Worm Works, die Zweite
Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 21:43
Hallöchen zusammen,
hab mich ja montelang nicht blicken lassen, meiner ersten Wurnfarm ist es aber dennoch soweit gut ergangen. Die Bilder vom letzten jah poste ich dann aber mal noch im alten Fred.
Meine zweite Wurmbestellung und somit auch meine neue Wurmfarm. Ich bin so begeistert vom bisherigen Ergebnis, dass ich nochmal richtig zugeschlagen habe.

Links im Bild meine Wurmfarm vom letzten Jahr und dann schon mal Zubehör von der neuen mit zusätzlichen Schichten.

Die alte Farm in voller Pracht.

Die oberste (Arbeits-) Ebene. keine Ahnung warum sich die Würmer immer genau da unterm Rand sammlen, aber da muss ich sie jedesmal wegholen. Aber gaaaanz selten fällt tasächlich mal einer raus.

Die mittlere Ebene. Da sieht man noch die Fasern vom Unkraut vom letzten Herbst. Meist sieht man hier auch viel mehr Würmer, aber heute zieren sie sich...

Die untere Ebene. Alles schon gut verrottet, ich erkenne da zumindest nix mehr und hier sind meist eher vereinzelt Würmer zu finden, je nachdem wie nass es gerade ist, was darauf ankommt, wie regelmässig ich den Wurmtee ablasse.

Auffangschale für den Wurmtee, mal wieder höchste Zeit.

Fein sauber gemacht und ausgespült.

Die Einzelteile der neuen Farm werden zusammengesetzt.

Das mit dem Ablasshahn ist immer ein bisschen kniffelig... und das Kokoszeug will sich auch nicht so recht mit dem Wasser vermengen...

Geschafft! Als unterste Ebene für die neue Farm, setze ich jetzt spontan die mittlere Ebene der alten Farm ein. Ich denke mal, dass dann die neue Farm etwas schneller anläuft, die Würmer, die sich in der Ebene befinden, sind schon heimisch und an mich gewöhnt.

Danach gibts für beide Wurmfarmen eine neue frische Ebene.

Papierschnitzel.

Vorkompostierter Meerschweinchenmist (mit Rindenmulch).

Als Leckerli die Kokosfasern. Nach einigem Rühren doch noch mit Wasser vermengt...

Noch ein paar Wurmpellets als Garnitur.

Die Hauptakteure, die Würmer, nachdem sie nun eine wirklich lange Reise hinter sich haben.

Schön verteilt.

In die alte Farm kommen auch ein paar neue, schliesslich hats da ja Bevölkerungsschwund gegeben und die will ich hier noch aufbewahren bis sie dann mit dem Inhalt der untersten Etage in mein Gemüsebeet wandern, das muss aber nächstens erst noch vorbereitet werden.

Auch noch etwas verteilt.

zum Schluss kriegt die neue Farm noch die neue Hanfmatte und alles wird noch ein bisschen befeuchtet, damit sich die Würmer auch wirklich wohl fühlen. Die nächsten zwei Nächte dürfen sie noch bei Beleuchtung im Flur stehen.

Dann wird ein Sack Würmer auf drei Beete verteilt.

Ich bin übrigens mächtig stolz auf die ganzen Knospen...

.... hab im Herbst lauter Blumenzwiebeln wie eine Irre gepflanzt.

Letztes Beet um die Terasse.

Ein Sack kommt noch in meinen zweiten Schnellkomposter, weil ich das ja getestet hab. hab ja zwei identische von denen und letztes Jahr bekam der eine einen Sack Würmer und der andere nicht. Der mit den Würmern funktioniert tatsächlich um ein vielfaches besser, als der ohne. Ich bin sehr gespannt, wenn ich die auseinander nehme, wenn ich mein Gemüsebeet vorbereite.

