Hajos Wurmfarm aus Holz

Gibt es Probleme in der Wurmfarm? Möchtest Du Deine Can-o-Worms verbessern oder Dein Wurm Cafe säubern? Hier gibt es Tips und Fragen auf häufige Antworten!
kiko63505

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von kiko63505 »

Hallo Hajo,

Holzwurmfarm, das war sicherliche ein verschreibmichfehler von Flomax :lol:

kiko
Benutzeravatar
Flomax
Moderator
Moderator
Beiträge: 1098
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Schiffweiler - Saarland

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Flomax »

Besser so?
Hajo
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 97
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 17:41
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: Leegebruch bei Berlin

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Hajo »

@ Flomax,

Danke, Danke, Danke ! So fühle ich mich gleich wesentlich besser ! :D

Gruß Hajo
Hajo
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 97
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 17:41
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: Leegebruch bei Berlin

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Hajo »

Hallo, die Runde,

Sex am Morgen! :) :) :)
bei der Kontrolle und Fütterung heute morgen sind mir die beide "Jungs und Mädels" unter einer meiner Deckpappen aufgefallen. Als ich sie sah, lagen die beiden eng umschlungen und allein unter einem Pappstück.
Bis ich die Kamera geholt hatte, wurde es einem doch etwas peinlich und er wollte nur noch weg... :)
Deshalb auch die lange Streckung..

Gruß Hajo!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Flomax
Moderator
Moderator
Beiträge: 1098
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Schiffweiler - Saarland

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Flomax »

@Hajo,

.... und dann auch noch vor den Kindern, wie man im Hintergrund erkennen kann! :-)

Aber in einer gut bevölkerten Wurmfarm ist es schwer ein wirklich ruhiges Plätzchen zu finden!

Gruß
Flomax
Hajo
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 97
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 17:41
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: Leegebruch bei Berlin

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Hajo »

@ Flomax,

da magst Du recht haben, aber diese Tätigkeiten :) scheinen doch weit verbreitet zu sein, ich finde bei meinen Grabungen und Pappwendungen doch viele Würmchen mit Banderolen. Es scheint ihnen doch ganz gut zu gehen...!

MfG Hajo
Benutzeravatar
Flomax
Moderator
Moderator
Beiträge: 1098
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Schiffweiler - Saarland

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Flomax »

Hajo hat geschrieben:Es scheint ihnen doch ganz gut zu gehen...!
... das will ich meinen, Du bist ihnen ja auch ein guter WHBV (Wurmherbergsvater)!!! :P :P :P
Hajo
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 97
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 17:41
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: Leegebruch bei Berlin

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Hajo »

Hallo, die ganze Runde!

Muß mich heute wieder mal melden, sonst kommt noch der Verdacht auf, ich bin wieder verschwunden.
Dem ist aber nicht so, es gab in der letzten Zeit nur nichts zu vermelden, habe aber fleissig mitgelesen.
Heute habe ich wieder mal bei mir eine Tiefenprüfung veranstaltet, meine Jungs hätten mir, wenn möglich, warscheinlich liebend gern ein paar Humuskrümel um die Ohren gehauen. :)
Wie ja schon bekannt ist, liegen bei mir auf der Oberseite des Futters einige Lagen feuchte Wellpappe. Unten schon ziemlich zerfressen, oben relativ fest.
Bei meinen fast täglichen Fütterungen habe ich immer wieder feststellen können, daß in den Zwischenräumen der Pappe recht viel Würmer zu finden waren. Dort scheint es doch recht zusagenden Ruheplätze zu geben. Im Substrat sind an allen Stellen der Farm trotz relativ unterschiedlichen Temperaturen zwischen Zentrum und den Randregionen überall viel ausgewachsene und junge Würmer zu finden.
Es scheint denen recht gut zu gehen, obwohl ich ausser den Fütterungen und dem Rücktransport der "abgestürzten" Regenwürmer in die Futteretage die Farm sich selbst überlasse. Ich habe auch immer wieder feststellen können, daß die Verwendung von genuteten Dielenbrettern als
Gehäuse den Wanderdrang der Jungs zwischen 1.Futteretage und Unterboden sehr wirksam unterbunden hat. Ausserhalb der Farm habe ich bisher noch keinen einzigen Wurm angetroffen. Nach oben ist die Farm eigentlich offen, da liegt schon seit einigen Wochen nur eine 20mm-Styroporplatte drauf, ist kein Ausbruchshindernis !
Bei der heutigen Sichtprüfung habe ich einige interessante Dinge festgestellt:
Am Rand zwischen Substrat und Brettergehäuse sind bei mir eigentlich Unmengen von Enchyträen vorhanden. Richtig weiße Klumpen. Bevor ich die aber mit meiner miserablen Fotoausrüstung aber auf die Platte bannen konnte, waren die lichtscheuen Elemente verschwunden. Im Unterboden habe ich dann aber doch noch ein paar Dinge fotografieren können: Springschwanzansammlungen am Rand, ein paar Raubmilben ( sind nicht besonders gut zu sehen), eine mir unbekannte Laupe/Larve oder was auch immer und die im durchgefallenen Humus recht zahlreich zu findenden Kokons. Vor ein paar Tagen habe ich den zusammengesammelten Humus aus dem Unterbau intensiv durchsucht, und habe, und das hätte ich mir nicht vorstellen können, in vielleicht 6 gehäuften Esslöffeln Humus über 20 Wurmkokons gefunden. Auch heute sind mir etliche Kokons bei der Suche im Unterbau aufgefallen. Wenn schon in dieser kleinen Menge Substrat so viel Kokons zu finden sind, wie viele werden dann wohl im Substrat in der Farm sein? Die Menge an jungen Würmern scheint aber zu bestätigen, daß die Bedingungen recht günstig sein dürften. Heute musste ich meine Heizung etwas drosseln, da durch die Sonneneinstrahlung von aussen die Innentemperatur meines Gewächshauses bei 12°C lag, so hatte ich im
Zentrum eine Temperatur von 26°C, die Aussenränder des Futterbereiches lagen bei 16°C-18°C. So ist für jeden etwas dabei: Frostbeulen aber auch Eisbären kommen auf ihre Kosten.
Die Futtermenge, die ich fast jeden Tag einbringe, liegt etwa im Bereich von 200 - 400g. Ich staune, daß ich bei mir noch keinen großen Haufen Futter finde, die Höhe des Substates liegt fast überall in der Ebene bei 10 -12 cm, die Menge des durchgefallenen Humus passt vielleicht in einen etwas größeren Blumentopf. Bin gespannt, was passiert, wenn die Temperaturen steigen und es so richtig los geht...!

