Auf dieser Seite finden Sie weitere Experimente die wir im Laufe der Jahre zusammengesucht haben. Es geht fast immer um Regenwürmern und/oder Versuche um die Bodenqualität zu beschreiben, aber lesen Sie selbst:
Experimente von Wurmwelten.de:
[one_half] [caret_list] [list_item]Bau eines Regenwurmschaukastens[/list_item] [list_item]Bodentiere Arbeitsblatt[/list_item] [list_item]Die Flucht vor dem Licht[/list_item] [list_item]Können Regenwürmer riechen[/list_item] [/caret_list] [/one_half] [one_half_last] [caret_list] [list_item]Regenwurmborsten[/list_item] [list_item]Regenwürmer und Vögel[/list_item] [list_item]Wie atmen Regenwürmer[/list_item] [list_item]Muskelaktivität der Regenwürmer[/list_item] [/caret_list] [/one_half_last]Die „Bodenwerkstatt“ ist eine Sammlung von Experimenten für die Klassen 3-10, welche von der Umwelt Behörde in Hamburg herausgeben wurde. Die Versuche rund um Humusgehalt, Boden Nährstoffe und Klimawandel sind einfach beschrieben und leicht im Unterricht nachzumachen.
Die Studie „Die Regenwürmer, eine wichtige Komponente von Ökosystemen“ wurde vom schweizerischen Forschungsprogramm „Nutzung des Bodens in der Schweiz“ erhoben. Die Studie gibt ein sehr gutes Abbild der vorhanden Literatur (Stand 1989) und ist voll nützlicher Informationen über die Rolle der Regenwürmer im Bodenhaushalt.
Literaturstudie Regenwürmer im Ökosystem
Das Regenwurm Arbeitsblatt eines unbekannten Authors besteht aus einer Reihe Aktivitäten welche eine Schulklasse der Grundschule 1-2 Stunden rund um das Thema Regenwurm beschäftigt. Dabei werden ihnen die wichtigsten Informationen rund um Regenwürmer und deren Sinne und ihrer Rolle im Ökosystem nahegebracht.
Mit dem Wurmpost Newsletter halten wir Sie über neue Artikel und Experimente auf dem laufenden! Wir wünschen viel Spass beim Experimentieren! Sollten Sie Fragen oder Feedback haben freuen wir uns Sie auf unserem Kompost-Forum oder Facebook beantworten zu können!
Ihr Wurmwelten Team