oder eine Nadel zum Einstechen,
  • einen Stickrahmen,
  • Rollen von Garn,
  • einen Stoff mit enger Bindung.

Lassen Sie sich gerne von einem erfahrenen Stricker unterstützen, um die Grundtechniken dieser Handarbeitsaktivität zu erlernen. Die Kunsthandwerkerin wird Ihnen beibringen, auf einer Vielzahl von Stoffen (Baumwolle, Leinen, Stretch usw.) zu arbeiten und viele dekorative Stücke zu schaffen: Teppiche, Kissen, Leinwände usw. Punch Needle ermöglicht es Ihnen auch, Schmuckstücke herzustellen und Ihre Modeaccessoires wie Kleidung, modische Schnürsenkel oder Taschen individuell anzupassen. Diese kreative Handarbeitsaktivität ist bereits ab dem 8. Lebensjahr zugänglich.

Kreativspaß mit dem 2D-Holzpuzzle

Wenn Sie nach einer Handarbeitsaktivität suchen, die Ihre Geduld, Ihre Beobachtungsgabe und Ihre Kreativität auf die Probe stellt, probieren Sie 2D-Holzpuzzle aus. Diese werden aus kleinen Holzstücken hergestellt, die Sie zusammenfügen müssen, um Muster oder Bilder zu erstellen. Ob Sie geometrische Formen, Landschaften, Comicfiguren, künstlerische Illustrationen oder Tiere mögen, es gibt 2D-Holzpuzzles, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Der Schwierigkeitsgrad dieses Spiels variiert in der Regel je nach Anzahl der Teile, Formen und Details der Bilder. Wir empfehlen Ihnen daher, Puzzles je nach Ihrem logischen Denken und Ihren kognitiven Fähigkeiten auszuwählen. Zögern Sie nicht, Ihre Freunde bei der Lösung des 2D-Holzpuzzles zu beteiligen, um von ihren Ideen oder Fähigkeiten zu profitieren, die Erfahrung interaktiv zu gestalten und eine freundliche Atmosphäre zu schaffen. Es ist auch eine Gelegenheit, sich herauszufordern, die Ergebnisse zu vergleichen und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Wenn alle Teile des 2D-Holzpuzzles zusammengesetzt sind, können Sie das Endergebnis einrahmen und in Ihre Inneneinrichtung integrieren.

Read More
114797_web_R_by_zweigelb_pixelio.de
Produkte

Alles, was Sie über Fräsen wissen müssen

Einer der grundlegenden Arbeitsgänge im Heim- und Handwerksbereich ist das Fräsen.
Und das gilt für die Bearbeitung von praktisch allen Materialien: Holz, Metall, Kunststoff.
Aber was bedeutet „Fräsen“ eigentlich? Und wie wählt man den richtigen Fräser aus?
Das werden wir in diesem Artikel sehen!

Was ist Fräsen?

Beim Fräsen wird Material abgetragen, um eine große Bandbreite an Oberflächen zu erhalten. Die Bearbeitung hängt von der Maschine und den verwendeten Werkzeugen ab: Es gibt viele verschiedene Varianten, daher ist es entscheidend, die richtigen für die jeweilige Arbeit auszuwählen.

Fräsen ist also ein Bearbeitungsvorgang, bei dem mithilfe eines rotierenden Werkzeugs, das sich entlang des Werkstücks bewegt, Material abgetragen wird. Die Dynamik der Bearbeitung hängt von verschiedenen Elementen ab, die sich auf das Werkzeug und die Maschine beziehen. Denn die Eigenschaften der Bearbeitung hängen von der Steuerung der Parameter wie Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeit einerseits und den Freiheitsgraden, d. h. den Achsen der Maschine, andererseits ab.

Wie viele Arten von Fräsern gibt es?

Es gibt zwei Makrokategorien von Fräsern: integral oder mit Wendeschneidplatten. Letztere, die sogenannten mechanisch gespannten Fräser, sind genauso leistungsfähig, aber billiger. Sie zeichnen sich durch Hartmetallplättchen aus, die als Schneidkanten am Fräskörper befestigt sind und nach Abnutzung ausgetauscht werden können.

Die wichtigsten Arbeitsgänge beim Fräsen

Mit dem Fräsen können sehr spezifische Bearbeitungsvorgänge durchgeführt werden. Die wichtigsten sind folgende (aber die Liste ließe sich endlos fortsetzen):
• Das Planfräsen;
• Das Konturieren;
• Das Profilieren;
• Das Fräsen von Fasen;
• Das Fräsen von Schlitzen.

