Die Tierkot Wurmfarm als Grundlage für ein besseres Pflanzenwachstum

20  KOmmentare

Wer den Gedanken an eine klassische Wurmkiste in der Vergangenheit mit einem eher unaufgeräumten optischen „Störenfried“ im Garten oder im Haus und dem Entsorgen klassischer Küchenabfälle verbunden hat, wird mit der Tierkot Wurmfarm eines Besseren belehrt. Denn: diese Art von Wurmkiste sieht nicht nur super und modern aus, sondern überzeugt zudem durch tolle Ergebnisse, unter anderem dank einer besonderen „Geheimzutat“. Denn: wie der Name der Tierkot Wurmfarm bereits vermuten lässt, werden hier keine klassischen Küchenabfälle, sondern die Ausscheidungen von Haustieren mithilfe von Kompostwürmern, zersetzt.

Tierkot Wurmfarm für Hundekot
Tierkot Wurmfarm

Das nährstoffreiche Endergebnis kann unter anderem dazu eingesetzt werden, das Wachstum der Pflanzen im Garten bzw. in einem Kübel zu beschleunigen und Blumen und Co. mit allem zu versorgen, was für sie wichtig ist. Das beste: Sie müssen es nicht einmal anfassen.

Würmer für eine nährstoffreiche Erde

Dank des besonderen Aufbaus der Tierkot Wurmfarm haben die Würmer hier die Möglichkeit, sich frei zu bewegen und -zum Vorteil des Nutzers und dessen Gartens- zu arbeiten. So wird das Endergebnis nach und nach, unter anderem mit Mineralien und weiteren wichtigen Nährstoffen, angereichert.

Hobby- und Profigärtner profitieren hierbei von einem hohen Nutzerkomfort, einer leichten Reinigung und einem praktischen Überblick.

Die Tierkot Wurmfarm ist eine einfache Form der Kompostierung

Der isolierte Deckel hebt sich dank der Pedale fast wie von selbst. Es braucht nur ein klein wenig Geduld, bis sich die ersten Ergebnisse in Form nährstoffreicher und von-den-Würmern-bearbeiteter Erde aufzeigen. Doch dies sind nicht die einzigen Vorteile, die sich mit dem Einsatz der Tierkot Wurmfarm verbinden lassen.

Welche Vorteile bietet die Tierkot Wurmfarm noch?

Bei der Tierkot Wurmfarm handelt es sich um eine tolle Alternative für alle Gartenbesitzer, die sich nach einer besonders „stylischen“ und modernen Möglichkeit sehnen, die Erde in ihrem Garten nährstoffreicher und hochwertiger werden zu lassen. Gleichzeitig wird dieses Modell auch von vielen Menschen genutzt, die keine Lust darauf haben, sich eine eigene Wurmkiste zu bauen.

Der Betrieb ist sehr leicht: Man hebt ein Loch in der Größe des Sockels aus. Ihn diese stellt man die Wurmfarm. Etwas festgetretener Erdboden staibilisert die Hohe Tierkot Wurmfarm. Danach werden 2000 Kompostwürmer, zusammen mit etwas Startsubstrat und ein paar Handvoll Gemüseabfälle in die Tierkot Wurmfarm gegeben. Ab dann kann der Tierkot 1-2 Hunde oder von ein paar Nagern verarbeitet werden.

Wer sich für einen Einsatz der Tierkot Wurmfarm entscheidet, genießt unter anderem die folgenden Vorteile…:

  • Das Entstehen der nährstoffreichen Erde nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Dank der Arbeit der „fleißigen Würmer“ lassen sich die entsprechenden Veränderungen schon vergleichsweise früh beobachten.
  • Das schlichte, neutrale und dennoch moderne Design lässt sich super in verschiedene Gartentypen integrieren, ohne sich selbst zu stark in den Fokus zu rücken. Dank des besonderen Aufbaus wird unangenehmen Gerüchen außerhalb der Box selbstverständlich vorgebeugt.
  • Die Tierkot Wurmfarm kann auch super im Zusammenhang mit kleineren Grundstücken verwendet werden.
  • Mit einer Höhe von 115 cm und einem Durchmesser von 52 cm ist die Tierkot Wurmfarm die rückenfreundlichste Wurmfarm auf dem Markt.

