Düngeranleitungen

0  KOmmentare

Dia Bas Urgesteinsmehl

Urgesteinsmehl
Dia Bas Urgesteinsmehl

Dia Bas Urgesteinsmehl ist ein Naturprodukt und versorgt Pflanzen mit genügend Spurenelementen und Kalk (Calciumoxid), so dass auch für die menschliche Nahrung alle lebensnotwendigen Stoffe vorhanden sind. Es regeneriert stark beanspruchte Böden und stabilisiert normale Erde. Der hohe Kieselsäureanteil (SiO2 ) bewirkt eine Festigung der Ton-Humus-Komplexe und eine wesentlich günstigere Wasserhaltung. Es ist ausreichend Magnesium und Eisen für die Blattgrünung enthalten.

Anwendung: Komposthaufen: Komposterde kann durch die Anwendung von Dia Bas Urgesteinsmehl als Dünger aufgewertet werden. Dazu wird 1Kg auf 20Kg Kompost verteilt. Urgesteinsmehl ist auch ideal um geruchsintensive Materialien beim kompostieren zu neutralisieren. Auch bei dem Zubereiten von Jauchen und Brühen hilft das Urgesteinsmehl, indem es den Düngewert erhöht und den Geruch verbessert.

Garten: Je nach Bodenart und Bodenzustand sollten 2 bis 3 Kg Dia Bas Urgesteinsmehl pro 10m² angewandt werden. Das Urgesteinsmehl kann nach Gefühl ausgestreut und mit dem Sauzahn eingearbeitet werden.

  • Schüttdichte 1,5 – 1,6 g/cm3
  • Beschaffenheit sehr trocken
  • Einsatzgebiete Bodenverbesserer, Naturdünger
  • Garten 200 – 500 g/qm
  • Rasen 300 – 500 g/qm
  • Obstbau bis 20 kg pro Baum/Strauch
  • Kompost ca. 5 kg pro 100 kg Kompost

Für den Menschen essentielle Spurenelemente sind z.B.:

Kupfer, Molybdän, Bor, Nickel, Zink, Kobalt u.a.

Hauptinhaltsstoffe Dia Bas

  • Siliziumoxid SiO2 ca. 40 – 50 %
  • Aluminumoxid Al2 O3 ca. 10 – 12 %
  • Eisenoxid Fe2 O3 ca. 9 – 12 %
  • Calciumoxid CaO ca. 9 – 12 %
  • Magnesiumoxid MgO ca. 4 – 6 %
  • Natruimoxid Na2 O ca. 2 – 5 %
  • Kaliumoxid K2 O bis 1 %

Bentonit

Bentonit


Bentonit ist ein feines Tonmineral, das als Bodenhilfsstoff zum gesunden
Bodenaufbau beiträgt. Es eignet sich zur Einmischung in Erden, Kompost und Saatgut. Bentonit regt das Bodenleben durch sein gutes Absorptionsvermögen von Mikroorganismen an, bildet stabile Ton-Humus-Komplexe und verbessert somit Struktur und Fruchtbarkeit des Bodens. Seine hohe Quellfähigkeit und Wasserspeicherkapazität halten den Boden länger feucht und schützen vor schneller Austrocknung. Als natürlicher Ionenaustauscher bewirkt es die optimale Bindung und Abgabe von
Nährstoffen entsprechend dem Pflanzbedarf.

Anwendung:
Bodenaufbau: Bentonit kann zu jeder Jahreszeit angewendet werden. In gelockerte Erde leicht einarbeiten, anschließend mit einer dünnen Schicht Gartenerde/Laub abdecken.

Leichte Böden 150g/qm
Mittlere Böden 100g/qm
Schwere Böden 50g/qm

Mulchen: 200g/qm auf Mulchschicht streuen
Kompostieren:15-20 kg/m3 gleichmäßig einmischen.
Anschließend mit etwas Gartenerde/Laub abdecken.

