20180701_161302 - Kopie.jpg
Der ist eher selten, vielleicht auch nur selten zu sehen? etwa 1 cm lang und mittelschnell - nicht sehr schnell, aber zu schnell für eine gediegene Aufnahme.Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Noch'n Mitbewohner
Der ist eher selten, vielleicht auch nur selten zu sehen? etwa 1 cm lang und mittelschnell - nicht sehr schnell, aber zu schnell für eine gediegene Aufnahme.Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Wurmcolonia
- Wurmmeister
- Beiträge: 869
- Registriert: Do 10. Mär 2016, 11:53
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: Rheinland
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Hallo Worma,
mit bloßem Auge unterscheiden kann man die verschiedenen Kompostwurmsorten im jüngeren Alter nicht. An der Anzahl und Position ihrer Borsten soll man unter einem Mikroskop oder einer starken Lupe Unterschiede erkennen können. Sind die Würmer ausgewachsen, werden nach meiner Kenntnis die Dendros am größten.
Ich kenne mich im Wesentlichen nur ein wenig mit Dendros aus. Sie mögen es z.B. lieber eher etwas feuchter als trocken. Meine tummeln sich am liebsten an den feuchtesten Stellen in der Kiste. Ob es Unteschiede bei der optimalen Temperatur gibt? Dendros haben es am liebsten zwischen 20 und 25 Grad C.
Wurmige Grüße
Wurmcolonia
mit bloßem Auge unterscheiden kann man die verschiedenen Kompostwurmsorten im jüngeren Alter nicht. An der Anzahl und Position ihrer Borsten soll man unter einem Mikroskop oder einer starken Lupe Unterschiede erkennen können. Sind die Würmer ausgewachsen, werden nach meiner Kenntnis die Dendros am größten.
Ich kenne mich im Wesentlichen nur ein wenig mit Dendros aus. Sie mögen es z.B. lieber eher etwas feuchter als trocken. Meine tummeln sich am liebsten an den feuchtesten Stellen in der Kiste. Ob es Unteschiede bei der optimalen Temperatur gibt? Dendros haben es am liebsten zwischen 20 und 25 Grad C.
Wurmige Grüße
Wurmcolonia
Kompostwürmer, die kleinen Meister des Recyclings.
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
noch'n Mitbewohner
im rechten Teil das Tier mit den Beinen, das wusselt ziemlich schnell.
Dann sind noch andere winzig kleine, die eher das Trockene zu lieben scheinen. Sie sind sehr schnell und deshalb leider total unfotogen.
Könnt ihr mir weiterhelfen, was das für Tiere sind und ob das okay ist, wenn die eine WG mit den Judels haben?
Da sind zwei drauf: im linken Teil das weiße Würmchen. Ist das ein Enchy?im rechten Teil das Tier mit den Beinen, das wusselt ziemlich schnell.
Dann sind noch andere winzig kleine, die eher das Trockene zu lieben scheinen. Sie sind sehr schnell und deshalb leider total unfotogen.
Könnt ihr mir weiterhelfen, was das für Tiere sind und ob das okay ist, wenn die eine WG mit den Judels haben?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Super, Wurmcolonia, das könnte die Antwort auf meine Frage mit den Judels in der Auffangkiste sein! Da ich die Mischung mit drei Sorten habe, könnten es genau die Dendros sein, die sich nach unten verziehen. Sie sind ziemlich groß im Verleich zu den anderen im Substrat, unten ist es eindeutig am nassesten. und vermutlich auch kühler. Oben im Substrat hab ich vorher (mit dem BratenthermometerWurmcolonia hat geschrieben: ↑Sa 7. Jul 2018, 13:55 Hallo Worma,
mit bloßem Auge unterscheiden kann man die verschiedenen Kompostwurmsorten im jüngeren Alter nicht. An der Anzahl und Position ihrer Borsten soll man unter einem Mikroskop oder einer starken Lupe Unterschiede erkennen können. Sind die Würmer ausgewachsen, werden nach meiner Kenntnis die Dendros am größten.
Ich kenne mich im Wesentlichen nur ein wenig mit Dendros aus. Sie mögen es z.B. lieber eher etwas feuchter als trocken. Meine tummeln sich am liebsten an den feuchtesten Stellen in der Kiste. Ob es Unteschiede bei der optimalen Temperatur gibt? Dendros haben es am liebsten zwischen 20 und 25 Grad C.
Wurmige Grüße
Wurmcolonia


