Wurmteeduschtag
Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 11:10
Hallo in die Runde,
Nach gut 8 monaten wurmzucht habe ich eine ausreichende menge an wurmhumus, zwar immer noch viel zu wenig für die vielen pflanzen, aber man freut sich halt und kann den pflanzen was gutes tun.
Ende dezember habe ich angefangen wöchentlich ca. 250ml wurmhumus in regenwasser aufzulösen, 200l regenwasser stehen bei mir im keller. Die entnahme des wurmhumus erfolgt mittlerweile mit einem küchensieb, ein abtropfsieb wie man es für nudeln benutzt. Diese metode ist recht einfach und sehr ergiebig, wurmhumus rein, einge zeit etwas kräftig geschüttelt, den rest im sieb wieder in die farm geben. Übrig bleibt dann feiner wurmhumus der weitgehnst wurmfrei ist. Eine kleine endkontrolle auf mögliche würmer im wurmhumus und danach den wurmhumus in ein gefäß mit temperierten regenwasser geben. 24 stunden lasse ich diese lösung dann ziehen, ab und an mal rumrühren, das wars dann. Das absieben der lösung erfolgt ebenfalls mit einem feinem küchensieb, in welches ich noch ein zurechtgeschnittenes wintervlies lege. Nach einer stunde wartezeit ist in dem sieb nur noch feiner schlamm, ähnlich einem moorbad. Diesen schlamm gebe ich dann zu den zimmerpflanzen, löffelweise verteilt und ein wenig eingegraben sollte das gute ergebnisse bringen... hoffe ich jedenfalls.
Da sich noch immer genug schwebestoffe in der gefilterten wurmteelösung befinden, eine gute pflanzenspritze habe ich schon wegen verstopfung entsorgt, wird alles nochmals durch einen teefilter geschüttet. Das ganze wird dann mit regenwasser verdünnt und kommt in eine wäschespritze.
Alle pflanzen im wohnzimmer kommen dann auf einen kleinen teppich, ist eigentlich der teppich für die hunde die dann auch die welt nicht mehr verstehen, und werden mehrmals mit der lösung besprüht. Pflanzen im flur, bad und schlafzimmer werden in der badewanne geduscht. Die restliche lösung kommt ins gießwasser und die pflanzen werden damit gegossen.
Alles in allem ist es nicht wenig arbeit, aber es macht dennoch spass, denn ich denke das ich damit den pflanzen was gutes tue. Das gute drückt sich aus in frischem grün und am wachstum der pflanzen.
kiko
Nach gut 8 monaten wurmzucht habe ich eine ausreichende menge an wurmhumus, zwar immer noch viel zu wenig für die vielen pflanzen, aber man freut sich halt und kann den pflanzen was gutes tun.
Ende dezember habe ich angefangen wöchentlich ca. 250ml wurmhumus in regenwasser aufzulösen, 200l regenwasser stehen bei mir im keller. Die entnahme des wurmhumus erfolgt mittlerweile mit einem küchensieb, ein abtropfsieb wie man es für nudeln benutzt. Diese metode ist recht einfach und sehr ergiebig, wurmhumus rein, einge zeit etwas kräftig geschüttelt, den rest im sieb wieder in die farm geben. Übrig bleibt dann feiner wurmhumus der weitgehnst wurmfrei ist. Eine kleine endkontrolle auf mögliche würmer im wurmhumus und danach den wurmhumus in ein gefäß mit temperierten regenwasser geben. 24 stunden lasse ich diese lösung dann ziehen, ab und an mal rumrühren, das wars dann. Das absieben der lösung erfolgt ebenfalls mit einem feinem küchensieb, in welches ich noch ein zurechtgeschnittenes wintervlies lege. Nach einer stunde wartezeit ist in dem sieb nur noch feiner schlamm, ähnlich einem moorbad. Diesen schlamm gebe ich dann zu den zimmerpflanzen, löffelweise verteilt und ein wenig eingegraben sollte das gute ergebnisse bringen... hoffe ich jedenfalls.
Da sich noch immer genug schwebestoffe in der gefilterten wurmteelösung befinden, eine gute pflanzenspritze habe ich schon wegen verstopfung entsorgt, wird alles nochmals durch einen teefilter geschüttet. Das ganze wird dann mit regenwasser verdünnt und kommt in eine wäschespritze.
Alle pflanzen im wohnzimmer kommen dann auf einen kleinen teppich, ist eigentlich der teppich für die hunde die dann auch die welt nicht mehr verstehen, und werden mehrmals mit der lösung besprüht. Pflanzen im flur, bad und schlafzimmer werden in der badewanne geduscht. Die restliche lösung kommt ins gießwasser und die pflanzen werden damit gegossen.
Alles in allem ist es nicht wenig arbeit, aber es macht dennoch spass, denn ich denke das ich damit den pflanzen was gutes tue. Das gute drückt sich aus in frischem grün und am wachstum der pflanzen.
kiko