Hallo Allerseits,
meine erste Wintermist-Miete habe ich auch auf der Basis von Herrn ********** Anleitung aufgebaut. Aus Geiz

übrigens auch nur mit 1000 Eisenias. Es galt Mist, teils mit Stroh, Heuresten und ab und an Späne von 5 Kleinpferden im Offenstall zu verdauen. Der zur Verfügung stehende Platz betrug ca. 15 m x 1 m. Die Würmer habe ich zu Beginn der Wintersaison, nach unten geschützt vor Maulwurf, Wühlmaus & Co durch Kückendraht, ungefähr in der Mitte der Strecke in die Erde bzw. in den ersten anfallenden Mist gesetzt.
Im Verlauf des Winters ist der Mist-Deich auf ca. 1 m Höhe und vielleicht 1,20 m Breite angewachsen. Ich habe versucht die Beschickung ein bißchen zu steuern, damit nicht zu große Mengen auf einen Haufen gepackt werden sondern in relativ dünner Schicht gleichmäßig überall hin.
Die Wurmis haben sich wohl gefühlt und Phasen, wo hier und da mal ein Heißrotteprozess stattfand, sind sie elegant ausgewichen.
Am Ende der Winterweidesaison Anfang April, sind die Ponys auf die Sommerweide gekommen und die Würmer hatten Zeit bis Mai zu kauen am Bestand. Dann habe ich massenweise Zuccini und Kürbis Pflanzen auf dies Kompostbeet gesetzt und im Herbst konnten wir uns mit der Ernte tot schmeissen

und hatten allerfeinse Erde ca. 30 cm hoch.
Die Hälfte dieses tollen Erfolges wurde dann intelligenterweise entsorgt, um Platz zu haben für neuen Wintermist

, die andere Hälfte blieb und wurde von mir neu versorgt. Im Frühjahr sind wir dann "ausgezogen" und: haben unsere komplette Erde mitgenommen. Der Mist war nämlich schon weitgehend umgesetzt!
Im Sommer äppeln wir unseren Sommer-Paddock immer artig ab und sammeln die Ausbeute am Weide- Waldrand. Wenn die Ponys die Weide gewechselt haben und ca. 6 Wochen später wieder kommen, sieht es auf den ersten Blick aus, als sei kein Mist umgesetzt/verdaut worden. Allerdings ist der Mist Deich nur noch ganz flach und pult man die oberste Äppellage beiseite, stößt man auf besten Humus! Diese Helferlein übrigens laufen einem ganz freiwillig zu, wenn der Mist in dünner Lage und schön luftig gelagert wird.

Hilfreich ist es natürlich auch, wenn Freßfeinde einschließlich Wildschweinen

sich anderswo schadlos halten!
Jetzt hoffe ich, dass all die vorhandenen Würmer sich schon auf den Winter freuen und wieder ganze Arbeit leisten.
Ich freu mich übrigens sehr über Euch anderen Wurm-Fans. Vielfach wird man doch sehr "beäugt", wenn man auf dem Lande mit Wurmhilfe agiert...
Gruß
Glühwurm