Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten, Rüdiger
Rüdiger hat geschrieben:Also nach einer effektiven Heißrotte braucht es kein EM.
Ok, aber kann nicht auch nach der Heißrotte noch diverse Fäulnis im inneren des Komposthaufens entstehen, da dort keine Luft hingelangt? Oder kann so etwas nur vor der Heißrotte passieren?
Sorry für die ev. blöde Frage, mein Wissen in Sachen Kompost ist noch sehr überschaubar
Rüdiger hat geschrieben:Für die Milchsäurebakterien kannst du auch Sauermilch oder Johgurt in den Kompost kippen. Die brauchst du aber auch nur zur "geruchsfreien" Eiweißkonservierung, was vielleicht bei einem Kompostklo Sinn macht.
Könnte ich also Milchsäurebakterien verwenden um einen Kompost ohne wenden herzustellen? Wenn ja, würde dieser halt dann sehr lang brauchen um "fertig" zu sein, richtig?
Rüdiger hat geschrieben:Wenn es um die Belüftung während der Heissrotte geht kann man auch so einen "Kompostlüfter" einsetzten.
Geht das bei Komposthaufen in der Höhe von ca. 4 Metern? Hab bis jetzt mit dem Traktor + Frontlader (=Schaufel) den Komposthaufen gewendet, dauert aber relativ lang, drum tu ich es so selten
Rüdiger hat geschrieben:
Bei den Wurmmieten würde ich das aber nicht mehr einsetzen. Da übernehmen ja auch die Würmer die Belüftung.
Schon, aber nur wenn Sie direkt anfangen, also vor der Heißrottephase oder danach. Während wird's Ihnen zu heiß sein, da bräuchts dann schon den Mensch dazu der irgendwie Luft reinbringt, glaub ich zumindest.