Seite 1 von 1

Abkuehlung

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 23:04
von Wurmmama
Ich habe immer noch einen Beitrag im Kopf, wo ein Angler jeden Tag seine Farm gegossen hat, eine selbstgebaute, mit Ablauf. Koennte man nicht dem Beispiel folgen und sich - gerade im Sommer - die Verdunstungskaelte zunutze machen? Dazu muss man natuerlich den Deckel abnehmen, klar.

Irgendwo in meinem Hinterkopf habe ich auch noch das Argument, dass das Giessen der Farm Sauerstoff ins System bringt.

Was meint ihr?

Re: Abkuehlung

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 10:07
von Flomax
Hallo Wurmmama,

ich denke das mit dem täglichen Übergießen ist großer Kokolores! Jeder Wurmfarmbetreiber ist froh wenn seine Farm nur erdfeuchtes Substrat beinhaltet und keinen sauerstoffarmen, übernässten Matsch!

Auch mit natürlichen Vorgängen ist dieses Übergießen nicht vergleichbar - es regnet nun mal nicht jeden Tag und schon gar nicht so intensiv!

Sauerstoff kann ein Übergießen nicht in das Substrat bringen, denn alle luftigen Hohlräume werden durch das Wasser gefüllt und sind meist nach dem Ablaufen des Wassers nicht mehr vorhanden, weil das Wasser das Substrat immer mehr verdichtet. Diesen Effekt nutzt man beim Einschlämmen von Schwimmbecken und dergleichen.

Gruß
Flomax

Re: Abkuehlung

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 10:01
von Krsna
Ich kann Flomax bei allem zustimmen.

Außerdem, wozu willst du die Wurmfarm kühlen!? Je wärmer es wird, umso schneller die Substratumsetzung! Wenn's in der Mitte zu heiß für die Würmer wird, ziehen sie sich an den Rand und in die unteren Bereiche zurück und in den heißen Bereichen bilden sich thermophile (hitzeliebende) Bakterien, die sehr effektiv auch komplexe Stoffe zersetzen können. Die heiße Phase ist meist schnell wieder vorbei und die Würmer laben sich an den Zersetzungsprodukten.

Re: Abkuehlung

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 11:51
von derdaniel1972
He Wurmmama, ich würde das auch sein lassen... In Folge wirst du über kurz oder lang nur noch Matsch in deiner Farm haben. Einen besseren Kühleffekt erzielst du eher mit einem Standortwechsel. Steht deine Farm nicht unter einer Treppe im Schatten?
Am Anfang habe ich meine Eimer auch immer gegossen, es roch dann manchmal sehr "menschlich". Nun sprüh ich nur noch ab und an Wasser auf die Oberfläche und gebe viel wasserhaltige Abfälle in die Eimer.

Gruß Daniel

Re: Abkuehlung

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 18:45
von dynamind
Den Beitrag des Wurmzüchters mit Giesszwang hatte ich damals gepostet und ich würde mittlerweile auch - zumindest für normale Wurmfarmen - bestätigen, dass zuviel Wasser keinen Sauserstoff in die Farm bringt sondern im Gegenteil eher Fäulnis durch Sauerstoffmangel auslöst. Also genaugenommen weiss ich das sogar aus eigener leidvoller Erfahrung - das Substrat - vor allem der fertige Wurmkompost - saugt sich unglaublich mit Wasser voll und fängt an zu stinken :roll:

Allerdings hat es bei dem Anglerkollegen in dem Beitrag ja auch mit starkem Wässern ganz gut geklappt, was aber - denke ich - daran lag, dass er nach dem ganzen wässern nur wenig wasserpeicherndes Substrat in der Farm hatte und alles eher grob in die Farm kam. Es kam ihm ja nicht darauf an Wurmerde zu ernten und er hat alles grosszügig weggespült.

EDIT: in einem US Wurmforum habe ich gelesen, dass einige der Kollegen in den heisseren Regionen im Sommer Eiswürfel in die oberste Schicht ihrer Farm füllen. Das würde ich aber erstmal vorsichtig ausprobieren :P

Re: Abkuehlung

Verfasst: So 10. Jun 2012, 21:51
von Wurmmama
Ja, Daniel, sie steht jetzt an der Kellertreppe im Schatten, vorher habe ich die Wuermer darin gekocht (wall) Mittlerweile hat sich die Population wieder gut erholt.

Keine Panik, war nur eine Frage, die irgendwie noch unbeantwortet in meinem Kopf rumgeschwirrt ist. Ich giesse nicht (noch nicht mal regelmaessig mein Gemuese (irre) )