
Das habe ich vor:
Ich habe mir einen Eimer fertiges Holzkohle-EM-Gesteinsmehl-Gemisch bestellt und einen (sogar relativ günstigen) 30 Liter Gäreimer (mit Gärspund) und werde darin teile unserer Küchenabfälle - vor allem die Sachen die nicht in die Wurmfarm kommen - milchsauer vergären lassen (Bokashi).
Ich habe keinen Ablasshahn am Eimer und wollte alles an Flüssigkeit mit dem Holzkohle Zeugs auffangen. Bis der Eimer voll ist einen Müllsack mit Sand für den Luftabschluss oben auflegen.
Frage: Was ist das Problem bei zu feuchtem Bokashi? Bei Sauerkraut funktioniert die milchsaure-Vergärung doch auch noch mit sehr viel Flüssigkeit. Hat hier jemand Erfahrungen? An für sich denke ich aber, dass es nur eine Frage der Menge an Holzkohle ist wie trocken der Bokashi wird (und den Tipp zu diesem Ablasshahnlosen Bokashi habe ich auch aus einem Buch...also nicht selbst ausgedacht

Wenn der Eimer voll und fertig durchgegoren ist werde ich ihn in meine Thermokomposter-Wurmfarm im Garten (530 Liter Thermokomposter von N*udorff) kippen die im Moment hauptsächlich mit Obstresten, Karton und Grasschnitt betrieben wird aber eine ganz gute Umsetzrate hat.
Frage hierzu: Muss ich wohl auch Erde dazugeben oder kann ich davon ausgehen, dass die Würmer und die anderen Kompostlebewesen das schon schaffen werden? Wie wörtlich muss man "vererdung" nehmen? Beschreibt das nicht einfach nur die Umwandlung durch Bodenlebewesen?
Grundsätzlich frage ich mich noch:
- Wie ist das mit dem Salz der Lebensmittelreste im Bokashi? Die habe ich doch später auch in der Wurmfarm und viel später auch im Garten? Ist das nicht extrem ungünstig? (Die Römer haben die Felder Karthagos ja angeblich auch "gesalzen" auf dass sie nie wieder fruchtbar werden...

- locken die lecker fermentierten Lebensmittelreste nicht in jedem Fall (auch ohne dass man Fleisch verarbeitet) Ratten und anderes Getier an? Und wie wäre das wenn man Fleischreste verarbeitet?
- Kann man Brot auch in den Bokashi stecken? Gibt es da Obergrenzen? (Fällt bei uns leider immer wieder recht viel als Abfall an).
- Kann ich auch Pflanzenreste (von Balkonpflanzen) in den Bokashi stecken oder funktioniert das eher nur mit Lebensmitteln? Gibt es ein Mischungsverhältnis von C:N wie bei Kompost?