Hajos Wurmfarm aus Holz
Verfasst: Sa 1. Jan 2011, 21:01
Hallo an alle Mitglieder und Gäste dieses Forums,
einschließlich der Judels und Mängs in den unterschiedlichsten
"Wurmhotels" !
Als 1. neues Mitglied in diesem Jahr, aber als Vielmitleser im alten Jahr
möchte ich allen hier im Forum ein Gesundes Neues Jahr, Gesundheit und viel Erfolg
in allen Bereichen wünschen. Das gleiche gilt natürlich auch für die namenlose und
umfangreiche Gemeinde der Minipythons. Möge das Jahr 2011 ein wurmiges sein....!
Sollte Werner seine Gemeinde getauft und Namen vergeben haben, möge er mir vergeben...
Aber nun erst mal zu mir.
Da es hier ein Thema gibt, in dem sich die Schreiberlinge der Gemeinde vorstellen
sollten, möchte ich dies hier gleich als erste "Userhandlung" wahrnehmen, damit Ihr
wisst, mit wem Ihr es hier zu tun bekommt.
Üblicherweise bin ich, wenn es um Breittreten von persönlichen Daten geht, sehr, sehr
geizig, ein Schotte ist nichts dagegen, dieses Forum hat mich aber von Anfang an vom
Stil und dem Umgang untereinander sehr angesprochen. Deshalb auch "Vielmitleser" (s.o)
Ich höre normalerweise auf den Namem "Hajo", als Abkürzung von Hans-Joachim, andere
"Bezeichnungen" ignoriere ich meistens, wohne in Leegebruch, etwa 15 km nordwestlich
von Berlin und nenne einen kleinen Garten mit einen Reihenhäuschen mein Eigen.
Als Rentner habe ich meistens etwas mehr Zeit als andere, ausserhalb der Haus- und
Gartenarbeit gehe ich meinem Hobby Elektronik nach.
Da ich mich seit einigen Jahren recht intensiv mit Dingen beschäftige, die dem
"Normalbürger", reingewaschen von Funk, Fernsehen und Presse, im Regelfalle
nur ein mitleidiges Lächeln abzutrotzen vermögen, bin ich auf der Suche nach
Alternativen zu den "herkömmlichen" Methoden in allen Bereichen auf den Begriff
des Wurmhumus gestoßen.Dieser Begriff hatte sich etwa Anfang 2010 irgendwo in
einem Unterordner meiner "Festplatte" verkrümelt, hatte sich aber nicht wie üblich,
wenn man auf dem Rechneretwas sucht und partout nicht mehr finden kann,
zum Schlafen gelegt, sondern hat mich immer wieder gepiesackt. Also kam Mitte des
Jahres der Zeitpunkt, an dem Google mit "WURMHUMUS" gefüttert wurde.
Also Lesen, Lesen, Lesen, Lesen ....
Und da war doch noch etwas... "Kompostwürmer und Wurmfarmen"!
Schau mal einer an. Und wieder Lesen, Lesen, Lesen, Lesen ....
Überzeugt hat mich ein Beitrag der Italiener "eco-lombrico.pdf". Da ich die Wirkung
von Kompost im eigenen Garten kenne und annehme, daß die Hinterlassenschaften der Judels
eine noch intensivere Wirkung erzielen könnten, war die nächste Frage, wie kommt mal denn
nun eigentlich an dieses Zeugs nun ran. Kaufen? NÖ! Genug abbaubares organisches
Material findet sich im Garten allemal, notfalls wird das Laub eines von mir als
kleiner Bengel gepflanzten Ahornbaumes als Futter verwendet. Damals wußte ich noch
nicht, wie groß ein solcher daumendicker Pflanzling werden kann....
Wenn der abgeholzt werden würde, könnte ich mindestens 2 Jahre meinen leider abgerissenen
Kachelofen heizen...
