Wurmkisten Zubehör, das die meisten Wurmfarmer nicht kennen

1  KOmmentare

Wurmkiste "Wurm Cafe"
Wurmkiste „Wurm Cafe“

Egal, ob Sie gerade zum ersten mal von einer Wurmkiste gehört haben oder ob Sie schon jahrelang auf dem Balkon, in der Küche oder im Garten die Wurmkompostierung bertreiben, dieser Artikel ist lesenswert für Sie. Immerhin stellen das passende Wissen & Ausstattung die Grundlage für den Erfolg ihres kleinen Kompostwerkes (sprich Wurmkiste). Dabei gibt es eine ganze Reihe von Wurmkisten Zubehör welches – je nach Situation – sehr nützlich sein kann.

Wussten Sie, dass auch viele Menschen, die schon länger Wurmfarmen betreiben, oft klassische Fehler begehen? Ein Klassiker, der selbst Experten passiert, wird weiter unten beschrieben. Der Misserfolg einer Wurmfarm lässt sich jedoch leicht vermeiden.

Im Folgenden haben wir Ihnen vier verschiedene Zubehörartikel, die leider immer noch von vielen Wurmfarmern übersehen werden, und Situationen in denen sie hilfreich sind, aufgeführt. In den meisten Fällen geht es darum die Prozesse der Wurmfarm besser zu verstehen und Probleme zu vermeiden oder lösen zu können. Sorgen Sie also vor, unterstützen Sie das Wohl Ihrer Tiere und bilden Sie die Grundlage für eine reiche (Kompost-) Ernte!

Die Hanfmatte – total optional

Hanfmatte
Hanfmatte

Die Hanfmatte nimmt einen besonderen Platz im Zubehör ein, da sie streng genommen nicht nötig ist. Wieso ist Sie dann das meist bestellte Zubehör im Shop?

Wurmkiste mit Kompostwuermern

Unter einer unbehandelten Matte aus natürlichen Hanffasern, ist es dunkel, feucht aber trotzdem sehr luftig. So entstehen für die Kompostwürmer perfekte Bedingungen um zu fressen und sich fortzupflanzen. Besonders gerne nutzen die die Kompostwürmer dabei die Hanffasern, um neue Wurmkokons abzustreifen. So durchkriechen sie alles unter der Hanfmatte und verteilen die Rottebakterien optimal. So verbessert die Hanfmatte die Kompostleistung einer Wurmkiste ungemein.

Bitte nicht die Hanfmatte mit einer Zeitung oder eine Kokosmatte ersetzten. Zeitungspapier wird sehr schnell luftundurchlässig wenn nass. Dann kann es zur Geruchsentwicklung unter der Zeitung kommen. Kokosmatten sind oft mit Herbiziden behandelt, um eine lange Lagerfähigkeit zu garantieren. Diese Herbizide schaden auch in der Wurmkiste. Dann verzichten Sie lieber ganz auf eine Matte und verteilen frisches Futter einfach auf der Oberfläche der obersten Schicht.

Das Mineral Futter

Mineral Mix für Wurmkisten
Mineral Mix für Wurmkisten

Die Zugabe von Mineralien in einer Wurmkiste ist auf lange Sicht immer notwendig, wenn man das volle Potenzial nutzen möchte. Ein an die Bedürfnisse der Kompostwürmer angepasster Mineral Mix ist nicht nur wichtig für die Gesundheit der Tiere, sondern, vor allem für eine optimale Fortpflanzung der Würmer entscheidend.

Eine durchschnittliche Menge an Küchenabfällen kann zwar den Bedarf der Tiere an Vitaminen, Fetten und Kohlenhydraten decken, aber einige Spurenelemente und Minerale kommen einfach nicht in genügend hoher Konzentration vor, um eine so große Wurmpopulation aufrecht zu erhalten.

fertiger Wurmhumus

In der Natur würde der Wurm in der Umgebung in der Erde suchen. In der Wurmkiste müssen die Mineralien auf Dauer geliefert werden, sonst stockt die Fortpflanzung. (Warum das so ist, und warum selbst erfahrene Wurmkisten Besitzer Mineral Mix nutzen sollten, steht im Artikel Wurmkiste streikt nach 2-3 Jahren. Warum?)

