Am 15. Februar wird jedes Jahr weltweit der Tag des Regenwurms gefeiert. Klingt witzig? Vielleicht. Bei genauer Hinsicht handelt es sich jedoch durchaus um einen wichtigen Feiertag. Obwohl er erst im Jahre 2005 eingeführt wurde, erfreut er sich seither aber immer mehr Aufmerksamkeit.
Ein kleiner Blick in eine dunkle und erdige Welt

Es gibt einiges zu wissen über den Regenwurm: Regenwurm ist nicht gleich Regenwurm! Immerhin existieren weltweit circa 3.700 Regenwurmarten. 47 davon laut des letzten Senckenberg Berichtes in Deutschland. (2 Arten sind leider bereits auf der Roten Liste).
Vor allem für Gartenbesitzer sind diese wahren Erdmeister von großer Bedeutung. Immerhin sehen sie – vor allem in den Augen von Kindern – nicht nur interessant aus, sondern sorgen auch für die Entstehung von Krümeln und Humus (die sogenannten Ton-Humus-Komplexe). So wird der Boden lockerer und nährreicher.
Im Komposthaufen sorgt der Kompostwurm (Meist die Unterart Eisenia) für das schnelle Zer- und Umsetzen des Kompostmaterials in gute Komposterde. Das Umsetzten des Komposthaufens wird dem Besitzer dabei manchmal sogar komplett abgenommen.
Jeder Gärtner weiss, in einem Garten, der viele Regenwürmer beheimatet, blüht es im Allgemeinen immer ein wenig mehr.
Regenwürmer in der Landwirtschaft

Auch in der Landwirtschaft erlebt der Regenwurm (in diesem Fall der „Tauwurm“ Lumbricus terrestris) eine Renaissance. Um den organischen Anteil im Ackerboden zu erhöhen, ist die Arbeit der Erdwürmer unerlässlich.
Diese werden vor allem durch die zunehmende Verdichtung der Scholle vertrieben. Daher erfährt die pfluglose Bodenbearbeitung, das Pflanzen einer Zwischenfrucht und die Verwendung von breiteren Reifen wieder zunehmender Beliebtheit.
Lustige Fakten zum Regenwurm
Der Regenwurm ist alles andere als langweilig! Wussten Sie, dass…:
• trotz aller Forschungsarbeit immer noch nicht geklärt ist, weswegen Regenwürmer ihre Röhren überhaupt verlassen?
• Sogar Charles Darwin von den Regenwürmern begeistert war?
• Ein Regenwurm fünf Herzen und 7 Gehirne hat?
• Die Todesstrafe auf die Ausfuhr von Regenwürmern im alten Ägypten stand?
• Wurmkisten bereits im alten Rom benutzt wurden?
• Regenwürmer Zwitter sind? Es braucht aber fast immer 2 von ihnen zur Fortpflanzung.
• Sogar bis zu 15 Jahre alt werden können?
Das Regenwurm Schularchiv
In Zusammenarbeit mit Pro-Wurm.org haben wir ein Schularchiv für Regenwurm únd Bodenexperimente eingerichtet. Sie finden dort Arbeitsblätter und eindrucksvolle Versuche. Das Schularchiv finden Sie hier.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Pro-Wurm.org. Für weitere Informationen über Regenwürmer oder das Kompostieren mit Würmern (Wurmkisten), tragen Sie sich für unseren Newsletter, die „Wurmpost“ ein. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Das Wurmwelten.de Team