LG
Worma
- Wurmcolonia
- Wurmmeister
- Beiträge: 869
- Registriert: Do 10. Mär 2016, 11:53
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: Rheinland
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Hallo Worma,
das Problem mit der Hitze in der Wohnung habe ich auch. Obwohl meine Judels im kühlsten Raum ohne Fenster stehen, dürften sie bald temperaturmäßig an ihre Grenzen stoßen. Sie vertragen nicht mehr als 30°C
, besser ist es aber kühler. Vor allem 2016 hatte ich meinen Judels eine Kühlung in ihre Kisten eingbaut:
Das alte Marmeladenglas habe ich angehoben damit man die Wormies darunter besser sehen kann. In jeder Kiste hatte ich in den wärmsten Zeiten 4 bis 6 Gläser und habe 2 - 3mal täglich das warm gewordene Wasser gegen kühles ausgetauscht. Da das Leitungswasser zeitweise kaum kühl genug war, habe ich Wasser im Kühlschrank gekühlt
.
Einmal habe ich etwas erlebt, das ich kaum glauben konnte
: eines morgens schwamm ein mittelgroßer Wurm putzmunter im geschlossenen Marmeladenglas. Ich hatte den Deckel nicht fest genug zu gedreht
, da hat er sich darunter durchgequetscht
. Ich habe ihn dann aus seinem nassen, selbstgewählten aber doch unfreiwilligen Gefängnis befreit. Er hat sich schnellstens eingebuddelt und hoffentlich von dem Schreck erholt. Jetzt prüfe ich jedenfalls immer, ob die Deckel wirklich fest verschlossen sind.
Dendros sind neugierig, kletterfreudig und quetschen sich gerne überall rein oder durch.
Wurmige Grüße
Wurmcolonia
Bei den Bildern von den Mitbewohnern Deiner Wurmfarn muss ich leider passen.
das Problem mit der Hitze in der Wohnung habe ich auch. Obwohl meine Judels im kühlsten Raum ohne Fenster stehen, dürften sie bald temperaturmäßig an ihre Grenzen stoßen. Sie vertragen nicht mehr als 30°C



Einmal habe ich etwas erlebt, das ich kaum glauben konnte



Dendros sind neugierig, kletterfreudig und quetschen sich gerne überall rein oder durch.
Wurmige Grüße
Wurmcolonia
Bei den Bildern von den Mitbewohnern Deiner Wurmfarn muss ich leider passen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kompostwürmer, die kleinen Meister des Recyclings.
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Hallo Wurmcolonia,
das ist ein guter Tipp mit dem Marmeladengläsern mit kaltem Wasser, danke. Das werd ich gleich mal machen.
Da meine Dendros ja in der Auffangschale sind, werden sie es nicht mitbekommen
Vielleicht kann mir ja noch jemand anderes einen Hinweis zu den Mitbewohnern geben!
Sonnige Grüße
Worma
das ist ein guter Tipp mit dem Marmeladengläsern mit kaltem Wasser, danke. Das werd ich gleich mal machen.
Da meine Dendros ja in der Auffangschale sind, werden sie es nicht mitbekommen

Vielleicht kann mir ja noch jemand anderes einen Hinweis zu den Mitbewohnern geben!
Sonnige Grüße
Worma
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Ich denke, das sind die, die bei mir auch sind und glaube, es sind Kugelmilben.
Such mal hier: https://wurmkiste.at/richtig-kompostieren/ nach Kugelmilben, dort ist ein Bild.
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Judel-Kühlung
Alle 12 Stunden platziere ich zwei solche Gläser frisch aus dem Kühlschrank immer an die gleiche Stelle, dann wissen die Judels, wo es kühler ist und wo nicht. Seitdem sind sie an der Oberfläche wieder viel aktiver und wirken viel munterer. Danke, Wurmcolonia, für den Tipp!
Ich bin fasziniert davon, wie das wirkt! Zuerst hab ich ein kleines Marmeladenglas mit kalten Leitungswasser gefüllt und in die Kiste gelegt. Zu Beginn hatte das Wasser 22°, nach ein paar Stunden 25°. Du hast davon geschrieben, dasss du Gläser im Kühlschrank gekühlt hast. Also hab ich mich das auch getraut, obwohl ich zuerst dachte, das wäre zu heftig. Den Judels hat es aber gefallen, sie suchten Körperkontakt. Direkt darunter war es wohl auch gut für sie. Sie viele Judels hatte ich schon lange nicht mehr auf einem Fleck gesehen

Alle 12 Stunden platziere ich zwei solche Gläser frisch aus dem Kühlschrank immer an die gleiche Stelle, dann wissen die Judels, wo es kühler ist und wo nicht. Seitdem sind sie an der Oberfläche wieder viel aktiver und wirken viel munterer. Danke, Wurmcolonia, für den Tipp!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Das Bild sollte auch dazu
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Das Bild sieht genauso aus wie bei mir in der KisteTrulllla hat geschrieben: ↑So 8. Jul 2018, 12:57Ich denke, das sind die, die bei mir auch sind und glaube, es sind Kugelmilben.
Such mal hier: https://wurmkiste.at/richtig-kompostieren/ nach Kugelmilben, dort ist ein Bild.

Also ist das gelöst. Es passt auch, dass sie bei Nässe auftreten, meine Kiste ist eher zu nass. Ich tippe auch, dass sie bei Wärme eher auftreten. Seit ich die Kiste kühle und mehr auf die Feuchtigkeit achte, sind die Kugelmilben und das andere Getier deutlich reduziert.