Fachbegriffe rund um Wurmkompostierung und nachhaltige Bodenverbesserung

0  KOmmentare

  • »
  • »
  • Wurmkisten
  • »
  • Fachbegriffe rund um Wurmkompostierung und nachhaltige Bodenverbesserung

Glossar – Die ultimative Liste

Wurmkompostierung und nachhaltige Bodenverbesserung sind faszinierende Themen, die spezielle Begriffe und Konzepte mit sich bringen. Viele dieser Begriffe sind nicht Teil des alltäglichen Wortschatzes, aber für Hobbygärtner, Kompost-Enthusiasten und umweltbewusste Menschen essenziell. In dieser Liste haben wir die wichtigsten Fachbegriffe aus der Welt der Kompostwürmer, Humusbildung und nachhaltigen Bodenpflege zusammengestellt.

Die vollständige alphabetisch sortierte Liste der Fachbegriffe

  • Aerobe Kompostierung – Zersetzung mit Sauerstoff, fördert schnelle Humusbildung.
  • Anaerobe Kompostierung – Kompostierung ohne Sauerstoff, oft verbunden mit Fermentation (z. B. Bokashi).
  • Bodenbiologie – Die Wissenschaft der im Boden lebenden Organismen.
  • C/N-Verhältnis – Das Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff, entscheidend für den Kompostprozess.
  • Dendrobena – Eine beliebte Gattung von Regenwürmern für Kompostierung und als Angelköder.
  • Drilosphäre – Der direkte Lebensraum von Regenwürmern im Boden.
  • Edaphon – Die Gesamtheit aller Bodenlebewesen, inklusive Mikroorganismen und Würmern.
  • Eisenia fetida – Der wissenschaftliche Name des bekannten Kompostwurms, auch als Mistwurm bekannt.
  • Flachkompostierung – Eine Methode, organisches Material direkt auf dem Boden zu verteilen.
  • Huminstoffe – Organische Bodenbestandteile, die bei der Humusbildung entstehen.
  • Kompoststarter – Zusätze zur Beschleunigung des Kompostprozesses.
  • Komposttoilette – Eine Toilette, die Abfälle kompostiert.
  • Kompostwürmer – Würmer, die gezielt zur Zersetzung organischen Materials eingesetzt werden.
  • Mesophile Phase – Die gemäßigte Kompostierungsphase mit moderaten Temperaturen.
  • Mikroorganismen – Winzige Organismen wie Bakterien und Pilze, die an der Kompostierung beteiligt sind.
  • Nährstoffkreislauf – Der natürliche Recyclingprozess von Nährstoffen im Boden.
  • Perionyx excavatus – Eine tropische Wurmart für schnelle Kompostierung.
Lebensraum heimische Würmer
  • Rotteprozess – Die Zersetzung organischen Materials durch Mikroorganismen.
  • Substratfeuchte – Der optimale Feuchtigkeitsgehalt des Wurmkomposts.
  • Thermokompostierung – Eine Kompostierungsmethode mit hohen Temperaturen zur Abtötung von Keimen.
  • Thermophile Phase – Die heiße Phase der Kompostierung, bei der hohe Temperaturen Keime abtöten.
  • Vermicast – Der Kot von Kompostwürmern, der als hochwertiger Dünger dient.
  • Vermicomposting – Der englische Begriff für Wurmkompostierung.
  • Wurmfarm – Eine Einrichtung oder ein System zur Zucht und Haltung von Würmern.
  • Wurmfutter – Spezielle Nahrung für Kompostwürmer.
  • Wurmhumus – Das Endprodukt der Wurmkompostierung, ein nährstoffreicher Bodenverbesserer.
  • Wurmkomposter – Ein Behälter oder System zur Kompostierung mit Würmern.
  • Wurmkompostierungssystem – Ein System oder eine Methode zur Kompostierung mit Würmern.
  • Wurmtee – Eine Flüssigkeit, die beim Wurmkompostieren entsteht und als Dünger dient.
  • Wurmwanderkasten – Ein Kompostbehälter mit mehreren Kammern, durch die Würmer wandern können.
  • Wurmzucht – Die gezielte Vermehrung von Würmern für Kompostierung oder den Verkauf.