Die richtige Dosierung macht’s: Eine Handvoll des Mineral Futters in der Woche reichen aus, um die perfekte Basis für eine funktionierende Wurmfarm zu legen. Das sind jährliche Kosten von etwa 6€. Die Mischung wirkt sich dann wiederrum nicht nur positiv auf die Gesundheit und die Fortpflanzung der Tiere aus, sondern auch auf den pH-Wert und die Qualität des Wurmhumus‘.

Ein weiterer Vorteil: durch den Kalk im Mineral Mix wird eine Versauerung des Humus verhindert. Das hat den Effekt, dass sich die Nährstoffe besser von den Pflanzen aufgenommen werden können.

Urgesteinsmehl – bitte mit Bedacht einsetzen

Urgesteinsmehl
Urgesteinsmehl

Bei Urgesteinsmehl handelt es sich um ein Mehl, welches aus Mineralstein gemahlen wird und zum größten Teil aus Kalk besteht.

Die Meinungen darüber, ob Steinmehl in eine Wurmkiste gehört, gehen ein wenig auseinander. Fakt ist, dass es nicht zwingend nötig, aber dennoch unglaublich praktisch ist, Urgesteinsmehl in der Wurmkiste zu nutzen. Beim Einsatz von Urgesteinsmehl wird vor allem der entstehende Wurmhumus angereichert.

Urgesteinsmehl hat 3 Einsatzgebiete in der Wurmkiste; 2 davon sind mit den Steinmehl, welches in einem guten Mineral Mix enthalten ist, bereits abgedeckt.

Das Steinmehl reichert den entstehende Wurmhumus mit Mineralien an, welche nötig sind um die sogenannten Ton-Humus-Komplexe zu bilden. Diese lassen den Boden krümelig werden. Diese „Krümeligkeit“ bietet viel Platz, um Wasser und Nährstoffe zu speichern. So kann der Wurmhumus mehr Wasser und Nährstoffe speichern.

Urgesteinsmehl liefert Kieselsäure, welche mithilfe der Regenwurm Bakterien gelöst und pflanzenverfügbar gemacht wird. Kieselsäure hilft die Zellwände der Pflanzen zu stärken und somit für saugende Schädlinge unattraktiver zu machen. Blattläuse suchen sich leichtere Ziele.

Urgesteinsmehl bindet Gerüche. Sollte eine Stelle in der Wurmkiste mal von der Luftzufuhr abgeschnitten worden sein, kann diese aufgebrochen werden und mit etwas Steinmehl bepudert werden. Das bindet schlechte Gerüche. (Mehr zu Dia-Bas-Steinmehl)

Aber Achtung! Die Würmer werden im direkten Kontakt mit Urgesteinsmehl verletzt. Das Mehl stört die empfindliche Schleimschicht über welche die Regenwürmer Sauerstoff aufnehmen. Dementsprechend gilt es hier, vorsichtig zu handeln und die Tiere nicht mit dem Mehl einzupudern.

Klein, aber wichtig: der pH Streifen

pH Teststreifen
pH Teststreifen mit Indikatorskala

Der pH-Wert spielt nicht nur im Zusammenhang mit unserer Haut, sondern auch mit Hinblick auf unsere Wurmkiste eine große Rolle. Doch inwiefern eigentlich? Welcher pH-Wert muss hier genau bestimmt werden?

Der pH-Wert hängt direkt mit dem gegebenen Futter zusammen und gibt Aufschluss über die chemischen Zustände in der Wurmkiste. Wird z.B. im Sommer mehr Obst gefüttert, verschiebt sich der pH Wert Richtung sauer (also niedriger). Geschieht das zu schnell oder zu extrem, kann es für die Haut der Kompostwürmer ungemütlich sein. Da die Würmer über die Haut atmen, können diese darauf mit Flucht in tiefere Schichten reagieren.

