Hajos Wurmfarm aus Holz

Gibt es Probleme in der Wurmfarm? Möchtest Du Deine Can-o-Worms verbessern oder Dein Wurm Cafe säubern? Hier gibt es Tips und Fragen auf häufige Antworten!
Hajo
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 97
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 17:41
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: Leegebruch bei Berlin

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Hajo »

Hallo Flomax,

Irgendwann kommt die Zeit, wo ich mit meinen Vorstellungen soweit gediehen bin, daß ich diese hier mal zum Besten und zum Diskutieren einstelle. .
Flomax hat geschrieben:Wie wäre es denn für den nächsten Winter mit einer isolierten Umhausung Deiner jetzigen Wurmfarm. Die Heizplatten relativ tief an die Seitenwände der Umhausung montiert und ringsum ca. 50 - 100 cm Abstand von Innenwand der Umhausung zur Außenwand Deiner "Wurmsiebe".
Mit Deinem Vorschlag des Abstandes zwischen Aussenwand und Farmteilen kann ich mich aber nicht so recht anfreunden, ich müßte bei diesem Abstand bei mir einiges umräumen, um den benötigten Platz für die Farm samt Umhüllung zu schaffen.... :P
Wie schon gesagt, hab' da so meine Ideen, wie man eine "frostresistente Wurmfarm" aufbauen könnte. Aber Geduld, noch steht der Sommer mit seiner Hitze vor der Tür. Apropos Sommer!
--- Wat jut jejen Hitze is, hilft doch ooch jejen Kälte! -- So würde een Berliner arjumentieren! Recht hatta! :lol:
Daran hab' ich noch gar nicht gedacht :? Also: Gedanken etwas früher machen, vielleicht kann man 'se brauchen.

MfG Hajo
kiko63505

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von kiko63505 »

Hallo Ihr beiden,

So ein "Haus im Haus" System hat schon was für sich und dürfte mit die beste Lösung sein. Die eigentliche Isolierehülle müsste aus meiner Sicht nur geringfügiger größer sein als die eigentliche Farm. Rechts und links sollten 10 bis 15 cm ausreichend sein, nach oben müsste ein wenig mehr Platz sein wegen dem Befüllen der Farm. Unterhalb der Farm könnten 40 oder mehr cm ausreichend sein. Das ganze könnte ähnlich einer Hundehütte sein. Dach und Wände, aus Holz, mit 40 mm dicken Steinwollplatten (40Kg je m³)verkleiden, als Atmungaktive Isolierung. Am Boden eine dicke Styroporplatte um Bodenkälte abzublocken, das dürfte es in groben Zügen gewesen sein.
Das ganze auf 10° oder 15° erwärmen und einmal wöchentlich kontrollieren, so hält sich der Wärmeverlust in Grenzen und Sauerstoff würde auch langen.
Das letzte Winterhalbjahr hat mir gezeigt, das bei 10° Raumtemperatur, noch ausreichend umgesetzt wird, warum also mehr Energie als nötig verheizen.
kiko
Hajo
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 97
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 17:41
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: Leegebruch bei Berlin

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Hajo »

Hallo, die ganze Runde!

heute mal nur ein kurzer Statusbericht.

Hatte ja vor ein paar Tagen einen "Umsturz", bei dem das Unterste zuoberst und umgekehrt gedreht wurde.
Mit den Pappen an den Seiten konnten sich meine Würmlein anscheinend nicht so recht anfreunden, da in den letzten beiden Tagen eine stattliche Anzahl von ihnen im Unterbau zu finden war. Nun, eine Möglichkeit wieder in die "Heimaterde" zurückzufinden, gibt es ja nicht, also müssen sie geduldig auf den "Fahrstuhl" warten. Und aus dem Unterbau gibt es ausserdem keine Möglichkeit zu entweichen.
Da macht sich wie bisher die Nut-Feder-Verbindung der Ebenen seeehr positiv bemerkbar. Beim heutigen Graben ist mir allerdings aufgefallen, daß der Wurmbesatz doch recht hoch ist. Da kann dann auch der Populationsdruck eine Rolle beim "Ausbüchsen" spielen. Will nächste Woche eine zweite Ebene draufpacken mit reichlich Futter, im Garten gehts ja schon mit Material los. Vielleicht hilft's! Ansonsten nichts Neues, alles wie bisher!
Vielleicht siebe ich auch mal beim Umbau, genug schöne schwarze und gutriechende Erde ist ja drin, meine Plänzchen können's vielleicht brauchen.