MfG Hajo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Flomax
Moderator
Moderator
Beiträge: 1098
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Schiffweiler - Saarland

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Flomax »

@Hajo

Toller Bericht und tolle Fotos. Schön zu lesen daß bei Dir alles zum Besten ist! Das haben wir hier eher seltener, denn im Forum melden sich die User hauptsächlich dann wenn Ungemach ansteht! :-)

Deine Temperaturen sind ganz ok. Mit 26°C im Zentrum bist Du auch schon am Maximum angelangt. Die Aussenbereiche werden mit den steigenden Aussentemperaturen noch ansteigen, aber ansonsten arbeitet Deine Wurmfarm wahrscheinlich schon bei 70-80% der Kapazität. Ich würde deshalb für das Frühjahr nicht viel mehr erwarten. Klar wird es mit ansteigender Population noch einen kleinen Sprung nach oben geben, aber der wird so riesig nicht ausfallen.

Ich habe selbige Erfahrung auch schon mal gemacht. Allerdings nicht mit organisch gewachsener Wurmpopulation, sondern mit zugekaufter. Aber die Erkenntnis die ich daraus gewonnen habe, wird auch Dich ereilen. Die Abbaugeschwindigkeit und -menge erhöht sich bei Verdoppelung der Population nicht linear. Sie wird zwar größer aber nicht doppelt so hoch!

Warum dem so ist - ich weiß es nicht!

Gruß
Flomax
Hajo
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 97
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 17:41
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: Leegebruch bei Berlin

Re: Hajos Wurmfarm aus Holz

Beitrag von Hajo »

Hallo Flomax,

ein paar Bemerkungen will ich noch loswerden.
Die Abbaugeschwindigkeit wird sich, wie bemerkt nicht viel weiter erhöhen, da hast Du sicher recht,
was mir aber nicht reicht, ist die Menge des umgesetzten Materials. So nach dem Motto:
"ICH WILL HUMUS, UND ZWAR SOFORT!". ;) ;) ;)
Da meine Farm bisher nur eine Ebene hat, und das auch nur zu 50% Füllmenge, spiele ich schon seit längerem mit dem Gedanken, den z.Zt leeren Raum der ersten Ebene mit kleingehäckseltem Ahornlaub zu füllen, eine zweite Ebene draufzusetzen und dort auch Ahornlaub einzubringen. Genug Ahornlaub liegt bei mir im Garten noch auf einem großen Haufen.Das Ganze mit ein, zwei Schaufeln Originalsubstrat und meiner Spezialfuttermischung versetzt, würde den Jungs doch ein wenig mehr Bewegungsfreiheit verschaffen. Ausserdem wäre das dann schon ein etwas realistischerer Test für die geplante Outdoor-Farm, die an die Stelle eines meiner Misthaufen treten soll. Ich habe bei meinen Untersuchungen festgestellt, daß in den Bereichen des Substates, wo ich am Anfang schon mal Ahornlaub eingebracht habe, doch immer recht viel Würmer zu finden waren. Werd' warscheinlich an einem der nächsten etwas wärmeren Tage das Ganze in Angriff nehmen. Mal sehn, was dann passiert....

MvlwG Hajo
Antworten