Seite 1 von 1

Alle Würmer tot

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 18:06
von Friedwart
Hallo Wurmfreunde,

wir betreiben unsere WormWorks-Wurmfarm jetzt seit Mitte März. Es schien alles super zu laufen, und Ende nächster Woche wollten wir den dritten Arbeitskasten aufsetzen und mit der Füllung beginnen. Es fanden sich jede Menge Kokons in der Farm, und junge Würmer gab es auch immer wieder. Klar, es entwischte immer mal wieder ein Wurm über Nacht auf unseren Balkon, aber im großen und ganzen schien alles in Ordnung. Wir hatten sogar zuletzt fast eine ganze Woche, in der alle Würmer in der Kiste blieben.
Nachdem unsere Hanfmatte keine vier Wochen überlebt hatte, haben wir zur Abdeckung der oberen Schicht ein altes Geschirrtuch genommen, was auch seinen Zweck zu erfüllen schien.
Am vergangenen Dienstag, also vor sechs Tagen, habe ich den Auffangkasten geprüft. Das mache ich ca. alle zwei Wochen, und es waren immer wieder ein paar Würmer in der Schale, die wir dann in den oberen Arbeitskasten befördert haben. Dieses Mal fand ich geschätzt ca. 300 Würmer im Auffangkasten. Ich schob dies auf das schöne Wetter und die gestiegenen Temperaturen, vor denen die würmer unten Schutz suchten. Ich habe alle Würmer in den oberen Kasten getan und unseren Balkontisch als Schutz über die Farm gestellt. In der nächsten Nacht gab es eine riesige Wurmflucht, ca. 25 Würmer sind entwischt. Wir haben die Würmer eingesammelt und die noch lebenden wieder in die Wurmfarm gelegt. Das war Mittwoch Morgen. Abends fand sich dann auf dem Balkon wieder ein vertrockneter Wurm. Das war der erste Flüchtling, der die Kiste jemals über Tag verlassen hatte. Weil ich nicht sicher war, ob die Farm vielleicht zu feucht sei, habe ich etwas Papier mit den Fingern untergemischt. Mittwoch Abend, bevor ich ins gegen 23.00 Uhr Bett ging, habe ich noch mal nach dem Rechten sehen wollen. Zu dieser Zeit waren schon wieder ca. 15 Flüchtlinge auf unserem Balkon unterwegs. Deswegen habe ich dann für die Nacht den Deckel offen gelassen und eine Lampe über der Kiste eingeschalten, wie es bei übermäßiger Wurmflucht empfohlen wird. Am Donnerstag Morgen hatten wir dann keine Flüchtlinge, jedoch waren in der oberen Arbeitsebene auch keine Würmer zu entdecken. Der Deckel kam über Tag wieder drauf, und abends waren noch immer keine Würmer in der oberen Ebene zu sehen. Jedoch stellten wir fest, dass die Farm ziemlich stark riecht. Zur Vorsicht haben wir die Lampe in der Nacht von Donnerstag auf Freitag noch mal bei offenem Deckel brennen lassen. Fazit: keine Flüchtlinge am Freitag, aber noch immer keine Würmer in der oberen Ebene. Wir haben dann noch etwas nachgefüttert, und dann ging es in den Pfingsturlaub. Dabei stand die Farm je nach Sonnenstand einen großen Teil des Tages im Schatten des Balkontisches.
Als wir heute aus dem Pfingsurlaub zurückkamen, stellten wir Schimmel auf ca. 1/3 der Fläche der oberen Ebene fest, es waren jedoch keine Würmer zu sehen. Die ganze Kiste roch jedoch penetrant. Wir haben dann in der Auffangschale nachgesehen, und hier fanden wir einen Brei vor, der erst nach genauem Hinsehen als die Reste unseren toten Würmer identifiziert werden konnte. Ferner fand sich ungefähr ein halber Liter Flüssigkeit in der Auffangschale.
Es scheint klar zu sein, dass die Wurmfarm beim schönen Wetter der letzten Tage zu warm geworden ist. Beim Durchwühlen der beiden Arbeitskästen, die wir bisher in Gebrauch hatten, haben wir bemerkt, wie warm das Material war. Scheinbar bietet der Balkontisch bei unserem Süd-Balkon nicht genug Schutz. Was sagt Ihr dazu? Vermutet ihr noch andere Ursachen?