Also selber bauen! Da kann ich meinem Vater heute noch dankbar sein, der damals einem
anscheinend doch gelehrigem Bengel Hammer, Säge, Nagel, Feile und noch andere im Haushalt
und Garten nützliche Gegenstände unmißverständlich in die Finger gedrückt hat: LOS!
..übrigens, Blessuren und blaue Daumen sind heute nicht mehr organisch nachweisbar!
Also los! Baumärkte gibts hier eine Menge, ein wenig vorher gerechnet,(kann ich auch ein wenig)
und ein Pack Dielen, eine Rolle Drahtgitter, eine Schachtel rostfreie Schrauben waren bald
mein Eigentum. Ein paar nützliche Maschinchen stehen bei mir für hilfreiche Zuarbeiten
auch noch herum - Fazit: nach 2 Tagen waren der Unterbau, der Deckel und 4 Etagen
des LWH (Leegebrucher Wurmhotel) fertig. Da sich hier im Forum viele neugierige und wissbegierige
User tummeln, wird in absehbarer Zeit eine gesonderter Beitrag das "4-Sterne-Hotel" beschreiben.
Das war so etwa Ende August. Nun fehlten noch die Gäste. Trotz intensiver Werbung im Garten
war aber leider keine Anmeldung zu verzeichnen. Leider! Also mussten andere erfolgreichere Methoden
der Belegung auf die Sprünge helfen. Da in meinem Garten ein seit mehreren Jahren nicht
durchgesiebter, aber immer wieder gefütterter Komposthaufen sein Dasein fristete, habe ich mich
an die zwangsweise Umsiedelung von ganzen Familienclans gemacht. Wenn ich nicht alle
Familienmitglieder bei dieser Zwangsmaßnahme erwischt habe, mögen diese mir im Nachhinein
verzeihen. Ein wenig Humus aus dem Komposthaufen, ein kleingehacktes Sammelsurium von
pflanzlichem Material aus dem Garten, die Umsiedler dazu - es kann losgehen!!!
So, das soll's fürs Erste mal sein - Fortsetzung folgt!
mvlwG Hajo
(wer die Abkürzung "mvlwg" nicht kennt: "mit vielen lieben wurmigen Grüßen"
einschließlich der Judels und Mängs in den unterschiedlichsten
"Wurmhotels" !
Als 1. neues Mitglied in diesem Jahr, aber als Vielmitleser im alten Jahr
möchte ich allen hier im Forum ein Gesundes Neues Jahr, Gesundheit und viel Erfolg
in allen Bereichen wünschen. Das gleiche gilt natürlich auch für die namenlose und
umfangreiche Gemeinde der Minipythons. Möge das Jahr 2011 ein wurmiges sein....!
Sollte Werner seine Gemeinde getauft und Namen vergeben haben, möge er mir vergeben...
Aber nun erst mal zu mir.
Da es hier ein Thema gibt, in dem sich die Schreiberlinge der Gemeinde vorstellen
sollten, möchte ich dies hier gleich als erste "Userhandlung" wahrnehmen, damit Ihr
wisst, mit wem Ihr es hier zu tun bekommt.
Üblicherweise bin ich, wenn es um Breittreten von persönlichen Daten geht, sehr, sehr
geizig, ein Schotte ist nichts dagegen, dieses Forum hat mich aber von Anfang an vom
Stil und dem Umgang untereinander sehr angesprochen. Deshalb auch "Vielmitleser" (s.o)
Ich höre normalerweise auf den Namem "Hajo", als Abkürzung von Hans-Joachim, andere
"Bezeichnungen" ignoriere ich meistens, wohne in Leegebruch, etwa 15 km nordwestlich
von Berlin und nenne einen kleinen Garten mit einen Reihenhäuschen mein Eigen.
Als Rentner habe ich meistens etwas mehr Zeit als andere, ausserhalb der Haus- und
Gartenarbeit gehe ich meinem Hobby Elektronik nach.
