Seite 2 von 3

Re: Flucht in den Auffangbehälter und Ecken

Verfasst: Fr 2. Jun 2017, 19:24
von shakira
Hab was vergessen. Das Licht hab ich immer noch an. Hoffe das schadet nicht so lange ?

Re: Flucht in den Auffangbehälter und Ecken

Verfasst: Sa 3. Jun 2017, 08:34
von Rüdiger
Habt ihr mal die Temperatur am Aufstellort gemessen? Ich habe die Tage auch beobachtet, dass die Würmer sich bei der Wärme nach unten orientieren.
Ich habe keine spezielle Wurmfarm und kann daher leider nicht diese Phänomene erforschen.

Re: Flucht in den Auffangbehälter und Ecken

Verfasst: So 4. Jun 2017, 21:48
von Klatschmohn
Hallo-
Danke für die Antworten. Ich bin über das Wochenende nicht daheim, vom Handy aus will das mit den Bildern nicht so recht,ich versuche es dann nochmal.
Ich habe leider (noch) kein Thermometer, aber da die deutliche Zunahme der Würmer in dee Auffangschale mit der Wärme angefangen hat, könnte ich mir vorstellen, dass es einen Zusammenhang gibt,wäre naheliegend. Ph-wert messen wollte ich auch mal, auch wenn ich denke,dass ich relativ ausgeglichen füttere.
Die Milben haben sich bei der Wärme auch zwei vermehrt, oder es kommt mir nur so vor.

Re: Flucht in den Auffangbehälter und Ecken

Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 20:40
von Hulk
Also bei mir ist die Farm offenbar wieder in der Spur.
Einige der Mannschaft waren schlapp und haben auch abgeschnürt.
Ich gehe mittlerweile davon aus, dass es eine Kombination aus zuviel Futter und der Wärme war. Seitdem steht ein Thermometer direkt nebendran und das kam bisher selten über 24 Grad.
Nachdem die Wurm gekippt ist, habe ich viel Papier untergehoben und einige Tage später noch mal. Dann waren wir 5 Tage weg und es hat kaum noch gestunken. Es waren auch nur ein paar Würmer im Auffangbehälter.
Ich gehe leider schon davon aus, dass ein paar Würmer gestorben sind und auch ein paar Flüchtlinge habe ich verdorrt einsammeln müssen. Aber sie vermehren sich weiterhin. Ich füttere deutlich weniger und beobachte, wie es sich abbaut. Das ist bei Kaffee nicht ganz so einfach.
Die Futtermenge ist für mich als Anfänger echt eine schwierige Sache, da sich manches schneller abbaut, manches langsamer.

Re: Flucht in den Auffangbehälter und Ecken

Verfasst: Sa 10. Jun 2017, 14:22
von Rüdiger
Die Farm wird wohl vermehrt Ammoniak freigesetzt haben, dass ist für unsere Würmer nicht so gut und führt wahrscheinlich zu den Vergiftungssymptomen und Fluchtverhalten.

Die Futtermenge kannst du ja etwas "abmessen" indem du eine Schüssel nimmst und immer diese Füllmenge zugibst, dann prüfst du ob das irgendwann zu wenig ist und erhöhst entsprechend die Menge.

Vielleicht kann die Zugabe von gemahlener Biokohle die Situation verbessern, dass könnte man mal untersuchen.

Re: Flucht in den Auffangbehälter und Ecken

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 09:22
von Rani
Rüdiger hat geschrieben:Die Futtermenge kannst du ja etwas "abmessen" indem du eine Schüssel nimmst und immer diese Füllmenge zugibst, dann prüfst du ob das irgendwann zu wenig ist und erhöhst entsprechend die Menge.
Dass es zu wenig war, erkennt man daran, dass die Würmer zu flüchten versuchen. Richtig?

Re: Flucht in den Auffangbehälter und Ecken

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 15:28
von Rüdiger
Bei zuwenig Futter flüchten die Würmer eigentlich auch nicht. Die kommen auch mal mit längeren Futterpausen aus. Wenn sonst regelmäßig gefüttert wird.

Der "Messbecher" soll nur dazu dienen das nicht zu viel gefüttert wird und die Farm möglicherweise instabil wird. Das es zuwenig ist würde man daran erkennen das es schneller Abgebaut wird als man neues nachlegt. Dann würde man eine größere Menge verwenden.

Re: Flucht in den Auffangbehälter und Ecken

Verfasst: Di 13. Jun 2017, 19:30
von shakira
Hallo Zusammen,

meine Cafe schein jetzt auch stabiler zu sein. Ich bin aber auch immer noch sehr unsicher was die Menge und Art des Futters angeht.
Am Anfang war es sicher deutlich zu feucht. Da jetzt nach oben keine mehr flüchten, vermute ich dass es besser ist. Es riecht jetzt auch schon
länger nach Waldboden. Nach unten flüchten meine Freunde leider immer noch.
Ich hab das Futter nach und nach reingelegt, um festzestellen was sie gern mögen. Also Salat geht immer gut und angerottete Paprika auch, Spargelschalen ebenso
auch gemahlenen Eierschalen mögen sie...Möhrenschalen dauern länger....
Weiß jemand, wie es mit Champignonabfällen ist?

Re: Flucht in den Auffangbehälter und Ecken

Verfasst: Mi 14. Jun 2017, 08:59
von Rüdiger
Champignons sind super.

Wenn man Reste von Kohl kompostiert entsteht machmal ein eigenartiger Geruch das ist normal.

Das weitere Zerkleinern hilft, was die Zeit der Umsetzung anbelangt immer.

Re: Flucht in den Auffangbehälter und Ecken

Verfasst: Do 15. Jun 2017, 18:55
von Hulk
Ich werde es jetzt auch wieder mit dem Abmessen versuchen.
Habe gerade ein paar kleingerupfte Klorollen mit zerhackter Banenenschale und Kaffeesatz gemischt.
Heute habe ich ziemlich viel Petersilie reingegeben, die leider den Blattläusen zum Opfer gefallen ist.
In ein paar Tagen füttere ich alle drei Tage zwei 150g Joghurtbecher vom "Vormix", alle zwei Tage diese Menge war wohl zuviel. Gut daran ist, dass das der Mix schon ordentlich angegammelt ist und vermutlich schnell verwertet wird. Doof: Gerade wegen dem Kaffeesatz ist er recht dunkel und nur schwer vom Substrat zu unterscheiden.
Mittlerweile riecht es bei mir auch wieder normal, das Substrat sieht aus wie Erde und die Wörmer fühlen sich wohl. Sie vermehren sich!
Klassisch für einen Anfänger ist wohl, dass ich es nicht abwarten kann, endlich alles was bei uns anfällt in die Farm zu geben. Aber da braucht es eben noch Geduld.
Was mich nervt ist, dass die Würmer eine Hanfmatte nach der anderen platt machen. Im März ging es mit dem Cafe los und die dritte Matte hat nun auch schon ein Loch. Und spätestens seitdem es die Probleme gab ist ne Menge Papier in der Farm in dem sich auch die Würmer tummeln. Wenn die Hanfmatten aufgebraucht sind, werde ich es wohl mit einem alten Handtuch o. Ä. versuchen.