Wir stellen uns jetzt folgende Fragen:

1. Ist der Süd-Balkon unserer Mietwohnung überhaupt für die Wurmkompostierung geeignet? Wir haben erst Mai, und im Hochsommer ist wesentlich höheren Temperaturen zu rechnen.

2. Haben wir überhaupt eine Chance, mit den noch vorhandenen Kokons die Farm wieder in Gang zu bekommen? Vor allem der untere Arbeitskasten scheint jede Menge Kokons zu enthalten.

3. Stimmte der Feuchtigkeitsgehalt der Wurmfarm? Es wurde immer beschrieben, dass das Substrat so feucht wie ein frisch ausgedrückter Schwamm sein soll. Meiner Meinung war es das, jedoch hatten wir in den zehn Wochen Betrieb, die ich immer noch als Anlaufzeit betrachte, keinen einzigen Tropfen Wurmtee in der Auffangschale (die Flüssigkeit heute stammt doch wohl von den toten Würmern?).

4. Ist eine Wurmfarm überhaupt für uns geeignet? Es müßte für uns nämlich im Urlaub möglich sein, die Farm auch mal für zwei Wochen sich selbst zu überlassen, ohne dass sich die Nachbarn über flüchtende Würmer beschweren bzw. dass alle Würmer eingehen. Im Keller möchten wir die Farm auch nicht stehen haben, dann hier wären flüchtende Würmer noch fataler.

Im Moment sind wir etwas traurig, weil alles scheinbar gerade so gut lief. Im unteren Kasten ist schon alles ziemlich gut verarbeitet, und wir sind sicher, dass wir in vier Wochen super Humus gehabt hätten.
Wir versuchen jetzt einfach nochmal die Kiste ein paar Tage stehen zu lassen und hoffen, dass noch ein paar Würmer aus den Kokons schlüpfen. Die toten Würmer haben wir entfernt, und die Auffangschale haben wir ausgewaschen. Damit ist auch der penetrante Geruch weg, und alles riecht wie ein ganz normaler Komposthaufen.

Für Tips und Anmerkungen, auch im Hinblick auf mögliche weitere Fehler unsererseits, sind wir dankbar.

Gruß aus Köln,
Friedwart

Re: Alle Würmer tot

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 11:37
von Flomax
Hallo Friedwart,

eine Ferndiagnose ist trotz noch so detailliert beschriebenen Vorgänge immer nur eine ungefähre Antwort auf die Fragen die sich Euch zum jetzgien Zeitpunkt stellen.

Mal angenommen Deine Einschätzung über die Substratfeuchtigkeit war richtig, wovon man einfach ausgehen muß, weil bis dato auch der Betrieb der Wurmfarm, bis auf die üblichen Flüchtlinge, geklappt hatte, dann bleibt als Ursache für die ganz große Katastrophe über Pfingsten nur die Überhitzung der Wurmfarm.

Somit muß ich Deine erste Frage mit einem deutlichen JA und einem nachgeschobenen ABER beantworten. JA der Südbalkon ist im Sommer zu warm für eine ungeschützte Wurmfarm, ABER mit einer schattenspendenden Styrodur-Isolierplatte als Abdeckung könnte es trotzdem klappen. Einfach zwei Ziegelsteine (12*24*6cm) auf den Deckel der Farm legen, eine auf allen Seiten um mindestens 20 cm überstehende Styrodurplatte von minimal 30 mm Dicke auf die beiden Steine legen und noch einmal zwei Steine als Beschwerung auf die Platte legen. Wenn dadurch die Max.Temp. der Wurmfarm auf 25°C begrenzt werden kann, dann funktioniert die Geschichte. Allerdings braucht Ihr für den Winter einen anderen Standplatz für die Wurmfarm, denn wenn die Würmer keine Gelegenheit haben sich bei Frost ins Erdreich zurück zu ziehen, und das ist auf Eurem Balkon der Fall, dann werden sie die Frostnächte im Winter ebenso wenig überleben wie die Hitzetage jetzt über Pfingsten. Es wäre also eine Überlegung wert entweder einen neuen Standort zu suchen, oder der Wurmfarm einen Vollwärmeschutz mit Kabelheizung zu verpassen. Letzteres habe ich bei all meinen Wurfarmen installiert und somit habe ich keinen "Produktionsausfall/rückgang" mehr im Winter!

