Viele Enchyträen trotz basischem pH
Verfasst: Do 4. Jun 2020, 16:49
Hallo ihr Lieben,
beobachte seit kurzem eine immer größere Population an enchys in meinen Humus. PH Papier blau = sollte sogar Basis bei ca 8 liegen. Hab ne Zeit lang Vorkompost verfüttert, lief gut bis der Vorkompost selbst etwas zu müffeln begann. Hab dann etwas viel Vorkompost reingegeben, mit der oberen Schicht vermischt und seitdem ist der „Mülleimer“-Geruch geblieben. Ohne Nachnässen und trotz öfterem trocknen bei offenem Deckel scheint das Substrat zu nass zu sein (aber drückprobe lässt keine Tropfen fließen). Subjektiv war es zuvor etwas trockener gewesen und ich musste sogar nachfeuchten. Nun ist der Deckel (Holzkiste) immer feucht, Wände feucht ... wie gesagt aber beim zerdrücken von Humus aus der unteren Schicht kein Wasserfluss zu beobachten. Hat jetzt alles ne Konsistenz wie kacke
Stinkt nach Mülleimer, aber subjektiv nicht nach anaerobem Abbau (der ist etwas strenger und Va stechend).
Jetzt hab ich gelesen, dass enchys eher ein Indikator für saueren Boden sind. Kann das ph Papier vllt bei feuchter Raumluft (Küche in Schublade?) iWie seine indikatorfähigkeit verlieren? Essig färbt das Papier nach wie vor rot (sauer), Leitungswasser jedoch nicht grün (wäre dann ph 7) sondern gelb und der Humus färbt das Papier blau. Früher hat das Leitungswasser das ph Papier schön grün gefärbt ...
Würmer sind aktiv, aber aktiver ging’s auch schon mal. Clitellum vorhanden, jungwürmer da, Färbung gesund, nur etwas dünner (ich beobachte dass die eher vom Protein zb Mehl etwas zulegen). Aber die enchys ... die sind überall im Substrat... dafür zersetzen die aber die Kartoffelschalen gut, nur eben in der Zahl hab ich sie noch nie in meiner Kiste beobachtet.
Kann mir das Ganze grad nicht erklären und würde mich über eure Ideen sehr freuen. Danke
beobachte seit kurzem eine immer größere Population an enchys in meinen Humus. PH Papier blau = sollte sogar Basis bei ca 8 liegen. Hab ne Zeit lang Vorkompost verfüttert, lief gut bis der Vorkompost selbst etwas zu müffeln begann. Hab dann etwas viel Vorkompost reingegeben, mit der oberen Schicht vermischt und seitdem ist der „Mülleimer“-Geruch geblieben. Ohne Nachnässen und trotz öfterem trocknen bei offenem Deckel scheint das Substrat zu nass zu sein (aber drückprobe lässt keine Tropfen fließen). Subjektiv war es zuvor etwas trockener gewesen und ich musste sogar nachfeuchten. Nun ist der Deckel (Holzkiste) immer feucht, Wände feucht ... wie gesagt aber beim zerdrücken von Humus aus der unteren Schicht kein Wasserfluss zu beobachten. Hat jetzt alles ne Konsistenz wie kacke
Jetzt hab ich gelesen, dass enchys eher ein Indikator für saueren Boden sind. Kann das ph Papier vllt bei feuchter Raumluft (Küche in Schublade?) iWie seine indikatorfähigkeit verlieren? Essig färbt das Papier nach wie vor rot (sauer), Leitungswasser jedoch nicht grün (wäre dann ph 7) sondern gelb und der Humus färbt das Papier blau. Früher hat das Leitungswasser das ph Papier schön grün gefärbt ...
Würmer sind aktiv, aber aktiver ging’s auch schon mal. Clitellum vorhanden, jungwürmer da, Färbung gesund, nur etwas dünner (ich beobachte dass die eher vom Protein zb Mehl etwas zulegen). Aber die enchys ... die sind überall im Substrat... dafür zersetzen die aber die Kartoffelschalen gut, nur eben in der Zahl hab ich sie noch nie in meiner Kiste beobachtet.
Kann mir das Ganze grad nicht erklären und würde mich über eure Ideen sehr freuen. Danke