  • Bentonit Inhaltsstoffe:
  • Montmorillonitgehalt: 60-70 %
  • Spezifische Oberfläche m2
  • /g 500 – 600
  • Wasseraufnahmefähigkeit: 220-250%
  • Leitfähigkeit (EC) mS.cm-1 1,04
  • Na mmol.l-1 0,65
  • Cl mmol.l-1 1,09
  • pH-Wert (KCL) 7,9
  • Mn-aktiv mg/kg 25
  • P-AL mg/kg 15
  • Ionenumtauschfähigkeit mval/100 g 70-85
  • Basisch wirksamer Anteil: 4-6 %
  • Schüttgewicht g/l 950-1000
  • Wassergehalt: 6-8 %

Chemische Analyse

  • SiO2
  • ca. 56,0 % MgO ca. 4,0 %
  • Fe2
  • O3
  • ca. 4,0 % K2
  • O ca. 2,0 %
  • Al2
  • O3
  • ca. 16,0 % Na2
  • O ca. 0,4 %
  • CaO ca. 4,0 % Glühverlust ca. 10,0 %

Wurmhumus

Wurmhumus

Wurmhumus Konzentrat ist von Kompostwürmern verwertetes organisches Material und ist das beste Wiesen-, Weiden,- Blumen –und Bodenverbesserungsmittel was die Natur kennt. Im Gegensatz zu mineralischen Düngern sind die Nährstoffe nicht sofort Pflanzenverfügbar, sondern werden langsam an das Umfeld abgegeben. Bei Obst und Gemüse wird der Geschmack stark verbessert und die Lagerfähigkeit erhöht. In mit Wurmhumus belebter Garten- und Blumentopferde wachsen Pflanzen üppiger, blühen länger und zeigen weniger Krankheitserscheinungen.

Anwendung: Wurmhumus Konzentrat kann ganzjährig angewendet werden. Die angegebenen Mengen werden nur aus Sparsamkeitsgründen gemacht, eine Überdosierung ist nicht möglich.

Topfpflanzen: Je nach Größe 1 bis 3 Esslöffel Wurmhumus-Konzentrat pro Monat in die Oberfläche einarbeiten und angießen.

Anzuchterde: Pflanzenerde mit 10-20% Wurmhumus gut vermischen. Gemüse und Blumen: 200g/m² und einarbeiten. Beim Umpflanzen sollte man je nach Pflanzengröße etwas Wurmhumus in das Pflanzloch geben.

Rasenfläche: 100 – 200g/m². Sehr gut geeignet gegen Moosbildung

Kalk (kohlensaurer Kalk)

Algenkalk

Kalk ist ein naturreiner, magnesiumhaltiger Bodenund Kompostzusatz mit vielen wichtigen Spurenelementen, der die Bodenstruktur und Fruchtbarkeit deutlich verbessert. Er wird aus Algenablagerungen gewonnen. Durch Wachstum, Auswaschung und sauren Mineraldünger wird dem Boden Kalk entzogen. Deshalb muss er regelmäßig ergänzt werden. So neutralisiert er schädliche Bodensäuren und fördert das Pflanzenwachstum, indem er festliegende Nährstoffe mobilisiert und ergänzt. Das Bodenleben und die Nährstoffaufnahme werden aktiviert. Kalk verbessert zudem Bodendurchlüftung und Wasserführung.

