hallo, liebe Wurmfreund*innen

!
Seit ein paar Tagen lese ich hier fleißig mit & bin sehr, sehr dankbar, euch gefunden zu haben

Obwohl mich Foren tendenziell etwas überfordern, gefällt mir, wie ihr miteinander schreibt & vor allem, wie liebevoll einige von euch über ihre Würmchen erzählen ... ich fühle mich verstanden & kann mich jetzt endlich austauschen - mit Menschen, die das Thema interessiert
Wshl kommt euch das, was ich jetzt verfasse, sehr bekannt vor & ich entschuldige mich im Vorfeld, sollte ich euch langweilen

...
Ich hab' Ende März 2021 beschlossen, mir eine Wurmkiste (einen Worm-Bag) zuzulegen. Seit dem ersten Lockdown im letzten Jahr bin ich der Natur noch wesentlich näher gekommen, als ich das vorher schon war & lege mehr Wert auf möglichst große Nachhaltigkeit, ohne mich allzusehr verbiegen zu müssen.
Die Würmchen habe ich sehr herbeigesehnt & sie, gemäß der "Betriebsanleitung",

geheißen. Allerdings habe ich es - wie zu erwarten - mit dem Futter etwas zu gut gemeint

, so dass ich schon die erste Schimmelbildung hatte

. Dank euren Beiträgen weiß ich aber, dass das kein allzu großes Problem ist.
Es scheint ihnen gut zu gehen, sie würmeln brav ihrer Arbeit nach, verteilen sich mehr und mehr & heute ... ich entschuldige mich nach wie vor bei ihnen - habe ich zumindest ein Paar bei Erwachsenenspielchen gestört (finden die wieder zusammen???? Oder ist der Coitus interruptus damit endgültig?).
Seit dem Wochenende allerdings merke ich, wie sehr mich die Wurmkiste bzw. meine Bemühungen um sie & ihre Bewohner*innen stressen

& wie sehr mir meine (angeborene) Ungeduld in die Quere kommt.
Ich werde, wenn das für euch passt?, kurz zusammenfassen, was bislang gemacht wurde & würde euch gerne um eine kurze Rückmeldung bitten, ob ich noch etwas beachten muss bzw. ob ihr denkt, dass es meinen Kleinen so gut geht

.
Der WormBag ist zu etwa einem Fünftel mit angefeuchteter Erde befüllt. Wieviele Würmchen bei uns eingezogen sind, kann ich nicht sagen

. Sie kriegen: Bananenschalen, Apfelbutzen, Kiwi - & Kartoffelschalen, vertrocknete Blumenblüten ... obenauf liegt ein feuchtes Doppelblatt Zeitungspapier, ein, zwei Toilettenpapierrollen sind auch irgendwo untergemischt. Gestern hab' ich einen Esslöffel Mineralienmix gefüttert, schimmelige Reste vergraben. Die Erde ist nicht nass, aber feucht & kühl, sie riecht, als wäre ich im Wald :happy:.
Leider gucke ich jeden Tag mindestens einmal in den Bag, um mich zu vergewissern, dass die Würmchen leben & gestern habe ich sie - gedankenlos!!! - einmal alle durcheinandergebracht :-(, weil ich weitere Schimmelbildung verhindern wollte

. Der Gedanke, mehrere Schichten Biomüll draufzulegen, behagt mir (im Moment) nicht besonders. Ach ja, Eierschalen gibt es (noch) nicht, ich muss erst warten, bis der Mörser geliefert wird

(wenn ich nicht aufpasse, gehe ich bei all den Einkäufen für die Würmchen demnächst pleite

).
Tja & weil ich im Sternzeichen Widder bin, hab' ich am WE ein weiteres Packerl Würmchen (aus einer anderen Zucht) bestellt, um (a) Inzucht zu vermeiden & (b) den Prozess zu beschleunigen. Wie denkt ihr darüber

? Werde ich allen schaden?
Es gibt keinen einzigen Flüchtling, was ich als positives Zeichen werte. Gleichzeitig fürchte ich mich davor, dass ich etwas falsch mache, mit dem meine Würmchen in ein paar Tagen mit dem Leben bezahlen

... ist scheinbar bei ganz wenigen von euch schon vorgekommen!?
So, bevor ich mich im Schreiben verliere (ihr seht, ich hab' gerade niemanden, mit dem ich über meine Kleinen sprechen kann

):
a) Wie finde ich Kokons, ohne alle Würmchen umzugraben?
b) Wie denkt ihr über meine Störung bei der ersten beobachteten Paarung? (Ich dachte zuerst einfach, es handelt sich um ein Würmchen in Loch-Nessie-ähnlichem Ausmaß)
c) Wie finde ich, bei eingegrabenen Essensresten heraus, was sie gerne mögen? Ich plane, nach dem Ausschlussprinzip (probieren, bei Ablehnung nicht mehr geben) vorzugehen. Deutlich wurde, dass sie Haferflocken lieben :-).
d) Kann ich, eurer Meinung nach, etwas verbessern? Oder soll ich einfach aufhören, mir Sorgen zu machen

:-)
Ich danke euch für's Lesen & freue mich auf den Austausch mit euch!! Einen feinen Nachmittag & lieben Gruß aus dem Ösiland, Minna.