Ist Lumbricus rubellus gut geeignet für die Wurmkompostierung? Hat jemand Erfahrungen?

Kompostwürmer für den Garten oder als Futtertier? Fragen zu den Spezies: Eisenia foetida, Dendrobaena veneta oder doch ein Regenwurm (Lumbricus terrestris) ? Dann bist Du hier richtig!
Benutzeravatar
Peter_86
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 242
Registriert: So 29. Mär 2015, 14:26
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Dresden

Re: Ist Lumbricus rubellus gut geeignet für die Wurmkompostierung? Hat jemand Erfahrungen?

Beitrag von Peter_86 »

Hier kommen noch ein paar Fotos von den Kokons und den "Rotwürmern" (Lumbricus rubellus ???)
Kokons groß:
1603181110571125796.jpg
160318110337685796.jpg
160318110232621109.jpg
Kokon klein:
1603181110061074828.jpg
Andere Wurmart, aber welche?
Würmer:
P1390370.JPG
P1390377.JPG
Unterseite
P1390378.JPG
P1390379.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die ganze Masse des oberflächlichen Humus ist durch die Körper der Regenwürmer hindurchgegangen. Man kann bezweifeln, dass es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben. (Charles Darwin)
Benutzeravatar
Peter_86
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 242
Registriert: So 29. Mär 2015, 14:26
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Dresden

Re: Ist Lumbricus rubellus gut geeignet für die Wurmkompostierung? Hat jemand Erfahrungen?

Beitrag von Peter_86 »

noch ein paar Fotos: Ist das Lumbricus rubellus oder doch eine andere Art?
P1390381.JPG
P1390386.JPG
P1390392.JPG
P1390395.JPG
P1390401.JPG
P1390407.JPG
P1390418.JPG
P1390424.JPG
Gibt es Bestimmungsmerkmale, die man mit einer Lupe (10-fache Vergrößerung) am lebenden Wurm erkennen kann?
Auf http://hypersoil.uni-muenster.de/1/02/10.htm heißt es:
Bestimmungsschlüssel nach POP (verändert nach GRAFF 1983, S. 21)
● Körperoberfläche besonders am Rücken rot pigmentiert → 1
● Körperoberfläche andersfarbig oder unpigmentiert → 2
1 Borsten weit gepaart oder getrennt →Dendrobaena
Borsten eng gestellt →3
2 Borsten weit gepaart oder getrennt →Octolasium
Borsten eng gestellt →4
3 gelbe Furchen zwischen den Ringeln und intensive
Absonderung von gelblichem Schleim →Eisenia
Furchen nicht gelb, Schleim farblos und Schwanzende
spatelförmig abgeplattet →Lumbricus
4 männlicher Porus * am 13. Segment, olivgrüne Würmer,
< 40 mm, meist in Gewässernähe →Eiseniella
männlicher Porus * am 15. Segment → Allolobophora
* Porus = drüsige Verdickung in der Umgebung der männlichen Geschlechtsöffnung, bauchseitig liegend
Würmer rot pigmentiert: Ja
Stellung der Borsten: lässt sich mit bloßem Auge schlecht erkennen
„gelbe Furchen zwischen den Ringeln und intensive
Absonderung von gelblichem Schleim“: Nein, es dürften also keine Würmer der Gattung Eisenia sein.
„Furchen nicht gelb, Schleim farblos“: trifft zu. „Schwanzende
spatelförmig abgeplattet“: Schwanzende war etwas flacher (Querschnitt nicht kreisförmig)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die ganze Masse des oberflächlichen Humus ist durch die Körper der Regenwürmer hindurchgegangen. Man kann bezweifeln, dass es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben. (Charles Darwin)
Wurmfried
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 145
Registriert: So 20. Dez 2015, 21:13
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: Ostfriesland

Re: Ist Lumbricus rubellus gut geeignet für die Wurmkompostierung? Hat jemand Erfahrungen?

Beitrag von Wurmfried »

---------------------
Zuletzt geändert von Wurmfried am Fr 2. Aug 2019, 10:01, insgesamt 8-mal geändert.
Benutzeravatar
Peter_86
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 242
Registriert: So 29. Mär 2015, 14:26
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Dresden

Re: Ist Lumbricus rubellus gut geeignet für die Wurmkompostierung? Hat jemand Erfahrungen?

