Regen, WormWorks und eine Neue
Verfasst: Fr 29. Jun 2012, 16:26
Hallo zusammen,
seit Mittwoch bin ich glückliche Besitzerin eines WormWorks-Startersets, das ich sofort bei seiner Ankunft ausgepackt und zusammengesetzt habe, damit die armen Würmer nach der Reise endlich ein schönes Zuhause haben. Ich habe sie auch sofort gefüttert und bin soweit ganz zufrieden. Obwohl ich die Methode mit den zwei Tagen Dauerlicht nicht nutze, kann ich eigentlich keine nennenswerte Wurmflucht oder Wurmwanderung feststellen.
Probleme hatte ich bisher nur mit dem Regen. Ich hatte irgendwo gelesen, die Wurmfarm hätte jetzt keine Löcher mehr im Deckel sondern seitlich, aber das bezog sich wohl auf ein anderes Modell. Nach dem ersten Regen war es sehr feucht bei meinen Würmchen (die derzeit noch damit leben müssen, dass ich sie täglich mehrmals begutachte, aber das ist sicherlich am Anfang auch nicht verkehrt, weil ich dann gleich mitbekommen, wenn etwas komisch riecht oder sonstwie merkwürdig ist). Diesmal klebten ziemlich viele Würmer unter dem Deckel - raus können sie scheinbar nicht oder sie verschwinden sofort zwischen/unter meinen Holzdielen auf der Terrasse. Ich habe also gleich eine Schicht Pappschnipsel unter die Hanfmatte gestreut, das Wasser ablaufen lassen und seither den Hahn aufgelassen, damit die Lüftung besser ist. Außerdem habe ich einen Kunststoff-Hefter zwischen Deckelgriff und Wand geklemmt, so dass es nicht direkt in die Luftlöcher reinregnen kann (siehe Bild unten). Trotzdem ist es jetzt, nach weiteren Gewittern, ganz schön feucht in der Box und es sammeln sich immer einige Würmer (vielleicht 10 bis 20, also nichts dramatisches) unter dem Deckel und am Rand.
Ich unterstütze jetzt also bereits nach meinen wenigen Tagen Erfahrung mit den Würmchen die Fraktion unter Euch, die Regen als Auslöser für Wurmfluchten oder -wanderungen hält, auch wenn ich als Ursache eher das zu feuchte Substrat sehe als irgendwelche Schwankungen im Luftdruck, aber das sind ja reine Vermutungen meinerseits.
Nun habe ich noch zwei Fragen dazu:
1. Unten seht Ihr meine Konstruktion mit dem Plastikschnellhefter, der ein Dach über den Luftlöchern bildet - dagegen spricht doch nichts, oder? Dadurch dass er gewölbt ist, muss ja rechts und links genug Luft reinkommen. Die Frage wäre noch - gibt es vielleicht eine (noch!) elegantere Lösung?
2. Kann ich eigentlich ggf. beliebig viel Papp- und Papierschnitzel einstreuen, um der Feuchtigkeit Herr zu werden?
Eine andere Frage bezieht sich auf die Mitbewohner der Würmer. Ich beobachte da Tiere, die Asseln ähneln, aber tendenziell durchsichtig sind - gehören die da rein? Ich weiß, dass es irgendwo PDFs mit Bildern über die Wurmnachbarn gibt, aber eines konnte ich nicht richtig laden und sonst habe ich keines gefunden.
Außerdem wollte ich noch anmerken, dass die Hanfmatte ja wohl genial ist, um Zeug frisch zu halten. Ich habe gestern unsere Salatreste (natürlich ohne Sauce) unter die Matte gelegt und dachte, das würde sich sofort zersetzen, schließlich wird Salat ja sonst so schnell schlapp, statt dessen sieht der Salat heute knackiger aus denn je! Die Hanfmatte lieben die Würmer übrigens überaus, das haben ja alle bestätigt und ich bin heilfroh, gleich zwei weitere mitbestellt zu haben.
