Konstruktion Indoor-Wurmfarm mit Schubladenernte
Konstruktion Indoor-Wurmfarm mit Schubladenernte
Liebe Wurmfarmer,
ich habe noch keine Erfahrung mit Indoor-Wurmkompostierung. Nach langer Recherche, habe ich mich für ein DIY Modell entschieden: Generell besteht die Wurmfarm aus einer Holzsäule mit einem Plastikeinschub unten. Es gibt keinen speziellen Ablauf für Wurmtee, da ich davon ausgehe, dass kein Wurmtee entstehen wird. Das ist jetzt aber nur Nebensache, denn dies liese sich ja einfach ändern. Der Komposter wird mit Einschub im Fach standardgemäß in Betrieb genommen. Nach ausreichender Fütterung füllt sich die Säule. Zur Ernte wir dann ein zweiter baugleicher Einschub verwendet, um den bereits gefüllten Einschub von einer Seite durchzudrücken und von der anderen Seite zu entfernen. Somit rutscht die "Kompostsäule" direkt in den nachgerückten Einschub und der Prozess kann fortfahren. Die Maße sollen ca. 40 x 30 cm betragen. Die Höhe dann 50 cm. Es befinden sich 5 Personen im Haushalt.
Ich erhoffe mir folgende Vorteile:
- Einfach Konstruktion
- Günstige Materialen
- Relativ sauberes Arbeiten, da kein Umschichten von Etagen
- Häufigeres Ernten aber dafür weniger (Je nach Auffangbehälter. Dieser soll ca. 10 cm tief sein)
Nun ist eure Erfahrung gefragt. Ich habe folgende Sorgen:
- Der Schub lässt sich nur sehr schwer entfernen, weil der Wurmhumus zu dicht ist
- Zu viel Druck von oben
- Die Humussäule rutscht nicht nach
- Die Größe reicht nicht aus
Ich freue mich auf Verbesserungsvorschläge und konstruktive Beiträge.
ich habe noch keine Erfahrung mit Indoor-Wurmkompostierung. Nach langer Recherche, habe ich mich für ein DIY Modell entschieden: Generell besteht die Wurmfarm aus einer Holzsäule mit einem Plastikeinschub unten. Es gibt keinen speziellen Ablauf für Wurmtee, da ich davon ausgehe, dass kein Wurmtee entstehen wird. Das ist jetzt aber nur Nebensache, denn dies liese sich ja einfach ändern. Der Komposter wird mit Einschub im Fach standardgemäß in Betrieb genommen. Nach ausreichender Fütterung füllt sich die Säule. Zur Ernte wir dann ein zweiter baugleicher Einschub verwendet, um den bereits gefüllten Einschub von einer Seite durchzudrücken und von der anderen Seite zu entfernen. Somit rutscht die "Kompostsäule" direkt in den nachgerückten Einschub und der Prozess kann fortfahren. Die Maße sollen ca. 40 x 30 cm betragen. Die Höhe dann 50 cm. Es befinden sich 5 Personen im Haushalt.
Ich erhoffe mir folgende Vorteile:
- Einfach Konstruktion
- Günstige Materialen
- Relativ sauberes Arbeiten, da kein Umschichten von Etagen
- Häufigeres Ernten aber dafür weniger (Je nach Auffangbehälter. Dieser soll ca. 10 cm tief sein)
Nun ist eure Erfahrung gefragt. Ich habe folgende Sorgen:
- Der Schub lässt sich nur sehr schwer entfernen, weil der Wurmhumus zu dicht ist
- Zu viel Druck von oben
- Die Humussäule rutscht nicht nach
- Die Größe reicht nicht aus
Ich freue mich auf Verbesserungsvorschläge und konstruktive Beiträge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Konstruktion Indoor-Wurmfarm mit Schubladenernte
So was in der Art waren auch meine ersten Entwürfe für meine Glaskasten Wurmfarm, aber dann hab ich 4 Glasscheiben gefunden in derselben Größe (Die Löcher beim Glaskontainer sind nunmal rund) und das hier ist dabei rausgekommen https://wurmwelten.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=4623
Bin gespannt was bei dir rauskommt.