Und zum Abschluss noch der Hauptgrund, warum ich die ganze Sache mit den Würmern angefangen habe und auch gut finde

hab mich ja montelang nicht blicken lassen, meiner ersten Wurnfarm ist es aber dennoch soweit gut ergangen. Die Bilder vom letzten jah poste ich dann aber mal noch im alten Fred.
Meine zweite Wurmbestellung und somit auch meine neue Wurmfarm. Ich bin so begeistert vom bisherigen Ergebnis, dass ich nochmal richtig zugeschlagen habe.

Links im Bild meine Wurmfarm vom letzten Jahr und dann schon mal Zubehör von der neuen mit zusätzlichen Schichten.

Die alte Farm in voller Pracht.

Die oberste (Arbeits-) Ebene. keine Ahnung warum sich die Würmer immer genau da unterm Rand sammlen, aber da muss ich sie jedesmal wegholen. Aber gaaaanz selten fällt tasächlich mal einer raus.

Die mittlere Ebene. Da sieht man noch die Fasern vom Unkraut vom letzten Herbst. Meist sieht man hier auch viel mehr Würmer, aber heute zieren sie sich...

Die untere Ebene. Alles schon gut verrottet, ich erkenne da zumindest nix mehr und hier sind meist eher vereinzelt Würmer zu finden, je nachdem wie nass es gerade ist, was darauf ankommt, wie regelmässig ich den Wurmtee ablasse.

Auffangschale für den Wurmtee, mal wieder höchste Zeit.

Fein sauber gemacht und ausgespült.

Die Einzelteile der neuen Farm werden zusammengesetzt.

Das mit dem Ablasshahn ist immer ein bisschen kniffelig... und das Kokoszeug will sich auch nicht so recht mit dem Wasser vermengen...

Geschafft! Als unterste Ebene für die neue Farm, setze ich jetzt spontan die mittlere Ebene der alten Farm ein. Ich denke mal, dass dann die neue Farm etwas schneller anläuft, die Würmer, die sich in der Ebene befinden, sind schon heimisch und an mich gewöhnt.

Danach gibts für beide Wurmfarmen eine neue frische Ebene.

Papierschnitzel.

Vorkompostierter Meerschweinchenmist (mit Rindenmulch).

Als Leckerli die Kokosfasern. Nach einigem Rühren doch noch mit Wasser vermengt...

Noch ein paar Wurmpellets als Garnitur.

Die Hauptakteure, die Würmer, nachdem sie nun eine wirklich lange Reise hinter sich haben.

Schön verteilt.

In die alte Farm kommen auch ein paar neue, schliesslich hats da ja Bevölkerungsschwund gegeben und die will ich hier noch aufbewahren bis sie dann mit dem Inhalt der untersten Etage in mein Gemüsebeet wandern, das muss aber nächstens erst noch vorbereitet werden.

Auch noch etwas verteilt.

zum Schluss kriegt die neue Farm noch die neue Hanfmatte und alles wird noch ein bisschen befeuchtet, damit sich die Würmer auch wirklich wohl fühlen. Die nächsten zwei Nächte dürfen sie noch bei Beleuchtung im Flur stehen.

Dann wird ein Sack Würmer auf drei Beete verteilt.

Ich bin übrigens mächtig stolz auf die ganzen Knospen...

.... hab im Herbst lauter Blumenzwiebeln wie eine Irre gepflanzt.

Letztes Beet um die Terasse.

Ein Sack kommt noch in meinen zweiten Schnellkomposter, weil ich das ja getestet hab. hab ja zwei identische von denen und letztes Jahr bekam der eine einen Sack Würmer und der andere nicht. Der mit den Würmern funktioniert tatsächlich um ein vielfaches besser, als der ohne. Ich bin sehr gespannt, wenn ich die auseinander nehme, wenn ich mein Gemüsebeet vorbereite.

Und zum Abschluss noch der Hauptgrund, warum ich die ganze Sache mit den Würmern angefangen habe und auch gut finde