Viele Grüße aus Köln
Petra
seit Mittwoch bin ich glückliche Besitzerin eines WormWorks-Startersets, das ich sofort bei seiner Ankunft ausgepackt und zusammengesetzt habe, damit die armen Würmer nach der Reise endlich ein schönes Zuhause haben. Ich habe sie auch sofort gefüttert und bin soweit ganz zufrieden. Obwohl ich die Methode mit den zwei Tagen Dauerlicht nicht nutze, kann ich eigentlich keine nennenswerte Wurmflucht oder Wurmwanderung feststellen.
Probleme hatte ich bisher nur mit dem Regen. Ich hatte irgendwo gelesen, die Wurmfarm hätte jetzt keine Löcher mehr im Deckel sondern seitlich, aber das bezog sich wohl auf ein anderes Modell. Nach dem ersten Regen war es sehr feucht bei meinen Würmchen (die derzeit noch damit leben müssen, dass ich sie täglich mehrmals begutachte, aber das ist sicherlich am Anfang auch nicht verkehrt, weil ich dann gleich mitbekommen, wenn etwas komisch riecht oder sonstwie merkwürdig ist). Diesmal klebten ziemlich viele Würmer unter dem Deckel - raus können sie scheinbar nicht oder sie verschwinden sofort zwischen/unter meinen Holzdielen auf der Terrasse. Ich habe also gleich eine Schicht Pappschnipsel unter die Hanfmatte gestreut, das Wasser ablaufen lassen und seither den Hahn aufgelassen, damit die Lüftung besser ist. Außerdem habe ich einen Kunststoff-Hefter zwischen Deckelgriff und Wand geklemmt, so dass es nicht direkt in die Luftlöcher reinregnen kann (siehe Bild unten). Trotzdem ist es jetzt, nach weiteren Gewittern, ganz schön feucht in der Box und es sammeln sich immer einige Würmer (vielleicht 10 bis 20, also nichts dramatisches) unter dem Deckel und am Rand.
Ich unterstütze jetzt also bereits nach meinen wenigen Tagen Erfahrung mit den Würmchen die Fraktion unter Euch, die Regen als Auslöser für Wurmfluchten oder -wanderungen hält, auch wenn ich als Ursache eher das zu feuchte Substrat sehe als irgendwelche Schwankungen im Luftdruck, aber das sind ja reine Vermutungen meinerseits.
Nun habe ich noch zwei Fragen dazu:
1. Unten seht Ihr meine Konstruktion mit dem Plastikschnellhefter, der ein Dach über den Luftlöchern bildet - dagegen spricht doch nichts, oder? Dadurch dass er gewölbt ist, muss ja rechts und links genug Luft reinkommen. Die Frage wäre noch - gibt es vielleicht eine (noch!) elegantere Lösung?
2. Kann ich eigentlich ggf. beliebig viel Papp- und Papierschnitzel einstreuen, um der Feuchtigkeit Herr zu werden?
Eine andere Frage bezieht sich auf die Mitbewohner der Würmer. Ich beobachte da Tiere, die Asseln ähneln, aber tendenziell durchsichtig sind - gehören die da rein? Ich weiß, dass es irgendwo PDFs mit Bildern über die Wurmnachbarn gibt, aber eines konnte ich nicht richtig laden und sonst habe ich keines gefunden.
Außerdem wollte ich noch anmerken, dass die Hanfmatte ja wohl genial ist, um Zeug frisch zu halten. Ich habe gestern unsere Salatreste (natürlich ohne Sauce) unter die Matte gelegt und dachte, das würde sich sofort zersetzen, schließlich wird Salat ja sonst so schnell schlapp, statt dessen sieht der Salat heute knackiger aus denn je! Die Hanfmatte lieben die Würmer übrigens überaus, das haben ja alle bestätigt und ich bin heilfroh, gleich zwei weitere mitbestellt zu haben.
Viele Grüße aus Köln
Petra