Moin!
Ich bin gerade an das Thema Bokashi geraten und schon prasseln Fragen auf mich ein...
Also: beim Bokashi werden Pflanzen mit Hilfe von Milchsäure vergoren - wie beim Sauerkraut.
Wo ist denn jetzt der Unterschied zum Sauerkraut? Nur das Ausgangsmaterial?
Und was ist mit Silage - auch hier wieder der Unterschied nur das Ausgangsmaterial?
Grundsätzliche Verständnisfrage
Grundsätzliche Verständnisfrage
LG,
MarionS
MarionS
Re: Grundsätzliche Verständnisfrage
MarionS hat geschrieben: Sa 22. Jun 2024, 11:32 Moin!
Ich bin gerade an das Thema Bokashi geraten und schon prasseln Fragen auf mich ein...
Also: beim Bokashi werden Pflanzen mit Hilfe von Milchsäure vergoren - wie beim Sauerkraut.
Wo ist denn jetzt der Unterschied zum Sauerkraut? Nur das Ausgangsmaterial?
Und was ist mit Silage - auch hier wieder der Unterschied nur das Ausgangsmaterial?
Hallo MarionS,
Auf jeden Fall ist alles drei fermentiert. Der wesentliche Unterschied sind nach meinem Verständnis die Mikroorganismen, die da am Werk sind.
Bei Sauerkraut sind es irgendwelche Milchsäurebakterien, die in der Luft und auf dem Kohl unterwegs sind.
Bokashi wird *eigentlich* mit Effektiven Mikroorganismen gemacht (EM). EM ist eine (geschützte?) Bezeichnung für eine große Vielfalt von bestimmten Milchsäurebakterien und anderen Mikroorganismen.
Wenn ich Bokashi mache, müsste ich eigentlich „Bokashi“ schreiben, weil ich irgendwelche Milchsäurebakterien nehme, die ich gerade da habe und es deswegen kein echter Bokashi ist.
Also du könntest auch aus Weißkohl Bokashi machen und das Ergebnis sollte sich dann nur durch die Art und Vielfalt an Mikroorganismen von Sauerkraut unterscheiden.
Einen Weißkohl-Bokashi würde ich auch essen.
Re: Grundsätzliche Verständnisfrage
So theoretisch könnte ich also drei Bokashi-Eimer nebeneinander in die Garage stellen (vorzugsweise deutlich beschriftet ) und Unkraut (macht es keimunfähig aber auf dem Kompost nutzbar) und Rasenschnitt (Hühner) und Weißkohl (moi) mit denselben Bakterien fermentieren
LG,
MarionS
MarionS
Re: Grundsätzliche Verständnisfrage
Es ist dieselbe milchsaure Fermentierung mit den (im Prinzip) gleichen Milchsäurebakterien. Welche Arten da genau aktiv werden, ist regelmäßig nicht erfasst und spezifiziert. Bei EM als Beteiligung ist bei der EM1-Lösung die Zusammensetzung angegeben (wird aus Laborstämmen zusammengesetzt).Wo ist denn jetzt der Unterschied zum Sauerkraut? Nur das Ausgangsmaterial?
Und was ist mit Silage - auch hier wieder der Unterschied nur das Ausgangsmaterial?
Unterschiede gibt es wie erkannt in Ausgangsmaterialien und in der späteren Verwendung. Sauerkraut und Silage kann man auch durch Spontanfermentierung erzeugen, in allen Fällen kann man eine gewünschte Fermentierung durch eine Startzugabe von Milchsäurebakterien sicherstellen.
Bokashi ist eher eine Abfallverwertung, weniger sortiert, nicht nur Frisches, faulende Anteile, ggf. tierische Abfälle. Das Ziel ist dann kein Lebens-/Futtermittel, sondern eine nachfolgende Vererdung.
Mit freundlichem Glück Auf!
Eberhard
Eberhard
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 13. Jul 2024, 13:54
- Wormery: Worm Works
Mehlwurm-Zucht.
Wie kann man die optimale Umgebung für die Zucht von Mehlwürmern schaffen, um eine gesunde und effiziente Produktion zu gewährleisten?
linkentfernt
linkentfernt
Re: Grundsätzliche Verständnisfrage
Es ist nicht zielführend, ein Thema mit einem ganz anderen Inhalt zu kapern.
Es gibt hier ein ausführliches Mehlwurmthema. da kannst Du Dich satt lesen.
Es gibt hier ein ausführliches Mehlwurmthema. da kannst Du Dich satt lesen.
Mit freundlichem Glück Auf!
Eberhard
Eberhard