Guten Abend!
Nachdem ich hier im Wurmwelten-Forum schon einige Monate stiller Mitleser bin, möchte ich mich jetzt auch mal aktiv einbringen :-)
Seit letzten Frühling betreibe ich eine kleine Kompostwurmzucht in der Wohnung und im Keller, die bisher recht erfolgreich läuft und auch wächst, wenn auch nicht so schnell, wie ich mir am Anfang erhofft hatte. Aber es macht Spaß, und in kleinen Mengen fallen auch schon Wurmtee und Humus für Balkon und Garten ab.
Als Insektenesser habe ich schon länger mit dem zusätzlichen Aufbau einer Mehlwurmzucht geliebäugelt, aber der Arbeitsaufwand und der Staub haben mich bisher abgeschreckt. Aber nachdem ich vor ein paar Tagen über diesen Thread gestolpert bin und ihn mit wachsender Begeisterung gelesen habe, habe ich mir vorgestern nun doch als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk an mich selbst 130 Gramm Mehlwürmer geholt und bin nun offiziell unter die Mehlwurmzüchter gegangen. Und bin schon ganz aufgeregt, ob das alles so klappt, wie ich mir das vorstelle und ich irgendwann mal eine Ladung selbstgezüchteter Maden in die Pfanne hauen kann
Bisher erfreuen sich die Kleinen bester Gesundheit und wirken recht agil. Sie leben in einem Substrat aus altem Grieß, Bio-Grundmüsli, alten Kokosraspeln und trockenen Brotresten und bekommen zusätzlich jeden Tag Gemüsestückchen (Möhren, Fenchel, Lauch)
Ich konnte schon ein paar Beobachtungen machen:
- Bei Fenchel gehen sie ab wie Nachbars Lumpi, auch Möhrenstückchen sind sehr beliebt.
- Für Nudeln interessieren sie sich überhaupt nicht, ebenso wenig wie für geröstete Kichererbsen.
- Lauch mögen sie genausowenig wie ich - sehr sympathisch
Für die nächsten Tage habe ich mir ein paar erste Versuche überlegt:
Gerade läuft ein Fütterungsversuch mit Bio-Bananenschalen - die werden zwar angenommen, aber Begeisterung sieht anders aus. Ich möchte ausprobieren, ob sie die besser annehmen, wenn sie nichts anderes bekommen, denn bei mir fallen zu viele Bananenschalen an, um sie alle über die Wurmkomposter laufen zu lassen.
- Außerdem trockne ich gerade Kaffeesatz, in den ich einige Exemplare setzen möchte. Mich interessiert, ob man das "Grundsubstrat" ganz oder teilweise mit diesem Kaffeesatz ersetzen kann.
Danke für die vielen Anregungen hier im Forum, ich freue mich auf den Austausch!