Wurmfarm Made in Sweden
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 21:45
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Skruv/Schweden
Re: Wurmfarm Made in Sweden
Erstmal vielen Dank Werner und Flomax!
Ich werdmal mit dem Moskitonetz abwarten wie es läuft, jetzt weis ich auch wo ichs herbekomme (auch wenns sauteuer ist) Bisher hab ich noch keinen Liefertemin für die Würmer bekommen, vermutlich nicht mehr diese Woche. Also hier in Schweden gibt es auch Kompostwürmerfarmen. Ich habe auch schon von indoor komposten gelesen, allerdings gibt es (zumindest nichts im Inet gefunden) keine fertigen Komposter ala "Wormfarm". Aus Holz gibt es welche, aber damit will ich nicht gleich im Zimmer anfangen, die sind auch gleich sehr gross.
Aber der hauptsächliche Anwendungsfall für Kompostwürmer in Schweden ist ein ganz anderer!
Kommt ihr drauf?
Bio-Toiletten.... :mrgreen:
Es gibt ja viele Häuser fernab von öffentlichem Wasser- und Abflussnetz. Da kan man entweder ein kleines dreikammer-Klärwerk haben....oder eben man verzichtet auf Wassertoilette und hat eine so genannte Trockentoilette. Dafür kauft man dann die Würmchen, die aus der Sch.... schöne gute Erde produzieren....Dann mal Mahlzeit.
@Flomax: Vermutlich hast Du ganz recht, das man erstmal abwartet. Ich hab ja schon etwas Erfahrung bei der Haltung von Schnecken in Terrarien. Das sind ja nun keine Hund, Katze Maustiere....die verlangen ja auch eher einen Drang zum Beobachten und erstmal abwarten wie es eigentlich läuft. Da braucht man eine Portion Geduld...
Ich hab übrigens 6 Schneckenterrarien, wovon eins im Freiland sowie ein Schildkröten terrarium innen und ein Freilaufgehege aussen mit Ein-Ausgang ins Gewächshaus....
lg Heike
Ich werdmal mit dem Moskitonetz abwarten wie es läuft, jetzt weis ich auch wo ichs herbekomme (auch wenns sauteuer ist) Bisher hab ich noch keinen Liefertemin für die Würmer bekommen, vermutlich nicht mehr diese Woche. Also hier in Schweden gibt es auch Kompostwürmerfarmen. Ich habe auch schon von indoor komposten gelesen, allerdings gibt es (zumindest nichts im Inet gefunden) keine fertigen Komposter ala "Wormfarm". Aus Holz gibt es welche, aber damit will ich nicht gleich im Zimmer anfangen, die sind auch gleich sehr gross.
Aber der hauptsächliche Anwendungsfall für Kompostwürmer in Schweden ist ein ganz anderer!
Kommt ihr drauf?
Bio-Toiletten.... :mrgreen:
Es gibt ja viele Häuser fernab von öffentlichem Wasser- und Abflussnetz. Da kan man entweder ein kleines dreikammer-Klärwerk haben....oder eben man verzichtet auf Wassertoilette und hat eine so genannte Trockentoilette. Dafür kauft man dann die Würmchen, die aus der Sch.... schöne gute Erde produzieren....Dann mal Mahlzeit.
@Flomax: Vermutlich hast Du ganz recht, das man erstmal abwartet. Ich hab ja schon etwas Erfahrung bei der Haltung von Schnecken in Terrarien. Das sind ja nun keine Hund, Katze Maustiere....die verlangen ja auch eher einen Drang zum Beobachten und erstmal abwarten wie es eigentlich läuft. Da braucht man eine Portion Geduld...
Ich hab übrigens 6 Schneckenterrarien, wovon eins im Freiland sowie ein Schildkröten terrarium innen und ein Freilaufgehege aussen mit Ein-Ausgang ins Gewächshaus....
lg Heike
Re: Wurmfarm Made in Sweden
Jetzt geht ja hier die Post ab! Herzlich Willkommen, Heike!
Ich wäre riesig dran interessiert, wenn du dich einmal ausführlich über Komposttoiletten auslassen würdest.