Tipp: Füllen Sie Küchenabfälle in die Tierkot Wurmfarm!

Mit Hilfe der Tierkot Wurmfarm lässt sich der Nährstoffgehalt in der Erde „ganz nebenbei“ verbessern. Damit die Kompostwürmer jedoch genügend Auswahl haben, ist es sinnvoll die Tierausscheidungen mit Küchenabfällen abzuwechseln.

Wer nur Küchenabfälle zu verwerten hat, ist mit einer Wurmkiste besser beraten

Sollte man nur Küchenabfälle verwerten wollen, eignet sich eine Wurmkiste besser.

Wurmkiste Umsetzten

Alle paar Monate sollten Sie die Tierkot Wurmfarm umsetzten, damit der Boden nicht allzu stark mit Stickstoffen gesättigt wird. Die Kompostwürmer welche Sie eventuell zurücklassen, freuen Sich über eine Schicht Mulch.


Du willst noch mehr spannende Infos zum Thema Kompostieren?

Melde dich jetzt kostenfrei für unseren Newsletter an.

Wurmmann

Über den Autor

Jasper hat Wurmwelten.de im Jahr 2006 gegründet. Nach einer Ausbildung im Kompostieren und einem Buch über Wurmkisten, widmet er sich in letzer Zeit neben dem Versandhandel, der Forschung über Regenwürmer und Komposttee.

Über den Autor

Jasper hat Wurmwelten.de im Jahr 2006 gegründet. Nach einer vertiefenden Ausbildung zum Thema Kompostieren widmet er sich neben dem Versandhandel der Erforschung der Wurmkompostierung mit all ihren interessanten Facetten und schreibt Ratgeber.


Das könnte dir auch gefallen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hallo Jasper,

    Hundekot wird zu Hause aufgenommen mit der Schaufel und kann so direkt in den Komposter gegeben werden.
    Unterwegs aufgenommener Kot kann mehrere Stunden in einem Hundekotbeutel getragen werden. Vom Abfall bis zum Wegwerfen. Manche Beutel sind zu 100% biologisch abbaubar, auch im Komposter (sagt der Hersteller).
    Für mich wesentlich hygienischer wäre es, wenn ich diesen Beutel nutzen könnte, statt den Kot direkt ohne Beutel in den Wurm-Komposter zu tun.

    Eine zweite Frage ist: könnte ein Kot-Komposter auch deutlich größer hergestellt werden mit entsprechend mehr Würmern, um das Ganze mit mehr Menschen und entsprechenden Hunden durchführen zu können?

    Danke für eine Antwort.
    Freundliche Grüße
    Paul

    1. Hallo Paul,
      vielen Dank für Deine Frage, welche Du in leicht gekürzter Version oben findest. Momentan empfehlen wir mit Wachsbeschichtete Papiertüte für das Sammeln des Hundekots, da diese keine hohen Temperaturen benötigen um zu verrotten. Viele „Kompostierbare“ Hundekotbeutel können tatsächlich nur in großen Anlagen kompostiert werden. Wir recherchieren aber weiter an dem Thema.
      Was größere Tierkotwurmfarm angeht: Natürlich ist es theoretisch möglich, aber der Punkt wo zu viel Stickstoff an einem Punkt verarbeitet wird, kommt schnell. Das könnte dann das Grundwasser belasten und das wollen wir unbedingt vermeiden.
      VG,
      Jasper

  2. Hi, ich finde die Tierkot Wurmfarm sehr interessant, aber ich kann mir das nicht wirklich vorstellen 🤷🏻‍♀️Loch buddeln, das Teil reinstellen, Hundesch… rein und dann irgendwann umstellen???
    Das kann dich nicht alles sein? Ich wäre wirklich sehr froh und dankbar, wenn ihr mich da aufklären könntet.
    Liebe Grüße Susann

    1. Hallo Susann,
      Du hast die 2000 Kompostwürmer vergessen, die den ganzen Kot dann umsetzten. Die übernehmen den die Arbeit. Anfangs solltest Du auch noch eine paar Küchenabfälle untermischen um den Kompostprozes anzukurbeln, danach läuft das von alleine. Im Winter etwas langsamer, im Sommer schneller.
      Die Kompostwürmer kannst Du ganz eleicht gleich mitbestellen: Tierkot Wurmfarm mit Kompostwürmern.
      Liebe Grüße aus Stadtoldendorf,
      Jasper

