Der Doppelstabmattenzaun hat sich in den letzten Jahren als eine der beliebtesten Einfriedungen etabliert. Seine Robustheit und die klare Linienführung sprechen für sich. Allerdings wird seine metallische, oftmals als kühl empfundene Optik nicht immer dem Wunsch nach einem naturnahen Garten gerecht. Die Lösung liegt in der Begrünung. Durch die geschickte Bepflanzung lässt sich der Zaun in eine lebendige, grüne Wand verwandeln, die nicht nur Sichtschutz bietet, sondern auch die Artenvielfalt im Garten fördert.

Die besondere Eignung des Doppelstabmattenzauns als Rankhilfe ist dabei hervorzuheben. Seine Konstruktion aus stabilen, waagerechten und senkrechten Stäben bietet Kletterpflanzen einen idealen und dauerhaften Halt. Im Gegensatz zu vielen Holzzäunen hält das Material problemlos auch das Gewicht von stark wachsenden, mehrjährigen Gewächsen.
Die Wahl der richtigen Pflanzen für Ihre Zaunbegrünung
Bevor man mit der Pflanzung beginnt, sollte man sich über das gewünschte Ziel im Klaren sein: Soll der Zaun schnell und dicht werden, blühend und romantisch oder ganzjährig grün? Die Standortfaktoren wie Licht und Bodenbeschaffenheit spielen bei der Auswahl eine entscheidende Rolle.
1. Kletterpflanzen für den sofortigen Sichtschutz
Wenn rasche Abdeckung gefragt ist, eignen sich einjährige Schlinger, die innerhalb weniger Wochen eine beachtliche Höhe erreichen. Hierzu zählen beispielsweise die Prunkwinde und die Schwarzäugige Susanne. Obwohl sie nur eine Saison überdauern, bieten sie eine üppige Blütenpracht bis in den Herbst hinein und sind vergleichsweise pflegeleicht. Eine weitere Option ist der Hopfen, der extrem wuchsfreudig ist und zudem als Zier- oder Nutzpflanze dient.
2. Mehrjährige Schönheiten für langfristige Planung
Für eine dauerhafte und pflegeleichte Lösung sind mehrjährige und winterharte Kletterer die beste Wahl. Der Doppelstabmattenzaun eignet sich hervorragend für:
- Kletterrosen: Sie bringen Romantik und Duft in den Garten. Es ist ratsam, die Triebe anfänglich zu leiten und sie mit weichen Schnüren am Zaun zu befestigen, bis sie sich von selbst verzweigen.
 - Clematis (Waldrebe): Diese Pflanzenfamilie bietet eine enorme Sortenvielfalt in Farbe und Blütezeit. Die Clematis benötigt einen sonnigen Standort für die Blüten, jedoch einen kühlen und schattigen Fuß. Eine Unterpflanzung mit Bodendeckern oder Stauden ist hier empfehlenswert.
 - Geißblatt (Lonicera): Bekannt für seinen intensiven Duft und die attraktiven Blüten, die Schmetterlinge und Bienen anziehen. Es bietet einen guten Kompromiss zwischen Wuchsstärke und Blütenreichtum.
 
3. Immergrün und blickdicht im Winter
Wer auch in den kalten Monaten nicht auf einen Sichtschutz verzichten möchte, greift auf Efeu oder immergrüne Geißblattarten zurück. Efeu ist besonders anspruchslos und wächst auch an schattigen Standorten zuverlässig dicht. Hier ist allerdings ein regelmäßiger Rückschnitt erforderlich, um eine Überwucherung zu vermeiden.
Praktische Tipps für eine erfolgreiche Begrünung
Die richtige Pflanzung und Pflege sind entscheidend für ein gesundes Wachstum der Kletterpflanzen am Metallzaun.
- Abstand zur Grenze: Pflanzen Sie die Kletterpflanzen nicht unmittelbar direkt an den Zaun, sondern halten Sie einen Abstand von etwa 30 bis 50 Zentimetern zur Zaunlinie ein. Dies ermöglicht eine bessere Belüftung der Pflanze und erleichtert spätere Pflegearbeiten.
 - Bodenvorbereitung: Der Boden sollte tiefgründig gelockert und mit Kompost angereichert werden. Kletterpflanzen sind Starkzehrer und benötigen nährstoffreiche Erde für ein kräftiges Wachstum.
 - Unterpflanzung mit Stauden: Um den oft kahlen unteren Bereich vieler Kletterpflanzen zu kaschieren, empfiehlt sich eine zusätzliche Bepflanzung mit hohen Stauden wie Rittersporn oder Sonnenhut. Diese dienen gleichzeitig dazu, den empfindlichen Wurzelbereich der Kletterer zu beschatten.
 - Wassermanagement: Gerade in der Anwachsphase und an heißen Sommertagen benötigen Kletterpflanzen viel Wasser. Achten Sie auf eine ausreichende, aber nicht überwältigende Wasserzufuhr, um Staunässe zu verhindern.
 
Durch die Begrünung wird der Doppelstabmattenzaun von einem reinen Funktionselement zu einem lebendigen Teil des Gartens, der Ästhetik und Natur optimal verbindet.