Normalerweise liegt der pH Wert einer Wurmkiste zwisch 6.5 und 7 (Neutral), aber es gibt auch Ausnahmen, welche in weitaus saurer Umgebung (pH 5) funktionieren. Es ist hier aber wichtig, den pH Wert nur in Verbindung mit anderen Faktoren wie Futter, Temperatur und Feuchtigkeit zu betrachten. Nur das Gesamtbild, hilft die Abläufe in der Wurmkompostierung zu begreifen.

Gemessen wird der Wurmtee (das Sickerwasser der Wurmfarm) und/oder der fertige Wurmhumus (Eine Anleitung). Zumeist wird ein pH Teststreifen oder ein digitales pH Messgerät einegsetzt. Interessiert einen der pH Wert, ist es mit einer Messung nicht getan. Am besten beobachtete man den pH wert eine Weile lang, bevor man versucht, diesen zu manipulieren. Wenn Sie ganz sicher gehen möchten, können Sie eine Wurmkisten Tabellen, bzw. Kompostwurm Tagebuch führen und dort die Ergebnisse dokumentieren.

Ein weiterer Geheimtipp: Testen Sie anfangs ganz viele verschiedene Stellen in der Wurmfarm auf den pH Wert. So bekommen Sie ein gutes Gefühl dafür, welche Zonen Problemzonen sein könnten. Nach „oben“ hin wird der pH mit ein wenig Algenkalk oder Urgesteinsmehl korrigiert.

Nach unten sollte keine Korrektur nötig sein. In 14 Jahren, haben wir erst einmal eine Wurmfarm saurer werden lassen müssen, und das war ein sehr besonderer Fall.

Bentonit: Nur bei Sandboden

Bentonit Tonmineral
Bentonit Tonmineral

Eine der großartigsten Eigenschaften von Wurmhumus ist, die Fähigkeit Ton-Humus-Komplexe zu bilden. Diese Komplexe sind sehr wichtige Bausteine um einen lebenden, widerstandsfähigen und gesunden Boden zu erschaffen.

Um diese Ton-Humus-Komplexe zu bilden, werden Tonminerale benötigt welche weder in Küchenabfällen, noch im Mineral Mix vorkommen. Es lohnt nicht, schweren Ton hinzuzusetzen, da die meisten Böden bereits ausreichend Tonminerale haben und der Prozess auch mithilfe der Regenwurm Bakterien stattfindet.

Die Ausnahme aus dieser Regel sind Sandböden. Soll der fertige Wurmhumus auf Sandböden eingesetzt werden, kann es durchaus Sinn machen Tonminerale in Form von Bentonit bereits in der Wurmkiste hinzufügen. Um das Substrat in der Wurmkiste nicht zu wasserbindend zu machen, sollte es da bei 50g Tonmineral pro Schicht, Also maximal 150-200g pro Wurmfarm bleiben. Nach der Humus-Ernte kann Tonmineral fast nach Belieben hinzugefügt werden.

Ich hoffe, ich konte ihnen mit diesem Artikel ein paar Einblicke in das Zubehörs einen Wurmfarmers liefern. Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Lassen Sie es mich wissen!

Viel Erfolgs bei der Wurmkompostierung!

Ihr, Jasper Rimpau, Inhaber Wurmwelten.de


Du willst noch mehr spannende Infos zum Thema Kompostieren?

Melde dich jetzt kostenfrei für unseren Newsletter an.

Wurmmann

Über den Autor

Jasper hat Wurmwelten.de im Jahr 2006 gegründet. Nach einer Ausbildung im Kompostieren und einem Buch über Wurmkisten, widmet er sich in letzer Zeit neben dem Versandhandel, der Forschung über Regenwürmer und Komposttee.


Das könnte dir auch gefallen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Wurmkisten, Kompostwürmer, Bokashi Eimer uvm. im Wurmshop