Was sollte man vor dem Kauf einer Fräse bewerten?

Bevor Sie eine Fräse kaufen, sollten Sie unbedingt prüfen, ob Sie alle Voraussetzungen mitbringen, um Ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

Als Erstes sollten Sie herausfinden, warum Sie dieses Produkt kaufen möchten, denn es ist eine gute Idee, sich für ein Werkzeug zu entscheiden, das verschiedene Funktionen bieten kann, oder sich für eine speziellere Hilfe zu entscheiden, die Ihnen in ihrem Bereich erstaunliche Leistungen ermöglicht.

Wenn Sie keine klare Vorstellung davon haben, welches Produkt Sie wählen sollen, oder wenn Sie ein Gerät verwenden möchten, mit dem Sie in verschiedenen Bereichen arbeiten können, ist der Kauf eines Fräsersets sicherlich die beste Wahl, da Sie verschiedene Werkzeuge zur Verfügung haben, mit denen Sie jeweils unterschiedliche Ergebnisse erzielen können.

Wenn Sie hingegen ein Profi auf diesem Gebiet sind und qualitativ hochwertige Arbeit leisten möchten, sollten Sie sich für den Geradfräser entscheiden, da es sich hierbei um ein Werkzeug handelt, das tiefe Nuten ziehen, sorgfältig schnitzen und überraschende Ergebnisse garantieren kann.

Der Geradfräser (z. B. speziell für Holz) hingegen eignet sich perfekt für die Bearbeitung aller Details, die ein anderes Produkt nur oberflächlich bearbeiten kann.
Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, sich für Geräte unterschiedlicher Größe zu entscheiden, mit denen Sie unter idealen Bedingungen arbeiten können.
Schließlich sollten Sie Schaftfräsen nicht unterschätzen, denn sie sind sehr widerstandsfähige Werkzeuge, die auch die härtesten Oberflächen ohne große Schwierigkeiten bearbeiten können.

Im Zweifelsfall fragen Sie ruhig nach!

Kurz gesagt: Der Begriff „Fräsen“ bezieht sich auf viele verschiedene Arbeitsgänge, bei denen eine Vielzahl von Materialien zum Einsatz kommt. Jede Art von Operation und Material erfordert nämlich einen bestimmten Fräser, sodass die Auswahl oft schwierig ist.
In diesem Fall ist es sinnlos, die Lösung allein finden zu wollen: Sie sollten sich von denjenigen helfen lassen, die sich am besten damit auskennen.
Es ist sehr wichtig, einen Händler zu wählen, der nicht nur Qualitätsgarantien bietet, sondern auch bereit ist, eventuelle Zweifel auszuräumen.

Wie Fraisertools.com, ein echter Branchenführer, der seinen Kunden nicht nur einen umfangreichen Katalog, sondern auch Informationen, Tutorials und einen sehr effizienten Kundenservice zur Verfügung stellt.

Read More
Amberbaum
Naturgarten

Das geheime tun der Würmer

Die Würmer, oft als einfache Kreaturen betrachtet, sind in Wirklichkeit Gartenhelden. Diese kleinen nützlichen Kriechtiere spielen eine entscheidende Rolle für die Bodengesundheit. Wie können also Pflanzen und Bäume in den Garten integriert werden, um diesen kleinen Freunden ein wahres Paradies zu bieten? Machen wir uns auf eine spannende Reise!

Amberbaum
Amberbäume un Würmer vertragen sich gut

Amberbaum – ein Hingucker mit Mehrwert

Ohne Zweifel ist der Amberbaum (Liquidambar styraciflua) eine der schönsten Ergänzungen zu jedem Garten. Aber wusstest du auch, dass er für Würmer unglaublich vorteilhaft ist? Mit seinen tiefen Wurzeln lockert dieser Baum den Boden, wodurch die Würmer leichter durchkommen können. Darüber hinaus fallen seine Blätter im Herbst ab und bieten so eine großartige Nahrungsquelle für die Würmer.

