Seedballs (Samenbälle) oder „Samenbomben“ kommen ursprünglich aus Japan und wurden von der wilden Guerilla Gärtner Szene der 70ziger Jahre berühmt-berüchtigt gemacht. Die Guerilla Gärtner benutzten die Seedballs um kahle Grünflächen mit Blumen zu „verschönern“. Einfach gesagt: Seedballs sind eine wunderbare Art schnell auch noch die kleinsten Flächen mit Blumen zu verschönern.
Das Prinzip ist wunderbar einfach: Samen von verschiedenen Blumenarten werden zusammen mit Ton und Muttererde in eine schützende Kugel gerollt und dann im Garten verteilt (Natürlich nur mit Erlaubnis des Besitzers).
Um Seedballs selbst herzustellen, brauchst Du nicht viel – bloß Samen, Erde, Tonpulver und Wasser.
Wir zeigen Dir, wie Du in nur wenigen Schritten Deine eigenen Seedballs herstellst.
Dieses Material benötigst Du:
- 1 Teil Saatgut
- 3 Teile Lehm– oder Tonmehl
- 5 Teile reife Komposterde oder Muttererde
- max. 1Teil Wasser
oder
1. Samenauswahl
Wenn Du Deine Blumensamen auswählst, versuch heimische Pflanzen zu verwenden. Einheimische Pflanzen wie Lavendel, Kornblume, Ringelblume oder Tagetes werden gut von nützlichen Insekten angenommen und sind eine Augenweide. Du kannst auch Samensorten miteinander vermischen, was zu einer besonderen Vielfalt führt. (Eine Auswahl fertiger Seedball Mischungen findest Du hier.)
2. Herstellung der Ton-Erde-Masse
Zu einem Teil Samen gibst Du etwa 3-5 Teile Erde-Kompost-Gemisch und ebenfalls 3-5 Teile Tonpulver hinzu. Dann vermischt Du alles.
3. Bewässern und Binden
Vermisch die Ton-Erde-Masse nun mit ein wenig Wasser, damit sich die Masse bindet. Die Masse sollte sich besser kneten lassen und nicht vorzeitig härten, daher darfst Du nicht zu viel Wasser hinzugeben. So verhinderst Du auch ein vorzeitiges Keimen der Samen.
4. Formen
Jetzt werden aus der Masse nun Kugeln in der Größe einer Walnuss geformt. Die Kugeln sollten nicht zu groß sein, da sonst Probleme beim Keimen auftreten könnten. Die fertigen Seedballs sollten nun weich, glatt und rund sein. Diese solltest Du nun für 1-2 Tage zum Trocknen nun an einen schattigen Ort legen. Wenn Du planst die Seedballs erst später einzusetzten, lagerst Du sie am besten auf ein paar Lagen Zeitung und bewegst Sie in der ersten Woche immer mal wieder hin und her, um ein vollständiges Durchtrocknen zu erreichen.
5. Pflanzen
Beim Auspflanzen erhälst Du die besten Ergebnisse, wenn die Seedballs halb in der Erde eingegraben werden und in den ersten Tagen feucht bleiben.
Fertig! Berichtet uns von Deinen Erfolgen im Forum oder auf Facebook. Die schönsten Bilder kommen in unsere Kundengalerie! Keine Geduld? Dann schau Dir hier die neuen Seedballs mit essbaren Blüten an.
Gefiel Ihnen dieser Tipp? In unserem Newsletter bringen wir Ihnen jahreszeitlich angepasste Kompost Tipps rund um Wurmkisten, Bokashi Eimer und andere Komposter. Tragen Sie sich jetzt ein um das eBook „Besser Kompostieren“ gratis zu erhalten.