Zu finden hier Bin gespannt was bei dir rauskommt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Konstruktion Indoor-Wurmfarm mit Schubladenernte
Und wenn ich dir was raten darf: Mach unter der Wurmfarm wo es raustropfen KÖNNTE irgendwie so dicht, das es nicht seitlich und nach hinten rauslaufen kann
- Pfiffikus
- Administrator
- Beiträge: 1309
- Registriert: Mi 13. Nov 2013, 15:37
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: zu Hause
- Kontaktdaten:
Re: Konstruktion Indoor-Wurmfarm mit Schubladenernte
Hallo Zahlreich,
sei uns herzlich willkommen im Forum! Und wir würden es begrüßen, wenn Du uns länger hier im Forum erhalten bleibst und Langzeiterfahrungen beisteuern kannst. Denn hier im Forum habe ich noch keinen Erfolgsbericht gelesen, in dem eine Holzkiste über einen längeren Zeitraum ohne Fäulnis durchgehalten hat. Wir sind auf Deinen Bericht im kommenden Jahr gespannt...
In Wurmfarmen für den Wohnbereich würde ich eher zu einem unten geschlossenen Plastikbehälter mit Standrohr raten.
Pfiffikus,
der diese Variante für sicherer hält
sei uns herzlich willkommen im Forum! Und wir würden es begrüßen, wenn Du uns länger hier im Forum erhalten bleibst und Langzeiterfahrungen beisteuern kannst. Denn hier im Forum habe ich noch keinen Erfolgsbericht gelesen, in dem eine Holzkiste über einen längeren Zeitraum ohne Fäulnis durchgehalten hat. Wir sind auf Deinen Bericht im kommenden Jahr gespannt...
Vom Prinzip ist das richtig.Kolinahru hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 21:57 Und wenn ich dir was raten darf: Mach unter der Wurmfarm wo es raustropfen KÖNNTE irgendwie so dicht, das es nicht seitlich und nach hinten rauslaufen kann
In Wurmfarmen für den Wohnbereich würde ich eher zu einem unten geschlossenen Plastikbehälter mit Standrohr raten.
Pfiffikus,
der diese Variante für sicherer hält
Re: Konstruktion Indoor-Wurmfarm mit Schubladenernte
Vielen Dank für Antworten.
Kolinahru: Schaut nach einem coolen Projekt aus. Die flow-through Variante stellt eine bequeme Variante da, wenn sie funktioniert.
Der Auffangbehälter/Einschub ist aus Plastik. In etwa so: Die Innenkante vom Holz wird mit der Innenkante vom Behälter abschließen.
Danke Pfiffikus für deinen Beitrag. Was genau meinst du mit "geschlossenen Plastikbehälter mit Standrohr"?
Ich habe jetzt auch gelesen, dass sich Holz nicht so gut eignet, weil das Substrat zu stark austrocknet und sich das Holzgerüst verziehen kann. Ich habe mir überlegt die Innenseite mit einer Plastikfolie zu verkleiden. Oder wäre es besser das Holz einzulassen?
Meint ihr die Ernte mit der Schubfunktion funktioniert? Auch wenn die Humussäule von oben runterdrückt?
Danke
Kolinahru: Schaut nach einem coolen Projekt aus. Die flow-through Variante stellt eine bequeme Variante da, wenn sie funktioniert.
Der Auffangbehälter/Einschub ist aus Plastik. In etwa so: Die Innenkante vom Holz wird mit der Innenkante vom Behälter abschließen.
Danke Pfiffikus für deinen Beitrag. Was genau meinst du mit "geschlossenen Plastikbehälter mit Standrohr"?
Ich habe jetzt auch gelesen, dass sich Holz nicht so gut eignet, weil das Substrat zu stark austrocknet und sich das Holzgerüst verziehen kann. Ich habe mir überlegt die Innenseite mit einer Plastikfolie zu verkleiden. Oder wäre es besser das Holz einzulassen?
Meint ihr die Ernte mit der Schubfunktion funktioniert? Auch wenn die Humussäule von oben runterdrückt?
