Hallo erstmal und schon die ersten Probleme:)

Gibt es Probleme in der Wurmfarm? Möchtest Du Deine Can-o-Worms verbessern oder Dein Wurm Cafe säubern? Hier gibt es Tips und Fragen auf häufige Antworten!
Antworten
Forty
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 5
Registriert: So 30. Jun 2013, 19:07
Wormery: None (yet)

Hallo erstmal und schon die ersten Probleme:)

Beitrag von Forty »

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier im Forum, deshalb will ich mich erstmal vorstellen. Ich heiße Jürgen und Bin 23. Außerdem bin ich leidenschaftlicher Angler. Deswegen auch die Würmer:)
Um mich über das Thema Würmer und Wurmfarmen zu informieren, lese ich schon seit einiger zeit bei euch mit:)

Seit Mai diesen Jahres habe ich mir eine kleine Wurmfarm eingerichtet. Diese besteht aus zwei Stapelboxen. Es handelt sich aber bei beiden um ein abgeschlossenes System. Besetzt habe ich die Boxen mit je 250 Gramm Dendrobenas.

Zuerst lief auch alles ganz gut. Die Küchenabfälle wurden alle aufgefressen und die Würmer waren sehr lebendig. Aber seit zwei Wochen finde ich sehr viele schlaffe Würmer auf der Oberfläche und an den seitenwänden. Die fühlen sich richtig "leer" an. Komischerweise findet man aber noch sehr viele richtig Fette Würmer unter der Oberfläche.

Nach der Recherche hier im Forum bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es sich um Mineralmangel handelt. Hab mir auch gleich eine Tüte mineralmix bestellt. Gestern hab ich die Sendung erhalten. Mal sehn obs was wird:)
Aber wenn es sich tatsächlich um Mineralmangel handelt, warum sind dann nicht alle Würmer betroffen?

Kann es vllt auch sein, dass die Würmer in den aufeinander gestapelten Boxen zu wenig Luft bekommen?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. vllt habt ihr ja den ein oder anderen Tipp für mich übrig :)

Vielen Dank schon mal

Gruß
Forty
Hannes
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: Di 9. Jul 2013, 20:50
Wormery: None (yet)

Re: Hallo erstmal und schon die ersten Probleme:)

Beitrag von Hannes »

Hast du in deiner Farm genus Luft und dine möglichkeit für flüssikeiten zu entkommen :?:
Benutzeravatar
Krsna
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 64
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 09:16
Wormery: DIY Wormery

Re: Hallo erstmal und schon die ersten Probleme:)

Beitrag von Krsna »

Hallo und (willkommen)

da fehlen noch ein paar Details: woraus bestehen die Stapelboxen? Haben sie Drainagelöcher? Welcher Deckel? Schließt er luftdicht?
Meine Vermutung ist dass die "schlaffen" Würmer einfach nur jüngere Exemplare sind.
Ich verwende statt Mineraldünger einfach Erde ;) - bzw. besteht mein Deckel aus einer niedrigen Etage mit einem Stück Rasen (Erde & Gras), was eine natürliche Umgebung simuliert und den Gasaustausch begünstigt.

lg
Forty
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 5
Registriert: So 30. Jun 2013, 19:07
Wormery: None (yet)

Re: Hallo erstmal und schon die ersten Probleme:)

Beitrag von Forty »

OK, danke erstmal euch beiden :)

Dann versuch ich mal mehr Details zu bringen.

Bei den Stapelboxen handelt es sich um Euroboxen mit den Maßen 60 * 40 * 22cm. Die Handgriffe sind mit Bastlerglas und Silikon verschlossen (mit Fliegengitter an den Grifföffnungen habe ich schlechte Erfahrung bei einem gescheiterten Versuch vor zwei Jahren gemacht :) ). Damit die Würmer nicht ausbrechen, sind an der Oberseite der Kisten Dachlatten und Fliegengitterstreifen angebracht - wie bei einem Video von Superwurm beschrieben.

Einen Deckel verwende ich nicht. Der Deckel ist sozusagen die obere Box und ich hatte gehofft, dass so noch genügend frische Luft in die Boxen kommt . . . evtl. ist diese Annahme falsch?

Drainagelöcher haben die Boxen auch nicht. Liegt hier der Fehler? Aber wie kann ich eine gute Drainage gewährleisten, ohne dass die Würmer zwischen den Boxen wechseln?

Dass die schlaffen Würmer junge Exemplare sind, kann ich denke ich ausschließen. Auch die schlaffen Würmer sind bestimmt 10 cm lang, aber wie gesagt, sie fühlen sich richtig "leer" an. Man muss aufpassen, ihn nicht zu zerreissen. Was mir aber am komischten vorkommt, ist die Tatsache, dass auch noch sehr viele pralle, quick lebendige Würmer in der Wurmfarm sind.