Deine Box sieht gut aus, hat aber viel zu wenig Löcher. Ich empfehle dir oben am Rand und unten am Boden noch ne Menge reinzubohren. Meine Experimente im Eimer habe ich am Boden mit einer ca. 5cm hohen Schicht aus Blähton bestückt. Plastik hat die unangenehme Eigenschaft zu schwitzen und kleine Löcher am Boden sind sehr schnell zugeschlammt, so dass sich Staunässe bildet, die wiederum zu Sauerstoffmangel im Substrat führt. Das fängt dann an zu stinken.
Wenn du Kokohum sowieso da hast, kannst du ihn sicher auch verwenden, ich finde, da spricht nix dagegen. Meine Jungs fliegen drauf.
Ich wäre riesig dran interessiert, wenn du dich einmal ausführlich über Komposttoiletten auslassen würdest.
Deine Box sieht gut aus, hat aber viel zu wenig Löcher. Ich empfehle dir oben am Rand und unten am Boden noch ne Menge reinzubohren. Meine Experimente im Eimer habe ich am Boden mit einer ca. 5cm hohen Schicht aus Blähton bestückt. Plastik hat die unangenehme Eigenschaft zu schwitzen und kleine Löcher am Boden sind sehr schnell zugeschlammt, so dass sich Staunässe bildet, die wiederum zu Sauerstoffmangel im Substrat führt. Das fängt dann an zu stinken.
Wenn du Kokohum sowieso da hast, kannst du ihn sicher auch verwenden, ich finde, da spricht nix dagegen. Meine Jungs fliegen drauf.
wurmige Grüße
Wurmmama
Wurmmama
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 21:45
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Skruv/Schweden
Re: Wurmfarm Made in Sweden
Hallo Wurmmamma,
ja ich selber hab kein Wurmklo... :mrgreen:
aber hier gibts info: http://www.aquatron.se/How-it-works-2.php, leider nur auf Englisch (oder Schwedisch)
Das dürfte wohl die Erweiterung zum indoorkompost sein...vielleicht kann "Wurmwelten" ja mal sowas mit ins programm aufnehmen....wär interessant was die Stadt sagt, wenn man seine Abwasseranschluss kündigt :mrgreen:
lg Heike
ja ich selber hab kein Wurmklo... :mrgreen:
aber hier gibts info: http://www.aquatron.se/How-it-works-2.php, leider nur auf Englisch (oder Schwedisch)
Das dürfte wohl die Erweiterung zum indoorkompost sein...vielleicht kann "Wurmwelten" ja mal sowas mit ins programm aufnehmen....wär interessant was die Stadt sagt, wenn man seine Abwasseranschluss kündigt :mrgreen:
lg Heike
- KrabbelPhi
- Unterstützer
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 21:27
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Erding (finsterstes Oberbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Wurmfarm Made in Sweden
Hallo Heike,
.
Hier noch ein ähnliches System, aber ohne Wasseranschluß. Eine Wasserspülung ist in meinen Augen bei der Kompostierung ein unnötiger Luxus und macht die Entsorgung durch das zusätzliche Volumen aufwendiger. Die Preise sind allerdings beeindruckend.
Hier noch eine gute Zusammenfassung und Bewertung der Produkte aller etablierten Humustoilettenfirmen. Die Grundprinzipien werden in einer umfangreichen Einleitung erläutert.
LG Werner
Hier die gleichen Informationen auf Deutsch, mein Schwedisch ist doch ziemlich eingerostetvinbergssnäcka hat geschrieben: aber hier gibts info: http://www.aquatron.se/How-it-works-2.php, leider nur auf Englisch (oder Schwedisch)

Hier noch ein ähnliches System, aber ohne Wasseranschluß. Eine Wasserspülung ist in meinen Augen bei der Kompostierung ein unnötiger Luxus und macht die Entsorgung durch das zusätzliche Volumen aufwendiger. Die Preise sind allerdings beeindruckend.
Hier noch eine gute Zusammenfassung und Bewertung der Produkte aller etablierten Humustoilettenfirmen. Die Grundprinzipien werden in einer umfangreichen Einleitung erläutert.
LG Werner
Zuletzt geändert von KrabbelPhi am Mi 29. Sep 2010, 10:27, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Wurmfarm Made in Sweden
Hallo Heike!
Zu dem Netz: Bei dem von Werner angegebenen Link gibt es die so genannten tropentauglichen Moskitonetze. Die kleinmaschigsten überhaupt, 1000 Maschen pro Quadratzoll. Da bleiben die Würmer drin. Deins ist zu grobmaschig.