Danke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Pfiffikus
- Administrator
- Beiträge: 1309
- Registriert: Mi 13. Nov 2013, 15:37
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: zu Hause
- Kontaktdaten:
Re: Konstruktion Indoor-Wurmfarm mit Schubladenernte
Das siehst Du bei meinen Dendrobenas.Zahlreich hat geschrieben: Mo 25. Jan 2021, 12:09 Danke Pfiffikus für deinen Beitrag. Was genau meinst du mit "geschlossenen Plastikbehälter mit Standrohr"?
https://wurmwelten.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=1805
Unten in der Kiste befindet sich eine Drainageschicht. Dafür habe ich Nussschalen gewählt, weil ich die Hoffnung habe, dass auch nach mehreren Jahren noch etwas davon da ist.
Vor der Befüllung der Kiste wurde ein HT-Rohr hinein gestellt und dieses steht auch heute noch drin. Regelmäßig wird da mit einer Lampe hinein geleuchtet. Wenn sich darin Wasser sammelt, muss ich weniger von oben befeuchten, damit die Farm nicht absäuft. Im schlimmsten Falle könnte ich mit einem Staubsauger Wasser/Wurmtee entnehmen. Das musste ich aber noch nie.
Pfiffikus,
der diese Kisten nicht für die Humusproduktion verwendet
- Kokon
- Adulter Wurm
- Beiträge: 53
- Registriert: So 31. Jan 2021, 16:16
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: Istanbul
- Kontaktdaten:
Re: Konstruktion Indoor-Wurmfarm mit Schubladenernte
Klingt spannend und pfiffig.
Ich bin zwar erst seit 6 Wochen dabei, aber überlege auch was mehr Sinn machen würde.
Meinst du nicht,dass viele Würmer in der Schublage sitzen bleiben werden oder gar beim "schieben" der neuen Kiste verletzt werden könnten? Ist zwar mit dem richtigen Timing bestimmt machbar...aber trotzdem.
War mein erster Gedanke!
Mein Zweiter: Was wenn es zu feucht oder gar zu wässerig ist unten? Dann ist es nicht einfach unten Karton einzumischen oder es zu entwässern. Ok, alles rausschieben (schwerer wäre es dann bestimmt auch) und mit dem neuem Behälter frisch starten wäre eine Möglichkeit.
Viel Erfolg!
Ich bin zwar erst seit 6 Wochen dabei, aber überlege auch was mehr Sinn machen würde.
Meinst du nicht,dass viele Würmer in der Schublage sitzen bleiben werden oder gar beim "schieben" der neuen Kiste verletzt werden könnten? Ist zwar mit dem richtigen Timing bestimmt machbar...aber trotzdem.
War mein erster Gedanke!
Mein Zweiter: Was wenn es zu feucht oder gar zu wässerig ist unten? Dann ist es nicht einfach unten Karton einzumischen oder es zu entwässern. Ok, alles rausschieben (schwerer wäre es dann bestimmt auch) und mit dem neuem Behälter frisch starten wäre eine Möglichkeit.
Viel Erfolg!

Liebe Grüße,
Chris(tian)
Der der Müll vermeiden will & ehrenamtlich ein Straßentierportal für die Türkei ins Leben gerufen hat. https://KirikKuyruk.com/aboutus
Wasseraufbereitung (Ultraschall) https://lifetech-watersolutions.com/
Chris(tian)
Der der Müll vermeiden will & ehrenamtlich ein Straßentierportal für die Türkei ins Leben gerufen hat. https://KirikKuyruk.com/aboutus
Wasseraufbereitung (Ultraschall) https://lifetech-watersolutions.com/
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 8. Feb 2021, 00:58
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Re: Konstruktion Indoor-Wurmfarm mit Schubladenernte
Hallo,
sieht spannend aus! hast du schon losgelegt?
spontan fällt mir ein (bin aber kein Profi):
ein grobes Gitter zwischen dem Holzteil und dem Einschub würde helfen,
Gutes Gelingen!
sieht spannend aus! hast du schon losgelegt?
spontan fällt mir ein (bin aber kein Profi):
ein grobes Gitter zwischen dem Holzteil und dem Einschub würde helfen,
- unten keinen allzu großen Druck aufzubauen
- und verhindern, dass beim Wechsel des Einschubs das ganze Substrat sofort nachfällt (sondern eher nach und nach runterrieselt)
- außerdem könnte man dann mit dem Einschub ab und zu hin- und herruckeln, um sicherzustellen, dass das Substrat an der "Grenze" nicht zu einem Block wird
Gutes Gelingen!