zu Frage 2
Ich würde Würmer nachkaufen. Bis die in der Farm verbliebenen Kokons zu erwachsenen Würmern herangewachsen sind, das dauert viel zu lange.

zu Frage 3
Die Substratfeuchtigkeit war richtig eingestellt, sonst hätte es vorher auch schon Probleme gegeben, außerdem nach Deiner Beschreibung war es in Ordnung was Ihr gemacht habt.

zu Frage 4
Das müßt Ihr selbst entscheiden. Eine Wurmfarm einzufahren und zu betreiben ist immer wieder Arbeit und ohne Kümmern hält sie nicht lange. Aber ein- bis zweimal im Jahr zwei Wochen sollte sie ohne Kümmern gut auskommen - vorausgesetzt sie ist vernünftig eingefahren und steht an einem unkritischen Ort was die Umgebungsbedingungen angeht!

Es ist klar daß Ihr jetzt etwas enttäuscht seid. Aber aller Anfang ist schwer. So manch einer von uns hat schon einen Fehler im Handling mit dem Totalverlust seiner Mitarbeiter (Kompostwurmbeatz) bezahlt. Aber bis auf zwei Ausnahmen hat bislang keiner aufgegeben. Wenigstens was meinen Kenntnisstand betrifft. Alle anderen haben es irgendwann hinbekommen und freuen sich auf mehrere Humusernten im Jahr.

Ich möchte auch Euch ermuntern weiter zu machen. Aber wie schon erwähnt, das ist Eure Entscheidung.

Ich hoffe ich konnte Euch vorerst einmal ein kleines Stück weiterhelfen, und vielleicht ist die Entscheidung pro Wurmfarm ja schon gefallen.

Hoffnungsvolle Grüße
Flomax

Re: Alle Würmer tot

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 08:32
von derdaniel1972
Hallo Friedwart,

auch ich wollte euch Mut zusprechen und würde mich freuen wenn ihr das Hobby Wurmfarm nun nicht als erledigt betrachtet. Flomax hat ja bereits einige Ausführungen gemacht und auch ich vermute das eure Würmer aufgrund zu hoher Temperaturen eingegangen sind. Was du hier beschreibst, passiert mir (sehr selten) mit Würmern die im Sommer zu lange im Auto mit umher gefahren wurden... (cry) Da ich Angler und viel (auch mit Würmern) unterwegs bin versuche ich meine Würmchen vor solchen Unfällen im Sommer mit geeigneten Behältern zu schützen (Styropurboxen mit Kühlung ect.), was mir aber leider nicht immer gelingt.
Ich denke ihr solltet es mit einer Isolierung versuchen, aber evtl. wird es auf dem Balkon auch generell zu warm, zumal die letzten Wochen ja auch schon hochsommerliche Tage hatten. Könnt ihr eure Farm nicht in die Wohnung oder den Keller stellen. Der Winter würde für die Farm ein ebensolches Problem auf dem Balkon darstellen.

Im übrigen halten meine "eingelaufenen" Eimer im Heizungskeller auch mal locker über zwei Wochen ohne Pflege aus, da ich beruflich viel unterwegs bin, und sich meine Angetraute nicht so richtig an die Eimer traut.

Ich wünsche euch Durchhaltevermögen und viel Glück mit den neuen Würmern...

LG Daniel

Re: Alle Würmer tot

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 22:57
von Wurmmama
Willkommen im Club!

Ich habe leider auch meine Wuermer gekocht. In einer meiner Wurmfarmen war das Substrat ziemlich kalt, so dass ich sie in die Sonne gestellt habe. Nach ein paar Wochen gab es Vollsonne und 31Grad im Schatten... Naja! Unsere Laufenten haben ihren Teil dazu beigetragen, die Besatzung zu dezimieren. Die sind ein paarmal taeglich vorbeigekommen, McDrive quasi.
Nun steht die Farm unterhalb der Kellertreppe, warm aber sonnen- und raeubergeschuetzt. Ich hab mich noch gar nicht getraut nachzuschaun, wieviele Wuermer sich gerettet haben.

Friedwart, an deiner Stelle wuerde ich auch nochmal Wuermer nachkaufen. Gleich heute, die Temperaturen sind guenstig bis zum Wochenende!