Doch der Amberbaum ist nicht nur für Regenwürmer ein Segen. Für jeden Gartenliebhaber ist er eine wahre Augenweide, besonders im Herbst, wenn die Blätter in einem spektakulären Farbspiel von Rot, Orange und Purpur leuchten. Ein kleiner Tipp: Plant den Amberbaum an einem sonnigen Standort, um sein volles Potenzial zu entfalten!

Blumenparadies für kleine Kriecher

Blumen sind nicht nur für die Augen eine Freude, sondern auch ein Fest für Würmer. Insbesondere tiefwurzelnde Blumen wie die Königskerze oder der Wiesenknopf können den Boden durchbrechen und es Würmern ermöglichen, sich leichter zu bewegen. Zusätzlich bieten abgefallene Blätter und Blütenreste Würmern eine köstliche Mahlzeit.

Du fragst dich, welche anderen Pflanzen in diesem Kontext nützlich sind? Pflanzen wie Ringelblume, Kornblume und Schafgarbe sind nicht nur äußerst attraktiv, sondern locken auch andere nützliche Insekten an und sind leicht zu pflegen. Pflanze sie in Gruppen und schaue zu, wie sie deinem Garten Leben und Farbe verleihen, während sie gleichzeitig den Boden für deine wurmartigen Freunde beleben.

Baumlieferservice für den wurmfreundlichen Garten

Bäume sind essentiell für jeden Garten, und ein Baumlieferservice kann dabei helfen, genau die richtigen Bäume auszuwählen und zu pflanzen. Während viele vielleicht denken, dass alle Bäume gut für Würmer sind, gibt es einige, die besonders nützlich sind.

Read More
Wurm Cafe Wurmkiste mit Rettungsinsel für Kompostwürmer
Wurmkisten

Alarm in der Wurmfarm? Kompostwürmer in der Sickerwasserebene

Immer wieder einmal erreicht uns folgende Frage: „Ich finde Würmer in der unteren Auffangebene und teilweise ertrinken diese sogar. Was kann ich tun?“
Um das zu beantworten, erklären wir, warum das passieren kann und wann Handlungsbedarf besteht. Lesen Sie außerdem, wie Sie solche Probleme lösen können und was Sie auf keinen Fall tun sollten.

Das sollten Sie nicht tun!

Sehen Sie bitte davon ab, die Wurmfarm „ausbruchsicher“ zu gestalten. Moskitonetze, Organza-Schichten oder Klebebänder verhindern eine ausreichende Luftzufuhr und bringen unter Umständen schädliche Stoffe in die Kiste. Beispielsweise sind viele Moskitonetze mit Insektiziden behandelt, die nicht nur dem Wurm zu schaffen machen, sondern auch im Sickerwasser und Wurmhumus landen und deren Qualität hochgradig vermindern bzw. sie unbrauchbar machen.

Zudem setzen sich die Öffnungen in den Netzen unweigerlich mit Dreck zu und verschärfen das Problem mit der Luftzufuhr. Wird der Sauerstoff in der Wurmfarm aufgebraucht, beginnt diese, zu stinken und die Kompostwürmer fliehen wirklich. Die hält dann auch kein Klebeband auf.

Warum wandern die Würmer nach unten?

Würmer, die sich in der untersten Ebene befinden, haben sich aus einem bestimmten Grund dorthin begeben. Prinzipiell könnten sie dank des speziellen Designs von allein wieder nach oben wandern!

Warum sie sich aus ihrem Wohn- und Essbereich herausbewegen, kann unterschiedliche Gründe haben.

Szenario 1 – aller Anfang ist schwer
Sie haben die Wurmfarm erst vor kurzem in Betrieb genommen und finden immer wieder dutzende Würmer im Sickerwasserbereich. Sie sehen aus, als seien sie ertrunken und stinken.

Problem: Die Würmer sind noch in der Akklimatisationsphase und gewöhnen sich an die neue Umgebung. Sie sind damit beschäftigt, das neue Substrat für die Kompostierung vorzubereiten und ihre Bakterien überall gut zu verteilen. Das gilt auch für alle anderen Kleinstlebewesen in der Kiste (z. B. Milben, Enchyträen usw.). Der pH-Wert schwankt und es ist alles noch nicht gut eingependelt. In dieser Zeit kann es vorkommen, dass die gefräßigen Würmer nicht genügend geeignetes Futter finden oder es im Substrat zu trocken ist. Auf der Suche nach Futter wandern sie nach unten und sind möglicherweise geschwächt.