Anwendung: 1 x jährlich zwischen Oktober – April zusetzen

Komposthaufen: 120g/m²

Garten: Leichte Böden: 100-120g/m² Mittlere Böden: 140-180g/m² Schwere Böden: 200-250g/m²

Kalk Inhaltsstoffe:

  • Calciumcarbonat CaCO2 83 %
  • Magnesiumcarbonat MgCO2 5 %
  • Basisch wirksame Bestandteile 50 %

Vermiculit (2-3 mm Körnung)

Vermiculit

Vermiculit ist ein Mineral aus der Klasse der Silikate. Es ist Bakterien- und Keimfrei. Da es leicht ist, Licht reflektiert und Feuchtigkeit speichern kann, findet Vermiculit oft als Deckmaterial von Setzlingen nach der Saat Verwendung. Vermiculit wird auch eingesetzt um das Erdreich aufzulockern. Es fördert das Wurzelwachstum und wird gerne bei empfindlichen Pflanzen verwendet. Vermiculit ist eine der wenigen natürlichen Bodenhilfen, die Nährstoffe aufnehmen, speichern und wieder an die Wurzeln abgeben können (Ionenaustauschvermögen).

Bei der Reptilienzucht wird Vermiculite eingesetzt um die lebensnotwendige Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.

Chemische Analyse:

  • pH Neutral (7)
  • Siliziumoxid SiO2 35,00 – 41,00 %
  • Titan(IV)-oxid TiO2 0,60 – 1,40 %
  • Aluminiumoxid Al2 O3 6,00 – 9,50 %
  • Eisenoxid Fe2 O3 6,00 – 9,50 %
  • Chrom(III)-oxid Cr2 O3 0,01 – 0,15 %
  • Magnesiumoxid MgO 21,50 – 25,50 %
  • Eisen F 0,20 – 0,80 %
  • Calciumoxid CaO 2,00 – 6,00 %
  • Kaliumoxid K2 O 3,00 – 6,00 %
  • Kohlenstoffdioxid CO2 0,60 – 2,50 %

Komposttee

Komposttee brauen
Der Komposttee ist fast fertig

Komposttee lässt sich einfach selber herstellen, um damit im Garten die Beete wunderbar düngen zu können. Eine genaue Anleitung zum Brauen von Komposttee mit unserem Komposttee-Brausystem finden Sie hier.

Huminsäure

Huminsäure

Huminsäure zur Herstellung von Terra Preta zur Stimulation des Wurzelwachstums und Bodenverbesserung. Biologischer Kompost Katalysator / Beschleuniger

Dieser Biokatalysator unterstützt die Wirksamkeit von Pflanzenkohle und Gesteinsmehlen bei der Herstellung von Terra Preta. Bei unserer anwendungsfertigen Terra Preta ist reichlich Huminsäure – Granulat werksseitig eingearbeitet.

In Verbindung mit Pflanzenkohle und Gesteinsmehlen kann die unten empfohlene Menge auf 10% reduziert werden; ohne relativer Verluste bei der Wirkung. Beispielsweise müssten 10Kg Huminsäure je m³ Kompost für optimale Ergebnisse zugegeben werden. Wird jetzt 90 Liter Pflanzenkohle und 10 Liter Urgesteinsmehl hinzugefügt. kann die Menge an Huminsäure auf 1 kg reduziert werden. Dieser Mischung sollte gut gemischt werden, bevor sie eingearbeitet wird.

Aufwandmengen:
● Blumen und Zierpflanzen: 10-15g je Liter Blumenerde
● Gewächshaus: 100-150g je m²
● Gemüsebeete: 100-200g je m²
● Rasen: 100g je m²
● Kräuterbeete: 30-70g je m²
● Kompost: 10kg je m³
● Obstbäume: 500-1500g je Pflanzloch
● Beerensträucher: 100-200g je m²


Du willst noch mehr spannende Infos zum Thema Kompostieren?

Melde dich jetzt kostenfrei für unseren Newsletter an.

Wurmmann

Über den Autor

Jasper hat Wurmwelten.de im Jahr 2006 gegründet. Nach einer Ausbildung im Kompostieren und einem Buch über Wurmkisten, widmet er sich in letzer Zeit neben dem Versandhandel, der Forschung über Regenwürmer und Komposttee.


Das könnte dir auch gefallen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Wurmkisten, Kompostwürmer, Bokashi Eimer uvm. im Wurmshop