Unterscheidung der Kompostwurmarten
Unterscheidung der Kompostwurmarten
Hallo!
Ich habe Kompostwürmer aus dem Garten und es würde mich nun interessieren, welche Art ich hier gekidnappt habe. Gibt es sichere Unterscheidungsmöglichkeiten der verschiedenen Arten von Kompostwürmern.
So sehen meine Würmer aus:
Ich habe Kompostwürmer aus dem Garten und es würde mich nun interessieren, welche Art ich hier gekidnappt habe. Gibt es sichere Unterscheidungsmöglichkeiten der verschiedenen Arten von Kompostwürmern.
So sehen meine Würmer aus:
- Pfiffikus
- Administrator
- Beiträge: 1304
- Registriert: Mi 13. Nov 2013, 15:37
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: zu Hause
- Kontaktdaten:
Re: Unterscheidung der Kompostwurmarten
Beschreibe mal den Geruch!
Pfiffikus,
der Dir damit hilft, Eeisenia foetida zu identifizieren
Pfiffikus,
der Dir damit hilft, Eeisenia foetida zu identifizieren
Re: Unterscheidung der Kompostwurmarten
Also, wenn ich jetzt als nächsten Schritt einen kosten soll , dann werde ich sehr gut damit leben können, nicht zu wissen, welche Kompostwurmart ich beherberge
Ich vermute auch, dass es Eisenia fetida sind, da aber in Österreich / Deutschland mehrere Wurmarten beheimatet sind, wollte ich sichergehen, bzw. erfahren, wie man sie auseinanderhält.
Ich hab jetzt meine Nase in die Erde gehalten und würde den Geruch mit "Waldboden" beschreiben.
Liebe Grüße
Oberwurm
Ich vermute auch, dass es Eisenia fetida sind, da aber in Österreich / Deutschland mehrere Wurmarten beheimatet sind, wollte ich sichergehen, bzw. erfahren, wie man sie auseinanderhält.
Ich hab jetzt meine Nase in die Erde gehalten und würde den Geruch mit "Waldboden" beschreiben.
Liebe Grüße
Oberwurm
- Wurmcolonia
- Wurmmeister
- Beiträge: 879
- Registriert: Do 10. Mär 2016, 11:53
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: Rheinland
Re: Unterscheidung der Kompostwurmarten
Hallo Oberwurm,
die drei Sorten Eisenia-Würmer zu unterscheiden, ist tatsächlich ziemlich schwierig.
Pfiffikus hat bereits auf den Geruch hingewiesen. Wenn die Würmer Stress haben, stinken nur die Foetidas (was auch "die Stinkende" heißt). Das ist auch der Grund dafür, dass Angler lieber Eisenia hortensis verwenden.
Die Eisenia hortensis (=Dendrobena veneta) werden im Schnitt größer als die beiden anderen Eisenias. Die Angaben zur jeweiligen Größe der verschiedenen Kompostwurmarten mit Fotos findest du z.B. hier:
https://plus2vers.com/de/wurmkompostier ... ostierung/
Ansonsten soll es noch Unterschiede bei den Borsten geben, die man aber nur unter einer Lupe oder dem Mikroskop erkennen kann. Wie die genauen Unterschiede aussehen sollen, weiß ich aber nicht. Das Unterscheidungsmerkmal soll auch nicht besonders genau sein.
Liebe Grüße aus dem Rheinland
Wurmcolonia
die drei Sorten Eisenia-Würmer zu unterscheiden, ist tatsächlich ziemlich schwierig.
Pfiffikus hat bereits auf den Geruch hingewiesen. Wenn die Würmer Stress haben, stinken nur die Foetidas (was auch "die Stinkende" heißt). Das ist auch der Grund dafür, dass Angler lieber Eisenia hortensis verwenden.
