Seite 9 von 17
Re: 2. Versuch eine Wurmfarm mit 10l Eimern
Verfasst: So 22. Dez 2019, 10:32
von Eberhard
Von Steinen, von Betonböden, von moderndem Holz, von Bäumen, von Gewässerrändern
Für mich besonders erwähnenswert: Der Gedanke der Diversität wird wie selbstverständlich umgesetzt.
Re: 2. Versuch eine Wurmfarm mit 10l Eimern
Verfasst: Di 24. Dez 2019, 16:29
von Sophie0816
Nach 3 Monaten.
Ob die Zwischenebene nun genug Luft bekommt und besser riecht, erfahre ich erst morgen.
Heute nur checken der Auffangebene, damit nicht zu viel Unruhe entsteht.
Das Kokossubstrat ist patschnass und voller großer Würmer, an verschiedenen Stellen zusammengeballt. Auch viele Schwache und Sterbende. Hier scheint Selektion zu laufen. Die Enchyträen kümmern sich um das Tote.
Ich schätze mind. 150 Würmer und mehr haben sich hier versammelt. Der ph-Wert liegt zwischen 6,2 - 6,5, also leicht sauer.
20191224_145204[1].jpg
20191224_145321[1].jpg
Ich wollte hier eigentlich ernten. Dafür ist es zu nass und dicht besiedelt. Deshalb den Eimer leicht angekippt gestellt, zum tiefsten Punkt hin alles vorsichtig aufgeschichtet und offen mit Vliesabdeckung stehen gelassen. So müsste in den nächsten Tagen immer die oberste Schicht wurmfrei und etwas trockener entnommen werden können.
20191224_150519[1].jpg
Hilfreich, immer einen freien zweiten Eimer da zu haben, wo die Arbeitsebenen nun übergangsweise drin stehen.
Nach der Futterpause sieht die oberste Schicht so aus. Beim Auflockern der Oberfläche sind nur junge Würmer zu sehen. Sie scheinen sich nach Alter auf die Etagen aufgeteilt zu haben.
20191224_151819[1].jpg
Testkleckse von Sand, Steinmehl, Moos und Abfallmix, in dem diesmal auch Stoffe von draußen sind.
20191224_152459[1].jpg
Re: 2. Versuch eine Wurmfarm mit 10l Eimern
Verfasst: Di 31. Dez 2019, 10:26
von Sophie0816
Gestern hat es hier, zwecks Silvester schon ordentlich gerumst, so dass ich mich mega erschrocken habe.
Heute gabs 6 tote Flüchtige. Werd lieber heut Nacht die Lampe anlassen. Das Geknalle wird sich auf die Würmer auswirken.
Re: 2. Versuch eine Wurmfarm mit 10l Eimern
Verfasst: Mi 1. Jan 2020, 17:29
von Sophie0816
Nach 3 Monaten, Teil 2.
Hab ganz schon viel an den Eimern herumgewurschtelt, so dass sie jetzt nen Weilchen Ruhe vor mir haben.
Nachtrag zum letzten Update.
Die Auffangebene von den Würmern zu befreien, ging dann doch schneller, in dem das Ganze vorsichtig in einem Eimer mit Löchern gehoben wurde, oben auf den Wurmturm gestellt und über Nacht eine Lampe darüber an. Am nächsten Tag waren nur noch vereinzelte drin.
20191226_155841[1].jpg
Die mittlere Arbeitsebene roch okay. Nichts Muffiges mehr. Mehr Abstand nach oben + Steinmehl hat sich also bewährt. Trotzdem hab ich noch EM raufgesprüht. Kann ja nicht schaden, eher noch helfen die gröberen Stücke zu bewältigen.
Die Testkleckse von Sand, Steinmehl, Moos und Futterbrei...
20191224_152459[1].jpg
20191225_141958[1].jpg
20191226_155315[1].jpg
Konnte nur feststellen, dass der Futterbrei von den Enchyträen geliebt wird und das Moos Würmer nicht abschreckt.
Die 26 Würmer aus dem Glas, vom ersten Eimerversuch, wurden vor ein paar Wochen in den jetzigen Wurmeimer umgesiedelt. Der Versuch sie mit Wasser von jeder Erde zu befreien, damit keine Dungmücken mitwandern, war eine Herausforderung. Zum Ende habe ich sie einzeln mit einem Pinsel abgestrichen und umgesetzt.
20191211_170452.jpg
20191211_165413.jpg
Re: 2. Versuch eine Wurmfarm mit 10l Eimern
Verfasst: Fr 3. Jan 2020, 16:27
von Trulllla
Sehr schön, dein Tagebuch.
Und das weißliche auf dem Futterbrei sind die Enchyträen?
Ich wundere mich immer wieder, dass ich die (so gut wie gar nicht) bei mir finde.
Die Würmer würde ich vermutlich eher abspülen als abpinseln. Wenn es denn sein soll.
Re: 2. Versuch eine Wurmfarm mit 10l Eimern
Verfasst: Sa 4. Jan 2020, 11:05
von Sophie0816
Trulllla hat geschrieben: Fr 3. Jan 2020, 16:27
Sehr schön, dein Tagebuch.
Hallo Trulllla,
danke für die Blumen.
Trulllla hat geschrieben: Fr 3. Jan 2020, 16:27
Und das weißliche auf dem Futterbrei sind die Enchyträen?
Ja. Diese weißen Fäden. Ich hab sogar schon von geträumt.
Benutzt du ab und an Kokoserde im Wurmkomposter? Ich glaub ja bei mir, die vermehren sich deshalb so gut.
Trulllla hat geschrieben: Fr 3. Jan 2020, 16:27
Die Würmer würde ich vermutlich eher abspülen als abpinseln. Wenn es denn sein soll.
Hab ich probiert. Dabei wären sie fast im Abfluss gelandet.