Beitrag von Peter_86 »

Ich war noch mal im Zooladen und habe nachgefragt. Der Laden bezieht Futtertiere über verschiedene Zwischenhändler, die die Tiere beim Züchter (oder wieder bei anderen Zwischenhändlern ...) einkaufen. Da die Wurmverpackungen keine Etiketten mit Firma/Züchter, Nummern etc. haben, lässt sich leider auf diesem Weg nicht herausfinden, welche Art es ist.
Ich habe nochmal 5 Packungen geholt. Um herauszufinden, ob die Würmer Laub unter die Erde ziehen, habe ich sie in einen großen Plastikkübel (ca. 30-40 Liter) gesetzt. Dort hinein habe ich Substrat wie folgt geschichtet: unten 6 cm Sand zur Drainage (da der Kübel unten keine Löcher hat), darüber ca. 10-15 cm hoch wurmfreie Lehmerde aus dem Garten vermischt mit magerer alter Blumenerde (humusreich), etwas Sand und etwas halbfertigem Kompost (ohne Würmer). Auf einer Seite habe ich eine Kuhle gemacht und dort die Würmer mitsamt ihrem „Heimatsubstrat“ (welches in den Wurmpackungen war) eingesetzt, so dass sie einen Platz zum Wohlfühlen haben, falls ihnen das Substrat anderswo nicht gefällt. Oben drauf hab ich etwas halbfertigem Kompost gestreut und Laub (einiges schon etwas /halb verrottet) aus dem Garten an der Oberfläche ca. 6 cm hoch aufgeschichtet und angefeuchtet.
Mal sehen, wie sich die Würmer dort einleben. Ein paar wollten schon trotz Beleuchtung nach oben abhauen, sind wohl noch etwas gestresst vom Transport.
Die ganze Masse des oberflächlichen Humus ist durch die Körper der Regenwürmer hindurchgegangen. Man kann bezweifeln, dass es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben. (Charles Darwin)
Benutzeravatar
Peter_86
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 242
Registriert: So 29. Mär 2015, 14:26
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Dresden

Re: Ist Lumbricus rubellus gut geeignet für die Wurmkompostierung? Hat jemand Erfahrungen?

Beitrag von Peter_86 »

Noch eine Frage an Wurmfriend:
Wie sehen eigentlich die Kokons deiner Würmer aus (Form, Länge u. Breite in mm)?
Du kannst ja mal mit der Abbildung 4 auf http://hypersoil.uni-muenster.de/1/02/38.htm vergleichen und ein paar Kokons fotografieren, am besten mit Millimeter-Maßstab.
Die ganze Masse des oberflächlichen Humus ist durch die Körper der Regenwürmer hindurchgegangen. Man kann bezweifeln, dass es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben. (Charles Darwin)
Wurmfried
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 145
Registriert: So 20. Dez 2015, 21:13
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: Ostfriesland

Re: Ist Lumbricus rubellus gut geeignet für die Wurmkompostierung? Hat jemand Erfahrungen?

Beitrag von Wurmfried »

-------------------------
Zuletzt geändert von Wurmfried am Fr 2. Aug 2019, 09:43, insgesamt 1-mal geändert.
Wurmfried
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 145
Registriert: So 20. Dez 2015, 21:13
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: Ostfriesland

Re: Ist Lumbricus rubellus gut geeignet für die Wurmkompostierung? Hat jemand Erfahrungen?

Beitrag von Wurmfried »

-----------------------------------
Zuletzt geändert von Wurmfried am Fr 2. Aug 2019, 09:44, insgesamt 1-mal geändert.
Wurmfried
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 145
Registriert: So 20. Dez 2015, 21:13
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: Ostfriesland

Re: Ist Lumbricus rubellus gut geeignet für die Wurmkompostierung? Hat jemand Erfahrungen?

Beitrag von Wurmfried »

---------------------------
Zuletzt geändert von Wurmfried am Fr 2. Aug 2019, 10:00, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
Peter_86
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 242
Registriert: So 29. Mär 2015, 14:26
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Dresden

Re: Ist Lumbricus rubellus gut geeignet für die Wurmkompostierung? Hat jemand Erfahrungen?

