Wumfarm in unglasierten Terrakotta-Töpfen

Gibt es Probleme in der Wurmfarm? Möchtest Du Deine Can-o-Worms verbessern oder Dein Wurm Cafe säubern? Hier gibt es Tips und Fragen auf häufige Antworten!
Benutzeravatar
koki
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 25
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 21:16
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: Bauhaus
Kontaktdaten:

Re: Wumfarm in unglasierten Terrakotta-Töpfen

Beitrag von koki »

dynamind hat geschrieben:Aber @Themenersteller Koki
Wie siehts denn nun aus? Oder hast du jetzt andere Interessen die wichtiger sind? :P
Hallo dynamind,

danke der Nachfrage.
Genau heute habe ich zum ersten Mal in den Topfturm geschaut und bin begeistert!

Der Reihe nach:
Vor zwei Wochen habe ich gestartet: In den untersten Topf, wie beschrieben Wurmhumus, Würmer und ein wenig Bio-Abfall.
Wenige Tage später habe ich weiteren Bio-Abfall gemischt mit verrottetem Pferdemist/Sägemehl-Mischung und in den ersten Topf gegegen.
Damit war Topf 1 randvoll. Etwas Wasser dazu.
Statt dem Deckel habe ich den zweiten Topf drauf gestellt, ein paar Eierkartons hinein und den Deckel dann da drauf.
Vor vier Tagen haben wir einige alte Lebensmittel-Packungen aus der Garten-Küche aussortiert. Da kam etliches zusammen: Mehl was leicht feucht geworden war, gesammeltes Saatgut was zu alt war etc. Jede Menge Kram. Alles Bio-Abfall, allerdings teilweise verschimmelt, überwiegend trocken. Ganz anders als frischer Bio-Abfall aus der Küche.
Ich habe alles in einem Eimer gemischt, mit gleicher Menge alter Pferdemist/Sägemehl-Mischung vermengt und mehrere Liter Wasser dazu gegeben. So dass es eine angenehme Feuchte wurde. Damit wurde der zweite Topf gefüllt bis er randvoll war. Der mittlerweile neu angefallene Bio-Abfall auch wieder mit alter Pferdemist/Sägemehl-Mischung vermengt und in den dritten Topf gegeben.
Beim Füllen habe ich darauf geachtet, dass bei dem einzigen Loch eines Topfes unten drunter und innen nur feuchte Erde liegt und keine Bananenschale etc. Die Würmer sollen ja auch durch das Loch passen...
Als letztes noch den 4. leeren Topf oben drauf und Deckel drauf.

Habe mir so Gedanken gemacht weil es heißt, Anfänger füttern gern zu viel... Na ja, erst seit zwei Wochen am Start, Raumtemperatur ca. 10 Grad und schon zweieinhalb Töpfe voll...

Nun denn, heute habe ich reingeschaut: Deckel an die Seite, Topf Nr4 (leer) an die Seite.
Topf Nr.3 war wie gefüllt ohne Änderung. Dann habe ich den Topf 3 an die Seite gestellt und :o
In der Mitte der Füllung von Topf 2 War ein Wurm, der verschreckt sich zurück gezogen hat!
Der wollte wohl gerade in Topf 3 hochklettern..
Dann habe ich den Topf 2 hoch gehoben und auf der Erdoberseite von Topf 1 wuselten ca. 10-20 Würmer!
Es sah nur noch nach Erde aus!!! Nichts mehr zu sehen von den ehemaligen Küchenresten. Die Erde war leicht feucht. Trotzdem habe ich einen halben Liter Wasser reingegeben damit es auch wirklich feucht genug ist.
Dann Töpfe wieder gestapelt.

Definitiv finden Würmer (zumindest einer) den Weg durch das eine Loch nach oben.
Spannend wird jetzt noch ob alle nach oben wandern wenn unten im Topf 1 nichts mehr zu futtern ist.
Darauf vertraue ich . Aus Wurm-Schonungsgründen habe ich in keinem der Töpfe gewühlt.
Daher kann es sein (was ich vermute), dass in Topf zwei schon viele Würmer sind. Möglicherweise sind auch schon in Topf 3 welche.