Re: 2. Versuch eine Wurmfarm mit 10l Eimern
Verfasst: Sa 4. Jan 2020, 11:52
von Wurmcolonia
Sophie0816 hat geschrieben: Sa 4. Jan 2020, 11:05
Trulllla hat geschrieben: Fr 3. Jan 2020, 16:27
Und das weißliche auf dem Futterbrei sind die Enchyträen?
Ja. Diese weißen Fäden. Ich hab sogar schon von geträumt.
Benutzt du ab und an Kokoserde im Wurmkomposter? Ich glaub ja bei mir, die vermehren sich deshalb so gut.
Trulllla hat geschrieben: Fr 3. Jan 2020, 16:27
Die Würmer würde ich vermutlich eher abspülen als abpinseln. Wenn es denn sein soll.
Hab ich probiert. Dabei wären sie fast im Abfluss gelandet.
Mach doch einfach den Abfluss zu, lass Wasser ins Becken laufen und bade die Judels darin. Sie lieben es zu baden

und können unter Wasser atmen, so dass es kein Problem geben dürfte. Ich habe das noch nicht probiert, aber ich denke, dass es funktionieren müsste.
Viel Spaß beim Judelbaden.
LG Wurmcolonia
Re: 2. Versuch eine Wurmfarm mit 10l Eimern
Verfasst: Sa 4. Jan 2020, 12:24
von Sophie0816
Wurmcolonia hat geschrieben: Sa 4. Jan 2020, 11:52
Mach doch einfach den Abfluss zu, lass Wasser ins Becken laufen und bade die Judels darin.
Hallo Wurmcolonia,
den Abfluss zu schließen, darauf bin ich nicht gekommen.
Sie wurden nur in dem kleinen Plastikgefäß gebadet und sie wirkten überhaupt nicht glücklich damit. Ringelten und Zabbelten und krochen ganz lebendig über den Rand, wo ich sie gar nicht haben wollte.
Ich hoffe einfach, dass ich das gar nicht mehr machen muss.

Trotzdem danke für die Idee. Man weiß ja nie.
Viele Grüße
Anja
Re: 2. Versuch eine Wurmfarm mit 10l Eimern
Verfasst: Sa 4. Jan 2020, 18:04
von Trulllla
Sophie0816 hat geschrieben: Sa 4. Jan 2020, 11:05
Trulllla hat geschrieben: Fr 3. Jan 2020, 16:27
Und das weißliche auf dem Futterbrei sind die Enchyträen?
Ja. Diese weißen Fäden. Ich hab sogar schon von geträumt.
Benutzt du ab und an Kokoserde im Wurmkomposter? Ich glaub ja bei mir, die vermehren sich deshalb so gut.
Nein, Kokoserde habe ich noch nie benutzt.
Einmal habe ich solche kompostierbaren Pflanztöpfe von den Pflanzen abgepiddelt und in die Wurmkiste gegeben. Es sah nach Kokos aus, war aber sehr wenig. Ud jetzt beim G**geln finde ich auch nur welche aus Zellulose.
Re: 2. Versuch eine Wurmfarm mit 10l Eimern
Verfasst: So 5. Jan 2020, 06:34
von Wurmtraum
Ich bin eine Followerin deines Tagebuches und kann auch nur viel Lob über deine Dokumentation aussprechen.
Das sich die Enchyträen so gut vermehren liegt eher nicht an der Kokoserde. Ich verwende regelmäßig Kokoserde in der Auffangwanne zum aufsaugen von dem Wurmtee da ich keinen Ablaufhahn habe. Die "aufgeladene" Erde sammle ich für´s Frühjahr für meine Kübelpflanzen. Bisher hab ich keine Enchys darin finden können.
Es hat eher mit dem eingebrachten Futter zu tun. Eiweißhaltiges und saures Milieu lässt die Enchy-Kolonie gedeihen.