Wurmhumus & Wurmtee

Wurmhumus, oder auch Wurmerde genannt, hat eine lockere Konsistenz und ist voller Mineralien. Das Besondere an Wurmhumus ist jedoch sein Reichtum an Enzymen und Mikroorganismen. WurmhumusDie Mikroorganismen bereiten den organisches Anteil des Bodens so auf, dass die Nährstoffaufnahme für Pflanzen einfacher ist. Sie ermöglichen den Abbau giftiger Stoffe und wirken gleichzeitig als Schutzschild vor pathogenen Mikroorganismen. Durch diese Besonderheit ist Wurmhumus perfekt für den Einsatz auf ausgelaugten Böden oder Flächen die infolge fortgesetzten Gebrauchs von Unkrauttilgern, Pflanzenschutzmitteln und Kunstdüngern die Fähigkeit verloren haben, sich selbst zu regenerieren und zu entgiften.

Wie entsteht Wurmhumus? Wurmhumus entsteht, wenn Würmer organische Abfälle verwerten. Dabei schlürfen sie die einzelnen Schichten der Abfälle auf und verdauen diese. Die Ausscheidungen werden dann als Wurmhumus bezeichnet.

Was tun mit Wurmhumus? In Ihrem Garten oder für Ihre Zimmerpflanzen ist Wurmhumus auch ein echter Gewinn. Sie können es wie Erde verwenden, werden aber den Unterschied im Wachstum Ihrer Pflanzen und deren Gesundheit deutlich erkennen. Samen, Sprösslinge und Rosen die in Wurmhumus gezogen werden, gedeihen viel besser als in normaler Erde aus dem Baumarkt.

Wurmhumus im Boden

Wurmhumus bewirkt nicht allein die Lockerung des Bodens, sondern erhöht auch die Wasserspeicher-Fähigkeit. Über einen längeren Zeitraum hinweg wird dem Boden dann kontinuierlich ein ausgeglichener Gehalt an Stickstoff, Phosphat, Kalium, Kalzium sowie Magnesium und Mineralien zugeführt. Die Widerstandskraft der Pflanzen wird durch den hohen Gehalt an regulierenden Substanzen gefördert.

Der zum Sauren neigende pH-Wert des so verbesserten Bodens, verhindert Pilzbildungen, welche die Pflanzen mitsamt der Wurzel schädigen können. Weiterhin kann Wurmhumus als Dünger und als Beigabe zu Dünger verwendet werden.

Wurmtee
Aus dem Buch „Kompost aus der Kiste

Wurmtee?

In perfekter Kombination zu Wurmhumus ist Wurmtee ein fantastischer Flüssigdünger. Beides ist eine Bereicherung für jeden Garten oder jede Zimmerpflanze. Wie verwendet man Wurmtee? Wurmtee wird ganz einfach aus dem Ablasshahn einer Wurmfarm gewonnen, 1:5 mit Wasser angemischt und ist sofort einsatzbereit. Jede Pflanze gedeiht einfach besser mit diesem komplett organischen Dünger. Man kann den Unterschied zu anderen Pflanzen deutlich erkennen.

Wurmhumus und Wurmtee sind kostenlose Nebenprodukte Ihrer Wurmkiste oder Wurmfarm, die die Umwelt unterstützt und einen absoluter Gewinn für jeden Gärtner, ob mit Garten oder nur mit Zimmerpflanzen, darstellt.

Wie oft düngen mit Wurmtee? Wurmtee kann beliebig oft als Dünger eingesetzt werden, da mit diesem speziellen Flüssigdünger eine Überdüngung der Pflanzen nicht stattfinden kann.

Tipp: Wird Wurmhumus schon beim Anlegen der Beete in die Erde gebracht, kann er seine Wirkung von Anfang an entfalten. Eine erneute Zugabe wie bei vielen Düngern üblich, ist bei Wurmhumus nicht nötig, da die Nährstoffe allmählich in den Boden abgegeben werden und so langfristig vorhalten.

Tipp: Als Medizin für kranke Pflanzen hat sich Wurmhumus oder Wurmtee auch schon bewährt. Einfach wenige Zentimeter Erde vorsichtig rund um die betroffene Pflanze entfernt, um sie mit Wurmhumus zu ersetzen oder etwas Wurmtee mit Wasser anmischen und beim gießen der Pflanze zuführen.

Tipp: Wurmhumus läss sich auch gut lagern.

Anregung: Wenn Sie einmal den Vergleich machen wollen, ziehen Sie einfach 2 Topfpflanzen, eine mit beigemengtem Wurmhumus eine ohne unter den gleichen Bedingungen heran. Sie werden den Unterschied klar feststellen können. Dies ist übrigens auch ein sehr interessanter Versuch für Kinder, im Klassenzimmer oder zu Hause!

Die Bilder und Ideen sind dem Buch „Kompost aus der Kiste“ mit freundlicher Genehmigung des Verlages entnommen worden.

 

Gefiel Ihnen dieser Tipp? In unserem Newsletter bringen wir Ihnen jahreszeitlich angepasste Kompost Tipps rund um Wurmkisten, Bokashi Eimer und andere Komposter. Tragen Sie sich jetzt ein um das eBook „Besser Kompostieren“ gratis zu erhalten.


Du willst noch mehr spannende Infos zum Thema Kompostieren?

Melde dich jetzt kostenfrei für unseren Newsletter an.

Wurmmann

Über den Autor

Jasper hat Wurmwelten.de im Jahr 2006 gegründet. Nach einer Ausbildung im Kompostieren und einem Buch über Wurmkisten, widmet er sich in letzer Zeit neben dem Versandhandel, der Forschung über Regenwürmer und Komposttee.


Das könnte dir auch gefallen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Wurmkisten, Kompostwürmer, Bokashi Eimer uvm. im Wurmshop