Massenertrinken im Auffangbehälter
Verfasst: Mo 5. Sep 2011, 13:11
Hallo liebe Experten,
mein Wurmcafé ist nun 7 Wochen alt, und vor einigen Tagen konnte ich die 2. Ebene aufsetzen, die ich dann mit viel Futter gefüllt habe. In den ersten Tagen war auch alles in Ordnung, einige Würmer tummelten sich schon in der 2. Ebene.
Vorgestern war es nun sehr warm, und ein paar heftige Sonnenstrahlen haben die Wurmfarm - obwohl sie im Halbschatten steht - ziemlich aufgeheizt. Ich hab sie kontrolliert und fand den ganzen Boden des Auffangbehälters mit Würmern überdeckt. Naja, dachte ich mir, die suchen wohl einen kühleren Bereich, und bewegen sich hoffentlich später, wenn es kühler wird, wieder nach oben. Ich hab die Würmer erst mal dort gelassen, zusätzlich die Wurmfarm beschattet und den Deckel 1-2 Stunden offen gelassen. Dann habe ich ein Viertel Wassermelone dazu gefüttert, weil sie für meinen eigenen Verzehr nicht mehr zu gebrauchen war. Durch den hohen Wassergehalt flutscht die quasi direkt bis nach unten in den Auffangbehälter durch.
Heute gucke ich erneut in den Auffangbehälter, und mich trifft der Schlag. Es stand, wie ich schon vermutet hatte, ca. 1-2 cm Flüssigkeit dort drin, aber auch noch (fast) alle Würmer, die ich vor 2 Tagen dort drin gefunden hatte, die meisten von ihnen tot. Und es stank furchtbar... Musste erst mal sauber machen, das war nicht auszuhalten. Die ekeligen Wurmklumpen hab ich wieder in die Wurmfarm eingebracht, und siehe da, einige lebten sogar noch.
Außerdem sind bei mir im Wurmtee oft massenhaft Enchyträen, viele davon tot. Auch in diesem Wurmtee habe ich wieder riesige Mengen gefunden. Hab schon gelesen, dass das massenhafte Auftreten mit dem pH-Wert zu tun hat, aber wenn ich diesen mit dem Messgerät hier aus dem Shop messe, ist er immer so zwischen 7 und 8, was doch ok sein soll.
Jetzt mache ich mir natürlich ziemliche Gedanken und stelle mir (und euch) folgende Fragen:
1. Liege ich richtig mit meiner Vermutung, dass sie bei starker Wärme nach unten flüchten? Welche Beobachtungen macht ihr damit? Oder was könnte sonst der Grund für die Massenflucht nach unten sein?
2. Sollte ich ihnen beim nächsten Mal, wenn sie alle unten sind, besser ihren Willen lassen, oder sie besser einsammen und nach oben hiefen?
3. Ich frage mich natürlich auch, ob es am Futter liegen könnte. Aber zu viel Futter in der obersten Etage (was ohne weiteres sein könnte) gäbe den Würmern ja noch die Möglichkeit, in die untere Etage zu flüchten. Es muss doch nicht gleich der Auffangbehälter sein.... Außerdem macht das Futter in der oberen Etage immer noch einen guten Eindruck und wird schon stark von Milben usw. besiedelt. Es scheint bisher also alles seinen geordneten Gang zu gehen.
Ich freu mich auf eure Tipps und Antworten.
Bis bald,
Nicole
mein Wurmcafé ist nun 7 Wochen alt, und vor einigen Tagen konnte ich die 2. Ebene aufsetzen, die ich dann mit viel Futter gefüllt habe. In den ersten Tagen war auch alles in Ordnung, einige Würmer tummelten sich schon in der 2. Ebene.
Vorgestern war es nun sehr warm, und ein paar heftige Sonnenstrahlen haben die Wurmfarm - obwohl sie im Halbschatten steht - ziemlich aufgeheizt. Ich hab sie kontrolliert und fand den ganzen Boden des Auffangbehälters mit Würmern überdeckt. Naja, dachte ich mir, die suchen wohl einen kühleren Bereich, und bewegen sich hoffentlich später, wenn es kühler wird, wieder nach oben. Ich hab die Würmer erst mal dort gelassen, zusätzlich die Wurmfarm beschattet und den Deckel 1-2 Stunden offen gelassen. Dann habe ich ein Viertel Wassermelone dazu gefüttert, weil sie für meinen eigenen Verzehr nicht mehr zu gebrauchen war. Durch den hohen Wassergehalt flutscht die quasi direkt bis nach unten in den Auffangbehälter durch.
Heute gucke ich erneut in den Auffangbehälter, und mich trifft der Schlag. Es stand, wie ich schon vermutet hatte, ca. 1-2 cm Flüssigkeit dort drin, aber auch noch (fast) alle Würmer, die ich vor 2 Tagen dort drin gefunden hatte, die meisten von ihnen tot. Und es stank furchtbar... Musste erst mal sauber machen, das war nicht auszuhalten. Die ekeligen Wurmklumpen hab ich wieder in die Wurmfarm eingebracht, und siehe da, einige lebten sogar noch.
Außerdem sind bei mir im Wurmtee oft massenhaft Enchyträen, viele davon tot. Auch in diesem Wurmtee habe ich wieder riesige Mengen gefunden. Hab schon gelesen, dass das massenhafte Auftreten mit dem pH-Wert zu tun hat, aber wenn ich diesen mit dem Messgerät hier aus dem Shop messe, ist er immer so zwischen 7 und 8, was doch ok sein soll.
Jetzt mache ich mir natürlich ziemliche Gedanken und stelle mir (und euch) folgende Fragen:
1. Liege ich richtig mit meiner Vermutung, dass sie bei starker Wärme nach unten flüchten? Welche Beobachtungen macht ihr damit? Oder was könnte sonst der Grund für die Massenflucht nach unten sein?
2. Sollte ich ihnen beim nächsten Mal, wenn sie alle unten sind, besser ihren Willen lassen, oder sie besser einsammen und nach oben hiefen?
3. Ich frage mich natürlich auch, ob es am Futter liegen könnte. Aber zu viel Futter in der obersten Etage (was ohne weiteres sein könnte) gäbe den Würmern ja noch die Möglichkeit, in die untere Etage zu flüchten. Es muss doch nicht gleich der Auffangbehälter sein.... Außerdem macht das Futter in der oberen Etage immer noch einen guten Eindruck und wird schon stark von Milben usw. besiedelt. Es scheint bisher also alles seinen geordneten Gang zu gehen.
Ich freu mich auf eure Tipps und Antworten.
Bis bald,
Nicole