  3. Hallo,
    da wir sehr viele Katzen haben, mache ich mir oft Gedanken, ob mit dem Kot etwas sinnvolles herzustellen ist. Nach kurzer Suche bin ich auf deine interessante Seite gestoßen. Bisher habe ich nur von Hunde- und Nagerkot gelesen.
    Kann ich auch Katzenkot und Urin verwenden?
    Wenn ja, kannst du mir sagen, ob ich es samt Streu (nur der, der sich um Kot und Urin klumpt) zu den Würmern geben kann?
    Herzlichen Dank im Voraus und einen schönen Tag,
    Tanja Veentjer

    1. Hallo Tanja,
      ich finde auch, dass wir recyceln sollten, wo es nur möglich ist. Bei Katzenkot empfehle ich trotzdem den über die Restmülltonne zu entsorgen. In Katzenkot finden sich immer wieder problematische Dinge, die auch durch Kompostieren nicht zuverlässig unschädlich gemacht werden.
      Viel Spaß im Garten,
      Jasper

      1. Ich interessiere mich ebenfalls gerade für das Thema – Was tun mit Katzenkot?

        Lässt sich denn etwas genauer sagen, welche 'problematischen Stoffe' speziell im Katzenkot zu finden sein können?

        Schöne Grüße aus dem bergigen Nachbarland!
        K

        1. Hallo Konrad,
          Katzenkot kann folgende Probleme verursachen (Wikipedia) : Toxoplasmose, Magen-Darm-Infektionen, Wundinfektionen, Katzenkratzkrankheit, Tollwut und Hautpilzerkrankungen. Invieweit die jeweiligen Krankheiten entstehen und verhindert werden, bin ich überfragt.
          VG,
          Jasper

  4. Hallo Jasper,

    wo finde ich bitte eine genauere Anleitung zum Umsetzen der Tierkot-Wurmfarn? Gibt es einen Anhaltspunkt, wann man sie umsetzen sollte und wie genau geht man vor?

    Meine hat sich über den Sommer etwa zur Hälfte mit Kot und Küchenabfällen gefüllt. Bis wohin die Würmer die Abfälle schon verspeist haben, kann man natürlich nicht sehen. Wie bekomme ich denn jetzt die Wurmerde unten aus der Tonne heraus und die Tonne zusammen mit den noch nicht zersetzten Abfällen und den 1000 Würmern an eine andere Stelle versetzt?

    Vielen Dank im Voraus für ein paar hilfreiche Tipps!

    Carolin

    1. Hallo Carolin,
      entschuldige die späte Antwort, ich habe versehentlich ein paar Kommentare ausgblendet. Hast Du mehr als einen Hund? Sie sollte sich langsamer, bzw. kaum füllen. Bitte lass mal fast alle Küchenabfälle für 2 Monate weg.

      Prinzipiell rate ich dazu die Tierkot Wurmfarm mindestens einmal im Jahr umzusetzten, damit es nicht zu einer zu grossen Belastung des Bodens kommt. Das erste Jahr geht es allerdings vor allem darum die Vermehrung der Würmer zu optimieren, damit es möglichst viele sind. Steht die Tierkot Wurmfarm an einem idealen Platz mit viel Sonne? Dann lass sie da noch bis zum April stehen. Das mehr an Würmern sollte dafür sorgen, dass der Inhalt eher gleich voll bleibt. Eigentlich verarbeitet die Tierkot Wurmfarm den Kot eines Hundes zusammen mit ein paar handvoll Küchenabfällen, so regelmäßig, dass sie sich nicht mehr als 2/3 füllt. Ist die Tierkot Wurmfarm doch einmal komplett voll, Sollte Sie 6 Wochen lanng ruhen gelassen werden. Danach findst Du 90% aller Würmer im Oberen Drittel und kannst Sie leicht ernten.
      Den Rest kippst Du am besten direkt in eine Schubkarre oder auf eine Gewebeplane. Das ist hochwertiger Dünger. (Trotzdem rate ich davon ab, diesen auf Pflanzen zu verwenden welche zum Verzehr gedacht sind.)
      Ich hoffe das hilft! Deine Frage half mir auch, diese Wurmfarm mal aus einer andere Perspektive zu sehen. Wenn ich es schaffe werde ich im Winter dazu mal einen Newlsetter Artikel schreiben. Viel Erfolg!
      Jasper

  5. Was passiert im Winter mit den Würmern? Ich kann den Komoposter ja schlecht ins Haus stellen? Carport wäre möglich wobei eine Geruchsbelästigung auch dort nicht so schön wäre. Richtig frostfrei wäre es bei entsprechendem Außentemperaturen dort auch nicht.