Zudem sind die Würmer vom Transport gestresst. In den ersten Wochen kommt es vor, dass bis zu 5 % (also etwa 50 Stück bei einer Startmenge von 1000 Kompostwürmern) frühzeitig sterben. Einen Teil davon findet man typischerweise im Wasser; umgeben von Kameraden, die aufgeregt umherkriechen. In der Regel sind diese Würmer jedoch nicht ertrunken, sondern sie waren so geschwächt, dass sie keine Kraft mehr hatten, sich wieder nach oben zu begeben. Würmer fühlen sich in Wasser wohl, solange dieses genug Sauerstoff enthält. Hungrige und geschwächte Würmer wirken manchmal leblos. Setzt man sie wieder nach oben ins Futter, beginnen sie nicht selten, sich wieder zu regen.

Lösung: Stellen Sie ein geeignetes und ausreichend großes Gefäß unter den Ablasshahn Ihrer Wurmkiste und öffnen Sie diesen. Für die nächsten Wochen lassen Sie den Hahn offen und sorgen so dafür, dass die unterste Ebene trocken bleibt. Das hat zwei große Vorteile: Es kommt mehr Sauerstoff von unten an das Substrat und die Würmer merken, dass hier kein geeigneter Lebensraum für sie ist. Die Neigung, nach unten zu wandern, lässt nach.

Wurm Cafe Wurmkiste mit Rettungsinsel für Kompostwürmer
Unterste Ebene einer Wurmkiste mit mehreren Etagen (Beispiel: Wurmfarm „Wurm Cafe“). Die „Rettungsinsel“ in der untersten Ebene ermöglicht das Hin- und Herwandern zwischen den Etagen.

Szenario 2 – ein guter Standort ist alles
Die ideale Temperatur für Kompostwürmer liegt zwischen 15 und 25 Grad. Sie bevorzugen Dunkelheit. Die Wurmkiste sollte am besten schattig stehen und außerhalb stark beheizter Räume, z. B. auf dem Balkon, im Keller, in der Küche oder im Garten. Wenn plötzlich viele Würmer in die unterste Ebene abwandern, kann dies darauf hindeuten, dass der Standort noch nicht passt bzw. sich daran etwas geändert hat.

Lösung: Ändern Sie den Standort Ihrer Wurmkiste oder ergreifen Sie Maßnahmen, um diesen zu optimieren, zum Beispiel durch gezielte Beschattung.

Wasserhahn Wurmfarm
Der Hahn ermöglicht ein leichtes Ablassen des Sickerwassers/Wurmtees (Modell: Wurm Cafe)

Szenario 3 – auch Würmer haben Gefühle
Sie betreiben die Wurmfarm schon länger und haben einen ganzen Haufen Würmer in der untersten Schicht. Die Würmer wirken dünn und kleiner als sonst. Folgende Ursachen können hier eine Rolle spielen:

  • Eine Gewitterfront ist in der Nähe. Lösung: einfach abwarten
  • Die Würmer haben Hunger. Lösung: mehr füttern
  • Die Würmer suchen Mineralien. Lösung: Zugabe von Mineralfutter
  • In der Nähe vibriert etwas: Waschmaschine, Photovoltaik-Anlage, Festplatten, Motoren … Lösung: abwarten oder (bei andauernder Vibration) Wurmfarm umstellen

Haben Sie Geduld mit Ihren Würmern

Betrachten Sie Ihre Kompostwürmer wie ein Haustier als vollwertige Familienmitglieder und sorgen Sie für optimale Lebensbedingungen. Kontrollieren Sie regelmäßig alle Bereiche der Behausung und haben Sie Geduld, wenn es mal nicht so gut funktioniert. Suchen Sie dann in aller Ruhe nach der Ursache.

Ein paar Würmer, die sich im Sickerwasserbereich aufhalten, sind völlig normal und kein Grund zur Sorge. Auch wenn Sie immer wieder mal einen toten Wurm im Wasser finden, ist das kein Problem. Setzen Sie ihn einfach wieder nach oben in die Kiste, um zu vermeiden, dass er anfängt zu stinken. Im oberen Bereich wird er mitsamt den organischen Abfällen verwertet.

Wir wünschen viel Erfolg mit der Wurmkiste!

Sie wollen noch mehr spannende Infos zum Thema Kompostieren?

Melden Sie sich jetzt kostenfrei für unseren Newsletter an.

Read More