Ein Carport auf dem eigenen Grundstück ist überaus praktisch. Er sieht nicht nur gut aus, sondern bietet die Möglichkeit, Fahrzeuge und Co. unterzustellen und damit vor ungemütlichen Witterungsbedingungen zu schützen. Damit handelt es sich bei diesem „Accessoire“ um ein Konstrukt, das durchaus dazu beitragen kann, den Werterhalt eines Autos zu unterstützen.
Wer von einem Carport profitieren möchte, kann ein Carport leicht selbst zusammenstellen. Im Vorfeld gilt es jedoch, nicht nur die richtigen Materialien zu besorgen, sondern auch, noch weitreichendere Überlegungen anzustellen.
Wo soll der Carport stehen?
Im ersten Schritt gilt es natürlich, den perfekten Standort für den Carport ausfindig zu machen. Achten Sie hier immer darauf, dass zur Wetterseite hin ein Schutz, durch das Dach bzw. eine Wand, aufrechterhalten wird. Sofern die Platzverhältnisse ausreichen, ist es auch möglich, den Carport direkt an das Haus zu bauen.
Weiterhin gilt es, auch im Zusammenhang mit dem Standort, zu klären, wie groß der Carport sein soll. Sollen hierin vielleicht sogar zwei Fahrzeuge Platz finden? Sollen weitere Gerätschaften untergebracht werden? Vielleicht möchten Sie den Carport auch das ein oder andere Mal als überdachte Partylocation nutzen?
Achtung! In einigen Orten ist es wichtig, sich vor dem Bau eines Carports eine Baugenehmigung zu holen. Ansprechpartner hierfür ist das jeweilige Bauamt.
Das brauchen Sie für den Carport-Bau
Ein klassischer Carport besteht in der Regel hauptsächlich aus Holz. Im Bereich des Dachs können Sie sich alternativ auch für die Verwendung von Kunststoff oder Wellblech entscheiden.
Mit Hinblick auf die Optik sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Carports mit Flachdach sind hier ebenso beliebt wie Modelle mit Sattel- oder Pultdach. Achten Sie jedoch immer darauf, dass das Regenwasser jederzeit ungehindert abfließen kann.
Ihre „Einkaufsliste“ zum Bau Ihres Carports sollte weiterhin wie folgt aussehen…:
Sechs stabile Pfosten aus Holz
- Querbalken
- Stützstreben
- Beton
- Pfostenträger
- Dachabdeckung
- Hammer und Bohrer
- Eine Säge
- Spaten
- Schaufel
- Schraubenzieher und Schrauben
- Arbeitshandschuhe
- Bolzen
- Winkel
Achtung: je nach Größe und Form des Carports müssen die Materialien selbstverständlich angepasst werden.
Ein wenig einfacher ist es natürlich, wenn Sie auf einen fertigen Carport Bausatz zurückgreifen. Hier können Sie sich nicht nur sicher sein, dass alle Materialien vorhanden sind, sondern werden auch mit einer passenden Anleitung bedacht.