    1. Hallo Stephan,
      dadurch dass die Tierkot Wurmkiste direkt im Erdboden eineglassen wird, können die Würmer ins Erdreich fliehen wenn es zu kalt wird. Kommen die dann wieder? Ja auf jeden Fall! Bevor Sie fliehen hinterlassen Sie jede Menge (frostsichere) Kokons. Sobald es wärmer wird – wenn der Kompostvorgang nicht reicht um es warm genug zu halten – kommen die überlebenden Würmer zurück und vermehren sich wieder.
      Ein harter Winter bedeutet ein Knick in der Produktivität bis etwa 6-8 Wochen.
      Viel Erfolg!

  6. Hallo

    Ich wollte gern mal wissen ob die Tierkot Wurmfarm auch für den Gemüse Garten geeignet ist. Unser Garten ist Schattenarm und ist zur Südseite ausgerichtet. Ist das eine gute Bedingung für die Wurmfarm?

    Liebe Grüsse Susanne

    1. Hallo Susanne,
      Ich rate stark davon ab den Kot, bzw. den daraus entstehenden Wurmhumus zum Düngen von Lebensmittel zu verwenden. Das rest Risiko einer Magenverstimmung ist es einfach nicht wert. Ausnahme Obstbäume, die lieben es!
      Viel Erfolg im Garten!
      Jasper

  7. Hallo,
    ab wann gibt es die Tierkotwurmfarm wieder? Oder kann man auch die Kiste nehmen?

    Im Winter funktioniert das auch?

    Danke
    Anja

    1. Hallo Anja, bitte noch etwa 8 Wochen geduld! Dann sind die Tierkot Wurmfarmen wieder zu haben. Möchtest Du zum alten Preis vorbestellen? Dann schreib uns eine email…

  8. Hallo, Jasper,
    ich möchte später zwar auch einen (mittelgroßen) Hund haben, aber vor Allem ein paar Hühner. Grad so 4, bestenfalls 6.
    Wäre die Tierkot-Wurmfarm auch dafür das Richtige?

    Wäre es nicht auch eine Idee, die Tierkot-Wurmfarm speziell in eine Ecke mit Brennnesseln zu stellen? Brennnesseln mögen Stickstoff, sind gutes Hühner- und Schmetterlingsraupenfutter.
    Was hältst du voin der Idee?

    1. Hallo Marion,
      das Problem ist das Hühnermist sehr viel schärfer ist. Man müsste mit etwas Stroh oder Kalk dagegen halten. Dazu kommt, dass ich nciht weiss wie viel Mist ein Huhn produziert. Das müsste mal also mal ausprobieren. Der Standort mit den Brennesseln ist eine sehr gute Idee. I würde den Platz der Tierkot Wurmfarm immer mal wieder wechseln um den Boden nicht zu sehr zu belasten.
      Viel Erfolg!
      VG, Jasper

      1. Moin,
        vielen Dank für deine Antwort!
        Stroh o.ä. wäre nicht das Problem, das Hühnerhaus sollte ja in der Regel auch irgendeine Bodeneinstreu haben. Welche Eigenschaft müsste das beigegebene Material haben?
        Dass Hühnermist länger ablagern sollte, habe ich schon gelesen. Ich dachte schon daran, den Komposter ein Stück zu versetzen, und dann eben die vorherige Stelle ein Jahr lang ruhen und von Brennesseln bewuchern zu lassen. Wenn man danach wieder ein Loch aushebt, um den Komposter wieder einzusetzen, müsste der Aushub eigentlich bestens sein.
        Was meinst du?

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Wurmkisten, Kompostwürmer, Bokashi Eimer uvm. im Wurmshop