Beitrag von Peter_86 »

Die „Rotwürmer“ aus dem Kübel sind über Nacht zu 70-80 % abgehauen. Wahrscheinlich sind sie noch unter Stress vom Transport oder sie reagieren auf den Wetterwechsel (gestern und nachts gab es immer wieder Schauer u. Wind). Mache sind ganz schön weit die Wand hochgeklettert, vielleicht sind es ja doch „Dendrobaenas“. Diese sind ja bekannt dafür, dass sie gerne mal die Umgebung erkunden. Es waren noch alle flüchtigen Würmer am Leben (zum Glück ist mein Keller feucht). Ich habe jetzt den Rand des Kübels oben mit dem „Bleib hier-Elixier“ (gesättigte Salzlösung in Essig, siehe Forum) bestrichen, bis jetzt hat es geholfen.

Ich glaube mit der Bestimmung von Würmern anhand von Fotos ist das so eine Sache. Je nach Lichtstimmung (Tageslicht, Kunstlicht, Mischung aus beiden), Helligkeit, Belichtung sehen die Würmer mal heller, mal dunkler aus oder sind in der Farbe eher rot- oder blau-stichig. An helleren Stellen der Würmer schimmert oft der Darminhalt durch, also sehen sie gleich etwas anderes aus, wenn sie z. B. etwas Dunkles oder Grünes gefressen haben. Würmer aus dem Freiland, wo es mehr UV-Strahlung gibt, könnten auch etwas stärker pigmentiert sein, als solche aus einem Indoor-Wurmkomposter. Und im Internet findet man auch Fotos, deren Beschreibung falsch ist.

Ich habe noch was zu Bestimmung gefunden:
Bei der Gattung Lumbricus sind die Borsten über den gesamten Körper eng gepaart, das heißt es stehen immer 2 Borsten eng beieinander. Bei der Gattung Eisenia sind sie zumindest im hinteren Bereich des Körpers weit gepaart oder getrennt (der Abstand der einzelnen Borsten zueinander ist größer).
Der Kopflappen teilt bei den Arten der Gattung Lumbricus das folgende 1. Segment am Rücken vollständig und ist vom 1. Segment durch eine deutliche Furche getrennt.
Bei Eisenia teilt der Kopflappen das 1. Segment nicht vollständig (Quellen: http://hypersoil.uni-muenster.de/1/02/17.htm, Brohmer Fauna von Deutschland)
Ich muss mal nachsehen, ob man das mit einer Lupe (10-15 %) erkennen kann.

Auf einem meiner Fotos ist mir aufgefallen, das in jedem Segment seitlich 2 helle kleine Punkte zu sehen sind (Pfeile im Foto, anklicken zum Vergrößern). Der Abstand zueinander ist relativ groß, aber man sieht nicht genau ob das wirklich die Borsten sind. Es könnten auch Poren sein.
Borsten_01_mit Pfeil.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die ganze Masse des oberflächlichen Humus ist durch die Körper der Regenwürmer hindurchgegangen. Man kann bezweifeln, dass es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben. (Charles Darwin)
Benutzeravatar
LakeDaHorw
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 7
Registriert: Fr 1. Apr 2016, 15:45
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: Horw (Schweiz)

Re: Ist Lumbricus rubellus gut geeignet für die Wurmkompostierung? Hat jemand Erfahrungen?

Beitrag von LakeDaHorw »

Ist Lumbricus rubellus gut geeignet für die Wurmkompostierung? Hat jemand Erfahrungen?

Hallo, ich habe Erfahrungen mit Lumbricus rubellus. Er ist hervorragend geeignet für die Wurmkompostierung. Sie verarbeiten die Sachen, die ich ihnen zum Essen gebe sehr schnell. Er vermehrt sich enorm schnell. Wichtig ist einfach, dass immer genug zum Essen da ist und die Temperatur zwischen ca. 18 und 25 Grad ist. Diese Bedingungen sind wichtig für eine rasche Vermehrung. Weiter sei noch erwähnt, dass Lumbricus rubellus Pferdeäpfel liebt, ich füttere meine Lumbricus rubellus Würmer hauptsächlich mit Pferdeäpfeln.
Antworten