MfG Hajo
kiko63505

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von kiko63505 »

Moin Hajo,

schön das es Deinen Würmern gut geht.
Vielleicht siebe ich auch mal beim Umbau, genug schöne schwarze und gutriechende Erde ist ja drin, meine Plänzchen können's vielleicht brauchen.
Wenn nicht jetzt, wann dann? Jetzt wäre doch die beste Jahreszeit um den fertigen Wurmhumus seinem Zweck zu zuführen. Die Pflanzen hätten einen guten Start und die Box wäre fast leer.

schönen Sonntag
Kiko
Hajo
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 97
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 17:41
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: Leegebruch bei Berlin

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Hajo »

Moin Kiko,
Du hast zwar Recht, wenn du sagst, daß jetzt die günstigste Zeit zum Düngen der Pflänzchen ist, bei mir ist aber noch lange nicht alles soweit, daß ich den Humus in Mengen brauche. Ausserdem warten noch zwei große Komposthaufen auf das Durchsieben, da fällt dann ca. 1 m³ schöner Humus an. der muß ja auch im Garten verteilt werden. Da wird der Rasen und alles was so grünt und blüht einiges abbekommen. Den "hochkonzentrierten" Dünger in Form von Wurmhumus hebe ich mir dann für "ausgewählte Objekte" auf! :lol:
Muß ja noch mein Rollsieb fertigstellen, dann kann's an's Sieben gehen. Es war mir bisher nur noch etwas zu kühl draussen, bei Euch sind ja einige Grade mehr, davon können wir nur träumen. Aber wie heißt es so schön: Kommt Zeit, kommt Rat! Und bei mir schießen die Preußen nicht so schnell...! :lol: : Gemach, gemach..! immer mit die Ruhe...und dann mit 'nem Ruck... (bat) !

MfG Hajo
Benutzeravatar
Wurmbär
Durchwurmt
Durchwurmt
Beiträge: 355
Registriert: Mo 4. Okt 2010, 17:42
Wormery: DIY Wormery

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Wurmbär »

Hajo hat geschrieben:immer mit die Ruhe...und dann mit 'nem Ruck... ! (bat)
So sehe ich das auch ...

MvlwusGadschSchL
Wurmbär
Hajo
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 97
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 17:41
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: Leegebruch bei Berlin

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Hajo »

Hallo, die ganze Runde!

Mein heutiger Statusbericht steht unter dem Motto: "Vergängliche Schönheit!"
Teil 1:
Als ich heute nach dem Mittag meinen Judels und Mängs wieder einen Besuch abstatten wollte, um zu sehen wie es ihnen doch so gehe, traute ich meinen Augen nicht, als ich die Styroporplatte von meiner Wurmfarm abhob: Es wachsen bei mir Pilze, die Fruchtkörper bilden!
Die nächste unmittelbare Tätigkeit: Deckel zu und Kamera holen! Die dabei entstandenen Bilder möchte ich Euch nicht vorenthalten, da eine solche faszinierende vergängliche Überraschung doch nicht jeden Tag zu beobachten ist. Die erste Serie entstand etwa um 14 Uhr, da war ein Exemplar mit offenem Schirm zu bewundern, der zweite war noch geschlossen. Das ganze Pilzchen war etwa 3 cm hoch mit einem Schirmdurchmesser von etwa 1 cm.
Der noch geschlossene Fruchtkörper war etwa halb so hoch. Daß so etwas bei mir passiert, daran hätte ich nie geglaubt! Daß in meinen Deckpappen Pilze ihr Zuhause haben, ist schon zu verstehen, doch daß diese nun auch noch Fruchtkörper bilden, scheint zu belegen, es geht ihnen ausgezeichnet.
Ich glaube, Werner hätte an dieser Überraschung seine helle Freude gehabt, genau wie ich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hajo
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 97
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 17:41
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: Leegebruch bei Berlin

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Hajo »

