Unterschiedliche Rasensorten

0  KOmmentare

  • »
  • »
  • Produkte
  • »
  • Unterschiedliche Rasensorten

Verschiedene Rasensorten im Überblick

Wer gerne Rasen säen möchten, sollte unbedingt die individuellen Eigenschaften der unterschiedlichen Rasensorten kennen. In diesem Ratgeber können Sie sich die verschiedenen Rasenarten genauer ansehen.

1. Landschaftsrasen

Der Landschaftsrasen eignet sich ideal für große Flächen, denn im Gegenteil zu den gängigen Rasensorten wächst er besonders langsam, wodurch deutlich weniger Zeit für die Pflege investiert werden muss. Er gedeiht sowohl bei ständiger Feuchtigkeit hervorragend, als auch bei trockenen Böden, denn er besticht durch eine enorme Robustheit. Zugleich ist er auch optisch besonders hübsch anzusehen, denn er wächst gleichmäßig und besitzt ein leuchtendes Grün. Diese Rasensorte wird überwiegend auf Spielplätzen, in Parkanlagen und an öffentlichen Orten eingesät.

2. Spielrasen

Der perfekte Rasen für häufig genutzte Gebrauchsflächen ist der Spielrasen, der auch oft als Gebrauchsrasen bezeichnet wird. Er hält Dank seiner Beschaffenheit den besonders großen Belastungen auf Spielplätzen, in Gärten oder in öffentlichen Parks stand. Der Spielrasen ist sehr strapazierfähig und wer als Gartenbesitzer sein Anwesen auch gerne oft nutzen möchte, sollte im Idealfall auf diese Rasensorte zurückreifen. Der Pflegeaufwand ist im Vergleich zu anderen Rasensorten eher gering und selbst an schattigen Orten wächst dieser Rasen in der Regel gut. Nicht zuletzt sorgen seine großen und kräftigen Blätter auch für ein schönes Design. Eine weit verbreitete Spielrasen Msichung ist unter dem Namen „Berliner Tiergarten Rasensamenmischung“ bekannt.

3. Schattenrasen

Der Schattenrasen ist ein absoluter Allrounder, denn er verträgt sowohl schattige als auch sonnige Teilbereiche hervorragend. Während andere Rasensorten an schattigen Plätzen häufig mit Moos überdeckt werden, wächst der Schattenrasen auch hier konstant und schön. Diese Sorte ist sowohl sehr robust, als auch relativ pflegeleicht, allerdings muss stets auf eine optimale Bewässerung geachtet werden.

4. Sportrasen

Sport ist Mord? Nicht für den Sportrasen, denn mit seiner besonders schnellen Regenerierbarkeit ist er genau so ausgelegt, dass er den Beanspruchungen von Fußballplätzen, Arenen und anderen sportlichen Orten standhält. Der Pflegeaufwand ist allerdings als sehr aufwändig einzustufen, denn in regelmäßigen Abständen müssen kahle Stellen repariert werden. Zudem muss auch beim Mähen auf eine optimale Schnittlänge (40 mm) beachtet werden.

5. Zierrasen

Ein Zierrasen ist eine dicht bewachsene, tiefgrüne Rasenfläche, ähnlich eines englischen Rasens. Ein hochwertiger Zierrasen eignet sich weder für ausgelassene Gartenpartys, noch für tobende Hunde und spielende Kinder, denn im Grunde handelt es sich hier um eine reine Dekoration. Zwar darf die Grünfläche selbstverständlich betreten werden, eine intensive Nutzung sollte man allerdings besser vermeiden, da die zarten Blätter und Stängel des langsam regenerierenden Rasens anderenfalls darunter stark leiden.

6. Rollrasen

Diese Rasensorte eignet sich besonders gut für Ungeduldige denn es handelt sich hierbei um einen Fertigrasen, der aus 1,5 bis 2,5 Meter langen Rasenstreifen besteht. Diese werden einfach an gewünschter Stelle positioniert, sodass man hierbei nicht auf den Wuchs der ersten Grashalme warten muss. Der Rasen muss selbstverständlich ebenfalls in regelmäßigen Abständen gemäht werden und im Idealfall sollte für einen besonders schönen Wuchs auch Dünger zum Einsatz kommen.

Unser Fazit

Zwischen welchen Rasensorten Sie flexibel wählen können, haben wir Ihnen in diesem Ratgeber ausführlich erklärt. Ob der Landschaftsrasen, der robuste Schattenrasen, der schnell regenerierende Sportrasen, der praktische Rollrasen, der strapazierfähige Spielrasen oder der dekorative Zierrasen – welchen Sie zu Ihrem persönlichen Favoriten krönen, bleibt Ihnen und Ihren Vorhaben natürlich selbst überlassen.

Als letzten Rat, empfehlen wir Ihnen, den Rasen regelmäßig zu vertikutieren und den richtigen Dünger für Rasen zu verwenden.


Du willst noch mehr spannende Infos zum Thema Kompostieren?

Melde dich jetzt kostenfrei für unseren Newsletter an.

Wurmmann

Über den Autor

Jasper hat Wurmwelten.de im Jahr 2006 gegründet. Nach einer Ausbildung im Kompostieren und einem Buch über Wurmkisten, widmet er sich in letzer Zeit neben dem Versandhandel, der Forschung über Regenwürmer und Komposttee.


Das könnte dir auch gefallen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Wurmkisten, Kompostwürmer, Bokashi Eimer uvm. im Wurmshop