Die Eisenia hortensis (=Dendrobena veneta) werden im Schnitt größer als die beiden anderen Eisenias. Die Angaben zur jeweiligen Größe der verschiedenen Kompostwurmarten mit Fotos findest du z.B. hier:
https://plus2vers.com/de/wurmkompostier ... ostierung/
Ansonsten soll es noch Unterschiede bei den Borsten geben, die man aber nur unter einer Lupe oder dem Mikroskop erkennen kann. Wie die genauen Unterschiede aussehen sollen, weiß ich aber nicht. Das Unterscheidungsmerkmal soll auch nicht besonders genau sein.
Liebe Grüße aus dem Rheinland
Wurmcolonia
Kompostwürmer, die kleinen Meister des Recyclings.
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Re: Unterscheidung der Kompostwurmarten
Wenn sie nur bei Stress stinken, dann habe ich schlechte Karten.
Ich habe meinen Wurmturm jetzt ein Jahr und konnte noch keinen einzigen Fluchtversuch feststellen. Außerdem störe ich meine Bewohner nur alle paar Tage, füttere mit Maß und greife nur sehr vorsichtig in den Säurehaushalt der Erde ein. Und seit einer Woche haben meine Würmer erstmals eine Hanfmatte, mit der sie schon intensiv kuscheln - ich biete ihnen sozusagen Würmerwellnes pur.
Und last but noch least scheint mein glasierter Terrakottatopf den Würmern ein ideales Milieu zu bieten, also Stress ist bei meinem Wurmturm ein Fremdwort.
Liebe Grüße aus Judelsdorf/Österreich
Bürgermeister Oberwurm
Ich habe meinen Wurmturm jetzt ein Jahr und konnte noch keinen einzigen Fluchtversuch feststellen. Außerdem störe ich meine Bewohner nur alle paar Tage, füttere mit Maß und greife nur sehr vorsichtig in den Säurehaushalt der Erde ein. Und seit einer Woche haben meine Würmer erstmals eine Hanfmatte, mit der sie schon intensiv kuscheln - ich biete ihnen sozusagen Würmerwellnes pur.
Und last but noch least scheint mein glasierter Terrakottatopf den Würmern ein ideales Milieu zu bieten, also Stress ist bei meinem Wurmturm ein Fremdwort.
Liebe Grüße aus Judelsdorf/Österreich
Bürgermeister Oberwurm
- Wurmcolonia
- Wurmmeister
- Beiträge: 879
- Registriert: Do 10. Mär 2016, 11:53
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: Rheinland
Re: Unterscheidung der Kompostwurmarten
Besser, wenn sie nur bei Stress stinken
Kompostwürmer, die kleinen Meister des Recyclings.
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Re: Unterscheidung der Kompostwurmarten
Hast du sie schon gerochen?
Mich würde nämlich auch (immer noch) interessieren, was für Würmer ich habe, aber ein besonderer Geruch ist mir noch nie aufgefallen.
- Wurmcolonia
- Wurmmeister
- Beiträge: 879
- Registriert: Do 10. Mär 2016, 11:53
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: Rheinland
Re: Unterscheidung der Kompostwurmarten
Nein, ich habe sie noch nicht gerochen, da ich Dendros habe. Ich habe ein einziges Mal bisher bei einem meiner Dendros erlebt, dass er etwas abgesondert hat. Ich wüde das aber nicht als Schleim, sondern eher als Flüssigkeit bezeichnen. Der Kleine hatte offensichtlich Angst und war auf meiner trockenen, warmen Hand ganz unruhig. Die Flüssigkeit war gelblich (können Regenwürmer pieseln?). Obwohl ich meine Nase in die Nähe gehalten habe, ist mir kein besonderer Geruch aufgefallen.Trulllla hat geschrieben: Do 29. Okt 2020, 19:58Hast du sie schon gerochen?
Mich würde nämlich auch (immer noch) interessieren, was für Würmer ich habe, aber ein besonderer Geruch ist mir noch nie aufgefallen.
Kompostwürmer, die kleinen Meister des Recyclings.
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de