Viele Grüße
Claudia
Zu dem Netz: Bei dem von Werner angegebenen Link gibt es die so genannten tropentauglichen Moskitonetze. Die kleinmaschigsten überhaupt, 1000 Maschen pro Quadratzoll. Da bleiben die Würmer drin. Deins ist zu grobmaschig.
Viele Grüße
Claudia
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 21:45
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Skruv/Schweden
Re: Wurmfarm Made in Sweden
Ups, der Blick in den Briefkasten brachte das zum Vorschein, völlig ohne Vorwahrnung, 2 Tage nach Bestellung....

Darin befand sich dies:
Nun musst ich also schnell noch ein paar mehr Löcher in den Behälterboden bohren, eine Pappe in den Boden legen, darauf etwas Pappstreifen und Eierkartonstücke. Dann in den Garten, in meinem Kompost wühlen, und feststellen, das der nach mindestens 5 Jahren immer noch nur halbverrottet war. Ein paar Schaufeln davon in meine Kiste (hab noch etwas Kokoshumus untergemischt, weils mir sehr feucht erschien, und etwas Kalk, damit es nicht zu sauer ist.)
Ich hab die Kiste mal lieber erst in eine gleich grosse Kiste ohne Löcher im Boden gestellt, damit die Würmchen da nicht so leicht rauskommen.
Dann die Rollen geöffnet und rein mit dem Inhalt in die Box:
Noch eine Zeitung draufgelegt, wegen der Verdunkelung und dann den Deckel drauf...erstmal lass ich das Lich an, damit sie wissen, wo sie hingehören 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Flomax
- Moderator
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Schiffweiler - Saarland
Re: Wurmfarm Made in Sweden
@Heike
Na das ging ja mal wirklich schnell! Und vor allem hast Du scheinbar einen riesengroßen Briefkasten, wenn da zwei solche Papprohre reinpassen! :-)
Was war bei den Würmern im Substrat? Sieht auf dem Foto so aus wie Sägespäne!?
Viel Spaß mit den Jungs!
Gruß
Flomax
Na das ging ja mal wirklich schnell! Und vor allem hast Du scheinbar einen riesengroßen Briefkasten, wenn da zwei solche Papprohre reinpassen! :-)
Was war bei den Würmern im Substrat? Sieht auf dem Foto so aus wie Sägespäne!?
Viel Spaß mit den Jungs!
Gruß
Flomax
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 21:45
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Skruv/Schweden
Re: Wurmfarm Made in Sweden
@Flomax, ja da waren Sägespäne im Substrat der Würmer, ist das nicht gut? Ich vermute mal die Wurmzucht ist nicht der Haupterwerb des Lieferanten, eventuell hat er ja ein Sägewerk
...allerdings war der Anteil Sägespäne nicht besonders hoch...
Zum Glück ist der Briefkasten so gross, sonst hätt ich 30 km fahren müssen, um das Paket zu holen....
So nun werd ich mal schaun, das noch keiner spazierengeht...ach ja, ein paar Würmchen hab ich abgezweigt und zu meinen Helix lucorum, Türkischen Weinbergschnecken und zu meinen Afrikanern, Achatina achatina gesetzt, mal sehen wies denen gefällt..
lg Heike

Zum Glück ist der Briefkasten so gross, sonst hätt ich 30 km fahren müssen, um das Paket zu holen....
So nun werd ich mal schaun, das noch keiner spazierengeht...ach ja, ein paar Würmchen hab ich abgezweigt und zu meinen Helix lucorum, Türkischen Weinbergschnecken und zu meinen Afrikanern, Achatina achatina gesetzt, mal sehen wies denen gefällt..
lg Heike
- Flomax
- Moderator
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Schiffweiler - Saarland
Re: Wurmfarm Made in Sweden
@Heike
... fressen Deine Schnecken Würmer?
Gruß
Flomax
... fressen Deine Schnecken Würmer?
Gruß
Flomax
- KrabbelPhi
- Unterstützer
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 21:27
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Erding (finsterstes Oberbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Wurmfarm Made in Sweden
Nein, aber die Würmer fressen Schnecken-Poo! :mrgreen:Flomax hat geschrieben:... fressen Deine Schnecken Würmer?