Hmmmm... schwierig, schwierig....
Rein prinzipiell würde ich sagen, dass fast alles an Futter einen gewissen sauren pH-Wert mit in die Kiste bringt, bei einigen Sachen ist es dann besonders so, z.B. Tomatenresten oder Kaffeesatz.
Und dann entstehen bei der Zersetzung ja auch wieder Säuren (woher sollten sonst die Huminsäuren des Bodens herkommen?).
Um die Versauerung des Substrates in der Wurmkiste zu verhindern, gibt man ja den Mineralmix bzw. Urgesteinsmehl hinzu, weil deren Bestandteile den pH-Wert anheben können.
Eierschalenmehl aus gemahlenen Eierschalen oder sonstiger Kalk hebt den pH-Wert auch an.
Das einzige Futtermittel, das mir adhoc einfällt, dass u.U. keinen negativen Einfluss, sprich niedrigen pH-Wert hat und deshalb auch keinen mit hineinbringt, wäre Papier und Karton.
Allerdings weiß ich nicht, ob die Papierfasern einen neutralen oder eher alkalischen pH-Wert haben.... - das müsste man wohl mal auf einen Versuch mit einem pH-Wert-Teststreifen ankommen lassen.
Es ist also nur eine Vermutung meinerseits, ich kann also auch falsch liegen.
Ich stütze meine Vermutung auf eine Beobachtung, die ich an meiner Kiste gemacht habe:
Bei mir war der pH-Wert ganz zu Anfang zu sehr ins Saure gekippt, woraufhin ich einen sofortigen Futterstopp verhängt und nur noch einmal wöchentlich etwas Papier und Pappe verfüttert und ansonsten nur Mineralmischung bzw. in dem Fall war es eine Mischung mit Urgesteinsmehl gegeben habe.
Nach ca. drei Wochen war der pH-Wert dann wieder im halbwegs neutralen Bereich.
Möglich, dass es auch nur am Urgesteinsmehl lag, aber die Gaben an Papierfasern haben die Umstellung bzw. Neutralisierung des pH-Wertes zumindest nicht signifikant unterbunden oder erschwert.
Vielleicht konnte ich ein bisschen weiterhelfen
Liebe Grüße
Henrike
die vielleicht mal den pH-Wert von Papier als Futtermittel messen sollte...