Ich habe vor ein paar Wochen auch mit dem Wurmkompostieren angefangen. Vor kurzem habe ich leider jedoch meine gesamte Wurmpopulation verloren

Ich hatte die Würmer in einer selbst gebastelten Wurmfarm, mehrere Eimer mit Löchern im Boden ineinander gestellt. Da ich nachts immer ein paar erkundungsfreudige Würmer hatte die aus dem Eimer gekrabbelt sind und dann auf dem Zimmerboden vertrocknet sind habe ich irgendwann angefangen nachts den obersten Eimer mit einem Deckel zu verschließen. Der Deckel schließt komplett luftdicht, aber das hat scheinbar ganz gut funktioniert.
Als ich dann mal ein Wochenende (ca. 30h) unterwegs war habe ich ebenfalls den Deckel auf den Eimer gemacht.
Als ich dann zurückkehre sah ich zu meinem Entsetzen dass im Eimer nur noch tote Würmer waren. Sehr viele Würmer lagen auf der Hanfmatte an der Oberfläche. Die meisten waren auch sehr merkwürdig/unregelmäßig aufgebläht an manchen Stellen. Es hat nach Kohl und toten Würmern gerochen.
Sind die Würmer am Ende einfach erstickt, da ich den Luftaustausch zu lange unterbunden habe? Atmen die den Sauerstoff so schnell weg? Oder hat sich durch die Gärung/Verwesung des Futters zu viel CO2 gebildet? Oder ein Überdruck so dass sie am Druck zugrunde gegangen sind?
Das letzte was ich ihnen gefüttert hatte war irgendein Kohl (ich glaube Wirsing).
Da ich vollkommen ratlos bin was ich falsch gemacht habe, hoffe ich mit eurer Hilfe der Ursache auf die Sprünge zu kommen, damit das nicht nochmal passiert.
Beim nächsten Mal werde ich auf jeden Fall Luftlöcher in den Deckel machen, ich hoffe die Würmer krabbeln dann nicht durch diese raus. Kann mir jemand sagen wie viele Löcher man haben sollte und wie groß die sein sollten? Die fertigen Wurmfarmen haben ja auch nicht besonders viele was ich so gesehen habe, es verwundert mich jetzt fast, dass das für die Sauerstoffzufuhr reicht, CO2 ist ja auch noch schwerer als Sauerstoff.