Verwandeln Sie Garten- und Küchenabfälle in wertvollen Wurmhumus!
Mit Kompostwürmern verwandeln Sie Ihren Komposthaufen von Frühling bis Herbst ganz einfach in nährstoffreichen Humus. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Komposter mit mindestens 30 cm Kompostmaterial und direktem Bodenkontakt – am besten geschützt durch ein Mäusegitter. So kann der Kompost optimal atmen und die Würmer bleiben sicher vor unerwünschten Gästen wie Wühlmäusen.
Wie viele Kompostwürmer brauche ich?
Für einen Standard-Holzkomposter oder Thermokomposter mit 250–380 Litern (etwa 0,5 m³) empfehlen wir rund 1000 Eisenia Kompostwürmer. Diese Menge ist nötig, damit sich die kleinen Würmer überhaupt oft genügend treffen um sich gut zu vermehren. Dann vermehren sich die fleißigen Tiere in wenigen Monaten und verwandeln den gesamten Kompost für Sie in wertvollen Humus. Und falls Sie Angler sind: Nach 6 Monaten können Sie regelmäßig bis zu ein Drittel der Würmer entnehmen – so haben Sie immer frische Köder zur Hand! Kompostwürmer erhalten Sie hier.
Wintertipps für Ihre Kompostwürmer
Um die Würmer über den Winter zu schützen, sollte Ihr Komposter Bodenkontakt haben und eine gewisse Größe (mindestens 1,2 × 1,2 m) aufweisen. So können sich die Würmer bei Kälte tiefer in die Erde zurückziehen und bleiben aktiv. Alternativ können Sie die oberste Schicht des Komposts (etwa 20 cm) in einen 10-Liter-Eimer füllen und diesen an einem kühlen Ort im Keller lagern. Eine alte Strumpfhose über dem Eimer hält die Würmer sicher an Ort und Stelle.
Welche Wurmarten sind ideal für Ihren Kompost?
Es gibt an die 30 Arten Kompostwürmer, die Aufgrund Ihrer Farbe auch oft Rotwürmer genannt werden. In Europa heimisch und am vermehrungsfreudigsten sind die Arten Eisenia fetida, Dendrobena veneta (Oft „Dendros“ genannt) und Eisenia andrei. Dendros haben durch Ihre größe und lange Aktivität unter Wasser eine steile Karriere als Angelköder gemacht.
Für die Kompostierung sind die Arten Eisenia fetida, Dendrobena veneta und Eisenia andrei am besten geeignet. Jede Art hat ihre Stärken: Dendrobenas sind besonders aktiv, fressen größere Mengen und vertragen höhere Temperaturen, während die Eisenia-Arten sich schneller vermehren. Mit unserem praktischen Eisenia-Mix bekommen Sie alle drei Arten – so profitiert Ihr Komposthaufen von den Vorteilen jedes einzelnen Wurms!
Bei uns finden Sie alle 3 Arten im praktischen Eisenia Mix für den Komposthaufen. Schütten Sie den Sack mit Kompostwürmern einfach in eine Mulde mitten im Haufen. Sie werden die Würmer 2-3 Wochen gar nicht sehen. Danch finden Sie immer mehr Würmer in den oberen 20cm. Nach einigen Monaten wird die Wurmspezies dominieren, die sich bei Ihnen am wohlsten fühlt und in großer Menge im Komposthaufen leben.
Und was ist mit Regenwürmern/Tauwürmern?
Regenwürmer oder Tauwürmer (Lumbricus terrestris) sind etwas anderes: Sie leben in tiefen, senkrechten Röhren im Boden und fressen vor allem mineralische Erde. Im Gegensatz zu Kompostwürmern vermehren sie sich langsamer, finden aber dennoch gern ihren Weg in den Komposthaufen, wo sie das biologische Gleichgewicht unterstützen. Übrigens bieten wir auch Tauwürmer als Angelköder an!
Mehr über Kompostwürmer wissen?
Für alle, die tiefer in das Thema einsteigen möchten, empfehlen wir das Buch „Kompost aus der Kiste“ – eine spannende Anleitung, um Ihren Komposthaufen optimal zu nutzen!
Für mehr Infos zum Kompostieren mit Kompostwürmern, empfehlen wir Ihnen das Buch „Kompost aus der Kiste„.
Diese Informationen basieren auf wissenschaftlichen Untersuchungen (nachzulesen z.B. bei „Biology and Ecology of Earthworms“ von Clive A. Edwards). Bei Fragen stehen wir Ihnen im Kompost-Forum und auf Facebook zur Verfügung!
Hallo Herr Rimpau,
im obigen Artikel sollten in dem Satz ", aber am besten mit einem Mäusegitter vor Maulwürfen und Spitzmäusen geschützt sein." wohl eher Wühlmäuse gemeint sein. Spitz"mäuse" sind nicht mal Mäuse und leben meiens Wissens eher nicht in/unter Komposthaufen. Wühlmäuse hingegen fühlen sich dort ausgesprochen wohl.
Freundliche Grüße
U. Weiß
Da haben Sie völlig recht! Vielen Dank für den Hinweis!