eben diese Frage habe ich Dir vor etwa drei Wochen schon einmal beanwortet.yasin hat geschrieben:kann man eigentlich zuviel von der eierschale verfüttern?
Pfiffikus,
der sich nicht wiederholen mag
eben diese Frage habe ich Dir vor etwa drei Wochen schon einmal beanwortet.yasin hat geschrieben:kann man eigentlich zuviel von der eierschale verfüttern?
Das, das stimmt hab es wohl nicht richtig registriert. Bei mir fiel in der letzten zeit ordentlich viel eierschalen-pulver an, da hab ich mir die frage einfach nochmal gestellt. ich streue auch ordentlich was über die farm. ich glaube zwar dass es den würmern gefällt aber besorgt war ich trotzdemPfiffikus hat geschrieben:Hallo Yasin,
eben diese Frage habe ich Dir vor etwa drei Wochen schon einmal beanwortet.yasin hat geschrieben:kann man eigentlich zuviel von der eierschale verfüttern?
Pfiffikus,
der sich nicht wiederholen mag
Nö. Die sind gut durch gegangen. Hab vor allem am Anfang ganz vorsichtig gekurbelt. Und insbesondere die Keimblätter innen sind wiederum relativ weich, das war an der Kurbel zu spüren.yasin hat geschrieben:sind kirschkerne nicht zu hart für ne kaffeemühle? mit was hast du es denn gemacht?
Tut das meinen kleinen Lieblingen gut ???Pfiffikus hat geschrieben:Hier mal ein Bild von diesem Kirsch-Gericht.
Auf dem Foto lässt sich Kirschkernmehl nur schwer von Eierschalenmehl unterscheiden. Es wurde in Form eines Haufens in die Dendrobena-Kiste gegeben. Inzwischen wurden das Zeug verzehrt, es ist nichts mehr davon übrig bzw. zu sehen.
Pfiffikus,
der keine Ahnung hat, wie gut das Kirschkernmehl verdaut worden ist und wie nahrhaft es ist
Das würde ich lieber nicht tun, denn beides wird wahrscheinlich bei der Zersetzung stinken und faulen (nur kleinste Mengen Eiweiß, die noch an der Eierschale kleben sind noch OK). Bei der Zersetzung von Eiweiß u. –dotter entsteht Schwefelwasserstoff (typischer „faule Eier“-Geruch), was wahrschlich für die Würmer nicht gut ist (Schwefelwasserstoff ist für die meisten Lebewesen giftig). Evtl. könnten schon kleine Mengen an Schwefelwasserstoff eine Wurmflucht auslösen.„Darf ich auch Eidotter und Eiweiß füttern?“
Die Hülle von Kirschkernen besteht hauptsächlich aus Lignin (wie auch Holz) und etwas Zellulose (Zellwände der Pflanzenzellen). Beide Stoffe schaden den Würmern nicht. Zellulose ist z. B. der Hauptbestandteil von Pappe, Papier, trockenem Gras, unverholzte Stängel u. Laub. Lignin kommt in Holz, verholzten Stängeln/Wurzeln und anderen harten Pflanzenteilen (z. B. Nussschalen, Schale von Kernen) vor. Zellulose wird schneller abgebaut als Lignin. Daher brauchen holzige Bestandteile in der Wurmkiste relativ lange (über 1 Jahr), um sich vollständig zu zersetzen.„Tut das [Kirschkern-Mehl] meinen kleinen Lieblingen gut ???