Teil 2:
Die zweite Serie von Aufnahmen entstand nach 19:00 Uhr, da war der eine Fruchtkörper schon etwas abgeknickt, vielleicht auch durch die verminderte Feuchtigkeit.
Ansonsten kann ich nur berichten, daß so langsam aus einer Wurmzucht eine Asselzucht wird, diese scheinen sich ebenfalls in Windeseile zu vermehren. Ihnen scheint es also ebenfalls gut zu gehen.
Von 1,5cm großen dunklen Exemplaren bis zu 4 mm hellen kleinen ist alles vertreten. Hebe ich meinen Deckel ab, so verschwinden schon einige vorwitzige Exemplare in dunkle Ecken, beim Lüften einer Pappecke gehen ganze Scharen stiften. Ehe ich dann die Kamera schußbereit und scharfgestellt habe, ist die ganze Heerschar in den Ritzen und Spalten verschwunden! Das erste Bild mit dem Pilzchen und den lahmsten Asseln soll das mal zeigen. :lol:
Vor ein paar Tagen sind mir etwas zu kurze Würmer aufgefallen, anscheinend verkrüppelt. Ein Test des wenigen Wurmtees, der sich mal gebildet hatte, auf den pH-Wert, ergab, nachdem ich hier im Forum dazu einiges gelesen hatte, erstaunlicherweise einen Wert vom 7,2. Hatte was anderes erwartet.
Also erst mal weiter beobachten. Ich muß allerdings dazu sagen, daß ich bis vor 4 Tagen einige Wochen lang keinen selbstgemachten "Mineralmix" mehr verwendet hatte: ausgegangen! Und ich Faulpelz hatte bisher keine Lust, mir die Finger schwarz zu machen von der Kohle. Das ist aber seit einigen Tagen schon Vergangenheit. Nun gibts wieder genug für's ganze Jahr. Vor drei Tagen hatte ich einen angegammelten Eisbergsalatkopf kleingeschnitten und in die Farm gegeben, nach einem Tag fanden sich da drin ganze Heerscharen von Würmchen. Scheint ihnen in dieser Form zu schmecken, der Rest von geschälten Mohrrüben macht sich da nicht so gut...!
Ja, so geht's bei mir zur Zeit...!

MfG Hajo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
kiko63505

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von kiko63505 »

Moin Hajo,

Toller Bericht den Du uns da zur Verfügung stellst.
Die Natur ist eben nicht zu überbieten und wir können uns daran nur erfreuen.
Man müsste mal wissen um welchen Pilz es sich handelt, schon einmal in dieser Sache Nachforschungen angestrebt?
Die Asselpopulation ist aus meiner Sicht auch ok, helfen diese doch auch beim zersetzen des Ausgangsmaterials. Asseln sind auch ein gutes Zeichen für gute bis optimale Feuchte im Substrat.
Irgendwann sagte ich ja schon das es sogar Leute gibt die auf Asselfarmen schwören....
In meiner Farm befinden sich ebenfalls viele Assel und diese vermehren sich anscheinend regelmäßig, was ich persönlich wohlwollend hinnehme.
Beim Standortwechsel meiner Farm, vom Keller ins Freie, hatte ich Kurzeitig eine Ameisenplage in der Farm. Diese hat sich aber wieder zerschlagen, aus welchen Gründen auch immer. In den ersten Tagen habe ich täglich die befallenen Stellen befeuchtet, was aber kein Erfolg zeigte. Erst als ich alle Holzteile, Deckel ausgenommen, befeuchtete zogen sich die Ameisen zurück.
kiko
Hajo
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 97
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 17:41
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: Leegebruch bei Berlin

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Hajo »

Hallo kiko,
was das für ein Pilzchen ist, weiß ich nicht, habe auch keine große Lust, mich da kundig zu machen.
Nehme dieses Tatsache so , wie sie ist und freue mich daran. Gestern abend vor dem Einschlafen kamen mir dazu noch so ein paar Gedanken: Warum gerade bei mir? Warum zu diesem Zeitpunkt? Ich habe mich jedenfalls an diesen filigranen Schöpfungen der Natur erfreut. Es gibt ja ein altbekanntes Sprichwort:
"Wer den Pfennig nicht ehrt, ist die Mark nicht wert." Umgemünzt auf das Pilzchen, könnte man doch sagen:
"Wer die Schönheit im Kleinen nicht ehrt, ist die Natur im Großen nicht wert!" Oder siehst Du das anders?
Augen auf beim Anschauen der Schöpfungen unserer Umwelt, im Kleinen sind so viele unbekannte faszinierende Schönheiten zu finden, da bekommt man so richtig mit, was uns die Natur so zu bieten hat! Wir haben nur die eine Umwelt! Und die gilt es, unbedingt zu erhalten. Wir haben keine zweite Chance!

MfG Hajo
Antworten