Die vollständige, Thematisch sortierte Liste der Fachbegriffe

Wurmkompostierung & Wurmfarmen

  • Wurmkomposter – Ein Behälter oder System zur Kompostierung mit Würmern.
  • Wurmfarm – Eine Einrichtung oder ein System zur Zucht und Haltung von Würmern.
  • Wurmhumus – Das Endprodukt der Wurmkompostierung, ein nährstoffreicher Bodenverbesserer.
  • Wurmtee – Eine Flüssigkeit, die beim Wurmkompostieren entsteht und als Dünger dient.
  • Wurmwanderkasten – Ein Kompostbehälter mit mehreren Kammern, durch die Würmer wandern können.
  • Wurmfutter – Spezielle Nahrung für Kompostwürmer.
  • Wurmzucht – Die gezielte Vermehrung von Würmern für Kompostierung oder den Verkauf.

Kompostierung & Bodenökologie

  • Kompostwürmer – Würmer, die gezielt zur Zersetzung organischen Materials eingesetzt werden.
Wurmkisten Mitbewohner
  • Dendrobena – Eine beliebte Gattung von Regenwürmern für Kompostierung und als Angelköder.
  • Eisenia fetida – Der wissenschaftliche Name des bekannten Kompostwurms, auch als Mistwurm bekannt.
  • Perionyx excavatus – Eine tropische Wurmart für schnelle Kompostierung.
  • Vermicast – Der Kot von Kompostwürmern, der als hochwertiger Dünger dient.
  • Vermicomposting – Der englische Begriff für Wurmkompostierung.
  • Huminstoffe – Organische Bodenbestandteile, die bei der Humusbildung entstehen.
  • Substratfeuchte – Der optimale Feuchtigkeitsgehalt des Wurmkomposts.
  • Rotteprozess – Die Zersetzung organischen Materials durch Mikroorganismen.

Kompostiermethoden

  • Aerobe Kompostierung – Zersetzung mit Sauerstoff, fördert schnelle Humusbildung.
  • Anaerobe Kompostierung – Kompostierung ohne Sauerstoff, oft verbunden mit Fermentation (z. B. Bokashi).
  • Flachkompostierung – Eine Methode, organisches Material direkt auf dem Boden zu verteilen.
  • Thermokompostierung – Eine Kompostierungsmethode mit hohen Temperaturen zur Abtötung von Keimen.
  • Kompoststarter – Zusätze zur Beschleunigung des Kompostprozesses.
  • Komposttoilette – Eine Toilette, die Abfälle kompostiert.

Bodenbiologie & Nährstoffkreislauf

  • Mikroorganismen – Winzige Organismen wie Bakterien und Pilze, die an der Kompostierung beteiligt sind.
  • Nährstoffkreislauf – Der natürliche Recyclingprozess von Nährstoffen im Boden.
  • C/N-Verhältnis – Das Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff, entscheidend für den Kompostprozess.
  • Bodenbiologie – Die Wissenschaft der im Boden lebenden Organismen.
  • Edaphon – Die Gesamtheit aller Bodenlebewesen, inklusive Mikroorganismen und Würmern.
  • Drilosphäre – Der direkte Lebensraum von Regenwürmern im Boden.
  • Thermophile Phase – Die heiße Phase der Kompostierung, bei der hohe Temperaturen Keime abtöten.
  • Mesophile Phase – Die gemäßigte Kompostierungsphase mit moderaten Temperaturen.

Fazit

Ob Anfänger oder erfahrener Wurmkompostierer – die Kenntnis dieser Fachbegriffe hilft, nachhaltige Bodenverbesserung und Kompostierung besser zu verstehen und effizienter zu gestalten. Wenn du tiefer in das Thema eintauchen möchtest und exklusive Tipps zu Wurmkompostierung, Bodenaufbau und nachhaltiger Gartenpflege erhalten willst, dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an: wurmwelten.de/newsletter.


Du willst noch mehr spannende Infos zum Thema Kompostieren?

Melde dich jetzt kostenfrei für unseren Newsletter an.

Wurmmann

Über den Autor

Jasper hat Wurmwelten.de im Jahr 2006 gegründet. Nach einer Ausbildung im Kompostieren und einem Buch über Wurmkisten, widmet er sich in letzer Zeit neben dem Versandhandel, der Forschung über Regenwürmer und Komposttee.


Das könnte dir auch gefallen

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Wurmkisten, Kompostwürmer, Bokashi Eimer uvm. im Wurmshop