Viele Grüße
koki
Benutzeravatar
dynamind
Wurmmeister
Wurmmeister
Beiträge: 820
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 21:48
Wormery: DIY Wormery

Re: Wumfarm in unglasierten Terrakotta-Töpfen

Beitrag von dynamind »

klingt doch gut ... auch wenn ich mich ein bisschen wundere, dass du gleich fast deinen ganzen Turm befüllt hast. :P

Du kannst ruhig ein bisschen rumwühlen - das schadet überhaupt nicht.
Aber pass auf mit Wasser reinkippen. Vor allem das fertige Substrat speichert enorme Mengen Wasser und ist mir deswegen auch mal anaerob geworden - allerdings war das in der Plastikfarm. Im Keramiktopf - zumal unglasiert - kann das natürlich anders verlaufen.

Aber bei 10 Grad kann man meiner Erfahrung nach eigentlich nicht so wahnsinnig viel Umsatz erwarten. Aber vielleicht sind deine Würmer nicht so verwöhnt wie meine...
Wurmmama
Moderator
Moderator
Beiträge: 1167
Registriert: Di 23. Feb 2010, 07:37

Re: Wumfarm in unglasierten Terrakotta-Töpfen

Beitrag von Wurmmama »

:o
Das liest sich ja schon mal perfekt!

Rumwuehlen kannst du schon - wenn auch nicht gerade taeglich. Erstens siehst du eventuelle Problemstellen und zweitens bringst du damit Sauerstoff ins System. Die raeumen sich das schon wieder so hin, wie sie es wollen.
Mach' ich auch immer, wenn mein Mann in meiner Kueche irgendwas umstellt ;)

Was wiegen die Toepfe in vollem Zustand?
wurmige Grüße
Wurmmama
Benutzeravatar
dynamind
Wurmmeister
Wurmmeister
Beiträge: 820
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 21:48
Wormery: DIY Wormery

Re: Wumfarm in unglasierten Terrakotta-Töpfen

Beitrag von dynamind »

Zu den Töpfen im vollen Zustand kann ich etwas sagen: sauschwer :P
Aber wenn die Plastikwannen meines Can-O-Worm voll sind ist das auch schwer - schenkt sich nicht so viel.

Rumwühlen würde ich auf jedem Fall. Ich glaube der Schaden durch nicht-rumwühlen gerade am Anfang z.b. Fäulnis zu übersehen ist schlimmer als die Würmchen etwas durcheinanderzubringen (ich bin ja ehrlich gesagt ein grosser Freund des rumwühlens und so wirklich schlecht bekommen ist ihnen das glaube ich nie - da gibt es schlimmeres - z.b. umgekippte Farmen usw.)

Gib mal ein Update durch?
Die Temperaturen sollten ja jetzt ein bisschen gestiegen sein?
Wie sieht es mit Trockenheit im Randbereich der unglasierten Schalen aus?
Giesst du noch Wasser nach?
Benutzeravatar
koki
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 25
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 21:16
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: Bauhaus
Kontaktdaten:

Re: Wumfarm in unglasierten Terrakotta-Töpfen

Beitrag von koki »

Hallo dynamind,

heute habe ich die Töpfe einzeln ausgeleert um mir ein Bild zu verschaffen was los ist.
Nur im untersten Topf waren viele Regenwürmer und viele weiße Mini-Würmer.
Als Wurmfarm-Neuling habe ich nicht zu viel drin herum gewühlt und vermutet, dass es Jungwürmer sind. Jetzt habe ich gelesen es könnten auch Enchytraeen sein. Hm. Sollte ich mal etwas kalken?