Achja, mir fällt noch ein eventueller Fehler ein: In meinem Übereifer hab ich im Mai einfach bereits vorhandene Blumenerde als Substrat verwendet... (wall). Aber wären die Würmer dann nicht von Anfang an massenweise verendet - bzw. wären dann nicht alle Würmer betroffen?

Ohje, wenn ich das so alles nochmal durchlese, hab ich wahrscheinlich so ziemlich alle Fehler gemacht, die zu machen sind... :shock:

Gruß
Forty
Benutzeravatar
dynamind
Wurmmeister
Wurmmeister
Beiträge: 820
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 21:48
Wormery: DIY Wormery

Re: Hallo erstmal und schon die ersten Probleme:)

Beitrag von dynamind »

Krsna hat geschrieben:besteht mein Deckel aus einer niedrigen Etage mit einem Stück Rasen (Erde & Gras), was eine natürliche Umgebung simuliert und den Gasaustausch begünstigt.
Das ist ja eine interessante Idee für einen Deckel ...muss ich mal bei meinen Aussenkisten ausprobieren. :P
Forty
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 5
Registriert: So 30. Jun 2013, 19:07
Wormery: None (yet)

Re: Hallo erstmal und schon die ersten Probleme:)

Beitrag von Forty »

So. Ich denke das Problem der vielen Würmer an der Oberfläche und an den Wänden war vermutlich Sauerstoffmangel. Ich habe einfach etwas an den Ecken der Kisten untergelegt um den Abstand zwischen den Kisten zu vergrößern. Schon am nächsten Tag waren nur noch sehr wenige Würmer an der Oberfläche.

Zusätzlich hab ich noch in einer der Boxen eine Handvoll Mineralmix gefüttert, in der anderen Box werde ich es mit Erde versuchen :)

Ich finde auch fast keine schlaffen Würmer mehr :)

Wegen der Drainage: kann ich die Wurmfarm auch ohne Drainagelöchern betreiben? Indem ich z. B. darauf achte immer trockene Pappe zu füttern oder die Küchenabfälle zu trocknen?

Gruß
Forty
Benutzeravatar
Krsna
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 64
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 09:16
Wormery: DIY Wormery

Re: Hallo erstmal und schon die ersten Probleme:)

Beitrag von Krsna »

Forty hat geschrieben: Wegen der Drainage: kann ich die Wurmfarm auch ohne Drainagelöchern betreiben? Indem ich z. B. darauf achte immer trockene Pappe zu füttern oder die Küchenabfälle zu trocknen?
Jein! Grundsätzlich ist es möglich wenn man auf die richtige Feuchtigkeit achtet.
Zu trockenes Futter zu geben bzw. die Wurmkiste sehr trocken zu halten ist allerdings überhaupt nicht empfehlenswert... Üblicherweise muss bei einer Wurmfarm eher regelmäßig Wasser hinzugegossen werden, da beim Stoffwechsel der Mikroorganismen sehr viel Wärme entsteht. Bei zu trockener Umgebung sterben die Würmer und die Farm wird übernommen von Kellerasseln und Ameisen - wobei so eine Kompostfarm auch mit Kellerasseln funktionieren könnte!
Generell würde ich eine Wurmfarn ohne Drainagelöcher nur in einer atmungsaktiven Holzbox mit wasserdichtem Boden empfehlen. Durch das Holz verdunstet überflüssiges Wasser recht schnell und es kann nicht so leicht Staunässe entstehen die zu stinkenden Verrottungsvorgängen führt.
Forty
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 5
Registriert: So 30. Jun 2013, 19:07
Wormery: None (yet)

Re: Hallo erstmal und schon die ersten Probleme:)

Beitrag von Forty »

Danke schon mal für deine Hilfe :)

Dass Holzboxen viele Vorteile haben, hab ich gelesen... Aber mittlerweile hab ich vier Stapelboxen aus Kunststoff gekauft. Deswegen möchte ich ungern auf eine Holzbox umstellen...
:(
Löcher will ich eigentlich auch nicht in den Boden bohren.

Gibt es noch andere Möglichkeiten auf die Feuchtigkeit Einfluss zu nehmen? ( natürlich außer Wässern :) ). Ich möchte halt dauerhaft optimale Bedingungen für die Würmer haben...

Hast du vllt noch ein paar Ideen?

Achja. Aus Reiner Neugierde hab ich gestern eine Handvoll Erde aus einer Box genommen, und schon die ersten 4 Kokons entdeckt :)
Antworten