Da ich mich seit einigen Jahren recht intensiv mit Dingen beschäftige, die dem
"Normalbürger", reingewaschen von Funk, Fernsehen und Presse, im Regelfalle
nur ein mitleidiges Lächeln abzutrotzen vermögen, bin ich auf der Suche nach
Alternativen zu den "herkömmlichen" Methoden in allen Bereichen auf den Begriff
des Wurmhumus gestoßen.Dieser Begriff hatte sich etwa Anfang 2010 irgendwo in
einem Unterordner meiner "Festplatte" verkrümelt, hatte sich aber nicht wie üblich,
wenn man auf dem Rechneretwas sucht und partout nicht mehr finden kann,
zum Schlafen gelegt, sondern hat mich immer wieder gepiesackt. Also kam Mitte des
Jahres der Zeitpunkt, an dem Google mit "WURMHUMUS" gefüttert wurde.
Also Lesen, Lesen, Lesen, Lesen ....
Und da war doch noch etwas... "Kompostwürmer und Wurmfarmen"!
Schau mal einer an. Und wieder Lesen, Lesen, Lesen, Lesen ....
Überzeugt hat mich ein Beitrag der Italiener "eco-lombrico.pdf". Da ich die Wirkung
von Kompost im eigenen Garten kenne und annehme, daß die Hinterlassenschaften der Judels
eine noch intensivere Wirkung erzielen könnten, war die nächste Frage, wie kommt mal denn
nun eigentlich an dieses Zeugs nun ran. Kaufen? NÖ! Genug abbaubares organisches
Material findet sich im Garten allemal, notfalls wird das Laub eines von mir als
kleiner Bengel gepflanzten Ahornbaumes als Futter verwendet. Damals wußte ich noch
nicht, wie groß ein solcher daumendicker Pflanzling werden kann....
Wenn der abgeholzt werden würde, könnte ich mindestens 2 Jahre meinen leider abgerissenen
Kachelofen heizen...
Also selber bauen! Da kann ich meinem Vater heute noch dankbar sein, der damals einem
anscheinend doch gelehrigem Bengel Hammer, Säge, Nagel, Feile und noch andere im Haushalt
und Garten nützliche Gegenstände unmißverständlich in die Finger gedrückt hat: LOS!
..übrigens, Blessuren und blaue Daumen sind heute nicht mehr organisch nachweisbar!
Also los! Baumärkte gibts hier eine Menge, ein wenig vorher gerechnet,(kann ich auch ein wenig)
und ein Pack Dielen, eine Rolle Drahtgitter, eine Schachtel rostfreie Schrauben waren bald
mein Eigentum. Ein paar nützliche Maschinchen stehen bei mir für hilfreiche Zuarbeiten
auch noch herum - Fazit: nach 2 Tagen waren der Unterbau, der Deckel und 4 Etagen
des LWH (Leegebrucher Wurmhotel) fertig. Da sich hier im Forum viele neugierige und wissbegierige
User tummeln, wird in absehbarer Zeit eine gesonderter Beitrag das "4-Sterne-Hotel" beschreiben.
Das war so etwa Ende August. Nun fehlten noch die Gäste. Trotz intensiver Werbung im Garten
war aber leider keine Anmeldung zu verzeichnen. Leider! Also mussten andere erfolgreichere Methoden
der Belegung auf die Sprünge helfen. Da in meinem Garten ein seit mehreren Jahren nicht
durchgesiebter, aber immer wieder gefütterter Komposthaufen sein Dasein fristete, habe ich mich
an die zwangsweise Umsiedelung von ganzen Familienclans gemacht. Wenn ich nicht alle
Familienmitglieder bei dieser Zwangsmaßnahme erwischt habe, mögen diese mir im Nachhinein
verzeihen. Ein wenig Humus aus dem Komposthaufen, ein kleingehacktes Sammelsurium von
pflanzlichem Material aus dem Garten, die Umsiedler dazu - es kann losgehen!!!
So, das soll's fürs Erste mal sein - Fortsetzung folgt!
mvlwG Hajo
(wer die Abkürzung "mvlwg" nicht kennt: "mit vielen lieben wurmigen Grüßen"