Feucht ist das Substat innen und auch am Rand. Wasser gebe ich nicht zu. Da es immer noch recht kalt ist (Raumtemperatur schwanken zwischen 5 und 15 Grad) erwarte ich mir noch nicht so viel. Auf jeden Fall produzieren wir derzeit mehr Küchenabfall als die Würmer fressen... Aber was solls, wir sind Anfänger.

Viele Grüße
Konstantin
Benutzeravatar
dynamind
Wurmmeister
Wurmmeister
Beiträge: 820
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 21:48
Wormery: DIY Wormery

Re: Wumfarm in unglasierten Terrakotta-Töpfen

Beitrag von dynamind »

koki hat geschrieben:Hallo dynamind,

heute habe ich die Töpfe einzeln ausgeleert um mir ein Bild zu verschaffen was los ist.
Nur im untersten Topf waren viele Regenwürmer und viele weiße Mini-Würmer.
Als Wurmfarm-Neuling habe ich nicht zu viel drin herum gewühlt und vermutet, dass es Jungwürmer sind. Jetzt habe ich gelesen es könnten auch Enchytraeen sein. Hm. Sollte ich mal etwas kalken?

Feucht ist das Substat innen und auch am Rand. Wasser gebe ich nicht zu. Da es immer noch recht kalt ist (Raumtemperatur schwanken zwischen 5 und 15 Grad) erwarte ich mir noch nicht so viel. Auf jeden Fall produzieren wir derzeit mehr Küchenabfall als die Würmer fressen... Aber was solls, wir sind Anfänger.

Viele Grüße
Konstantin
bisschen kalken schadet nie. jungwürmer sehen aber eigentlich eher aus wie altwürmer nur kleiner. aber warte mal ab wenn die temperaturen steigen - dann steigt die party in der wurmfarm :P
Benutzeravatar
dynamind
Wurmmeister
Wurmmeister
Beiträge: 820
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 21:48
Wormery: DIY Wormery

Re: Wumfarm in unglasierten Terrakotta-Töpfen

Beitrag von dynamind »

Hey? Wie gehts der Farm?
Ich hoffe gut obwohl ich nach deiner radikalen Befüllung ja das Schlimmste befürchte ...
;)
Benutzeravatar
Wurmfan
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 23
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 22:41
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: bei Nürnberg

Re: Wumfarm in unglasierten Terrakotta-Töpfen

Beitrag von Wurmfan »

Hallo,
ich finde den Terrakotta - Wurmturm klasse und die Idee mit der Lichterkette einfach "genial" ;)
LG Rita
Annette
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 6
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 08:09
Wormery: None (yet)

Re: Wumfarm in unglasierten Terrakotta-Töpfen

Beitrag von Annette »

und wie habt ihr es mit den fruchtfliegen inzwischen gelöst? ich bin ganz neu, habe in nem großen gelöcherten blumentopf begonnen und harre der lieferung meiner wurmkiste - doch eine effektive fruchtfliegenzucht hatte ich sofort, die sitzen auch überall an den wänden... grauslich, und so such ich nach erfolgversprechenden abhilfen....
Benutzeravatar
derdaniel1972
Moderator
Moderator
Beiträge: 363
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 23:34
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: SN

Re: Wumfarm in unglasierten Terrakotta-Töpfen

Beitrag von derdaniel1972 »

Hallo Annette!

Zum Thema Fruchtfliegen wurde hier im Forum bereits viel geschrieben...
Abhilfe gibt es eigentlich nur wenn du alles Wurmfutter und speziell Obst in der Farm untergräbst.

Zudem hilft das Aufstellen von Fruchtfliegenfallen (Essig, Fruchtsaft, Cola, etwas Spülmittel in ein Gefäß). Gute Erfahrungen habe ich auch mit Klebefallen machen können (durchsichtige für Fenster und gelbe Klebetafeln).

Viel Erfolg mit deiner Farm!

Gruß Daniel
ES LEBE DER WURM!!! :P Meine Zuchten: Wurmeimer Wurmboxen Tauwurmkiste
Antworten