Re: Styropor Eigenbau, Schule, Mineralmix...
Verfasst: Di 18. Jun 2013, 13:27
Hallo Jaspar
Also die Erde ist schon drin, seitdem habe ich aber keine toten Würmer mehr gefunden, allerdings schaue ich fast garnicht. (siehe anderer Beitrag). Mein Gefühl ist, dass es einfach zu wenig Substrat war und sie mit dem Styropor zu eng waren... Ich habe auch grössere Löcher unten in die Box gemacht und die Kiste auf die nächste Kiste leicht schräg versetzt aufgestellt, damit ein bisschen Belüftung entsteht. auch der Deckel schliesst nicht 100%. Ich lasse nun die Kisten erstmal so. Ich habe gelernt geduldiger zu sein und in 2 Wochen, wenn ich immer noch tote Wümer finde, werde ich die Kisten wechseln, also Holzkisten bauen. Ich kann momentan nicht viel Geld ausgeben und werde versuchen die Ausgaben sehr gering zu halten. Es gibt eine Anleitung im Netz wie man aus Styroporkisten einen Wurmkompost herstellt, allerdings auf Französisch. Wenn es dich interessiert, stelle ich den Link hier rein.
Versteh mich nicht falsch. Ich finde es ja klasse, dass du eine Paketart gewählt hast, die kleinere Fusstritte hinterlässt... oder habe ich das falsch verstanden?
Ich bin sehr ökologisch eingestellt und fand die Idee hier bei mir in der Nähe die Würmer zu holen einfach besser, als sie schicken zu lassen, zudem ist ein paar Kilometer Transport besser für die Würmer als so ein langer Transport nehme ich an (und billiger). Momentan basteln wir an einem Insektenhotel und ein Vogelhaus soll auch entstehen (ich habe drei kleine Kinder).
Wir essen fast vollkommen vegan und haben damit viel Biomüll. Leider lässt sich dieser nicht gerade sinnvoll hier entsorgen und deshalb ist der Wurmkomposter wirklich eine super Sache für uns. Für mich stellt sich die Frage, wann der so weit sein wird, dass ich meinen kompletten Biomüll darin verschwinden lassen kann.
Ich habe hier in den Läden noch keine Hanfmatten gefunden. Kann ich eventuell ein altes, angefeuchtetes Moltontuch oder eine Baumwollwindel (Baumwolle, ökologisch oft gewaschen) drauf legen? Bisher habe ich Zeitungspapier oben drauf.
Ich finde übrigends deine Überlegungen zum CO2-Ausstoss und der Biomüllentsorgung sehr interessant. Wie ich schrieb unterstützt die Agenda 21 der Stadt die Wurmkompostanschaffung, vermutlich weil die Biomüllentsorgung nicht so klappt und auch schwierig in der Altstadt ist.
Lieben Gruss
Susanne
Also die Erde ist schon drin, seitdem habe ich aber keine toten Würmer mehr gefunden, allerdings schaue ich fast garnicht. (siehe anderer Beitrag). Mein Gefühl ist, dass es einfach zu wenig Substrat war und sie mit dem Styropor zu eng waren... Ich habe auch grössere Löcher unten in die Box gemacht und die Kiste auf die nächste Kiste leicht schräg versetzt aufgestellt, damit ein bisschen Belüftung entsteht. auch der Deckel schliesst nicht 100%. Ich lasse nun die Kisten erstmal so. Ich habe gelernt geduldiger zu sein und in 2 Wochen, wenn ich immer noch tote Wümer finde, werde ich die Kisten wechseln, also Holzkisten bauen. Ich kann momentan nicht viel Geld ausgeben und werde versuchen die Ausgaben sehr gering zu halten. Es gibt eine Anleitung im Netz wie man aus Styroporkisten einen Wurmkompost herstellt, allerdings auf Französisch. Wenn es dich interessiert, stelle ich den Link hier rein.
Versteh mich nicht falsch. Ich finde es ja klasse, dass du eine Paketart gewählt hast, die kleinere Fusstritte hinterlässt... oder habe ich das falsch verstanden?
Ich bin sehr ökologisch eingestellt und fand die Idee hier bei mir in der Nähe die Würmer zu holen einfach besser, als sie schicken zu lassen, zudem ist ein paar Kilometer Transport besser für die Würmer als so ein langer Transport nehme ich an (und billiger). Momentan basteln wir an einem Insektenhotel und ein Vogelhaus soll auch entstehen (ich habe drei kleine Kinder).
Wir essen fast vollkommen vegan und haben damit viel Biomüll. Leider lässt sich dieser nicht gerade sinnvoll hier entsorgen und deshalb ist der Wurmkomposter wirklich eine super Sache für uns. Für mich stellt sich die Frage, wann der so weit sein wird, dass ich meinen kompletten Biomüll darin verschwinden lassen kann.
Ich habe hier in den Läden noch keine Hanfmatten gefunden. Kann ich eventuell ein altes, angefeuchtetes Moltontuch oder eine Baumwollwindel (Baumwolle, ökologisch oft gewaschen) drauf legen? Bisher habe ich Zeitungspapier oben drauf.
Ich finde übrigends deine Überlegungen zum CO2-Ausstoss und der Biomüllentsorgung sehr interessant. Wie ich schrieb unterstützt die Agenda 21 der Stadt die Wurmkompostanschaffung, vermutlich weil die Biomüllentsorgung nicht so klappt und auch schwierig in der Altstadt ist.
Lieben Gruss
Susanne