Immer wieder werden wir gefragt, ob es denn möglich sei, Zitronen, Mandarinen und Orangen, bzw. deren Schalen auf dem Komposthaufen oder in der Wurmfarm zu kompostieren.
Dementsprechend ist es an der Zeit, dieser Thematik ein wenig genauer auf den Grund zu gehen. Die grundsätzlichen Bedenken, die viele Gärtner beim Kompostieren von Zitronen, Mandarinen und Orangen haben, sind berechtigt. Tatsächlich wirken die Terpene (das sind die Stoffe, welche den Zitrusfrüchten Ihren Geruch geben) antimikrobiell und erschweren so die Arbeit der Komposthelfer sehr.
Zitronenschalen in die Wurmkiste
Zudem wirkt der niedrige pH-Wert der Zitrusfrüchte auch dem Verrotten entgegen. Manche Komposthelfer, wie zum Beispiel der fleissige Kompostwurm (Eisenia), stören sich auch sehr an besagtem, niedrigen pH-Wert, da die enthaltene Säure Ihre Haut angreift. Da Kompostwürmer über die Haut atmen, ist dies äusserst problematisch.

Eine Wurmkiste bietet einfach zu wenig Platz, um Bereiche einzurichten, in denen die Kompostwürmer nicht arbeiten können.
Zitrone auf den Komposthaufen
Bevor Zitrusfrüchte verotten, fangen Sie an zu schimmeln. Dieser Prozess dauert recht lange (auch hier wieder weil die Mikroben nur langsam vorankommen) und entsprechend lange sind die Schalen im Komposthaufen oder der Wurmkiste zu finden. Ausschlaggebend dafür, ob hier jedoch Kompromisse möglich sind (oder nicht) ist unter anderem auch die Größe des Komposthaufens.
Sollten Sie beispielsweise einen vergleichsweise großen Komposthaufen (größer als 1m³, z.B. der Drahtgitter Komposter von Brista ) oder ein 3 Kammer System in Ihrem Garten beherbergen, ist es in der Regel kein Problem, ein paar Schalen in der Mitte des besagten Haufens zu vergraben. Sollten es ein paar Schalen mehr sein, zerkleinern Sie diese am besten mit einem Messer in fingerbreite Streifen. Das beschleunigt den Kompostprozess sehr.
Zitrusfrüchte in den Bokashi Komposter
Eine gute Kombination hingegen, ist die Verbindung aus Milchsäure Bakterien (effektive Mikroorganismen) und Schalen von Zitrusfrüchten, da hier der pH Wert ähnlich ist.

Beim japanischen Bokashi kompostieren wird zuerst unter mithilfe der Bokashi Bakterien das Kompostgut fermentiert, um es dann im Boden oder dem Komposthaufen zu vererden.
Auch hier müssen die Schalen der Zitrone o.ä. in kleine Streifen geschnitten werden und mit ordentlich Bokashi Flocken gemischt werden, aber dann ergibt sich eine wunderbare, leicht sauere, Bokashi Erde.
Pestizide auf Zitrusfrüchten?
Leider werden gerade auf Zitrusfrüchten immer wieder Rückstände von
Pestiziden gefunden. Das gilt leider auch für Früchte aus dem Bio Anbau.
Wer diese nicht im Komposthaufen haben möchte, verzichtet daher am Besten ganz auf Schalen von Zitrusfrüchten. Den anderen sei gesagt, dass eine gute Rotte in einem Komposthaufen auch viele Dinge neutraliseren kann und es zu einem Abbau der problematischen Stoffe kommt.
Zitronenschalen anders verwerten?

Wer keinen Komposthaufen in seinem Garten hat, muss die Schalen aber nicht zwangsläufig über den Hausmüll entsorgen. Stattdessen kann man Sie anders verwerten. Eine besonders originelle Idee: die Herstellung von Orangenreiniger!
Hierzu gehen Sie wir folgt vor:
- Schneiden Sie die Schalen der entsprechenden Zitrusfrüchte klein. Je kleiner, desto intensiver das Konzentrat.
- Legen Sie sie in ein Glas mit Deckel.
- Schütten Sie so viel Essig in das besagte Glas bis alle Schalen ausreichend mit der Flüssigkeit bedeckt sind.
- Nun ist es wichtig, die Mischung ausreichend lange ziehen zu lassen. Als Standardwert gilt hier eine Dauer von drei bis vier Wochen.
- Danach gießen Sie den Essig einfach vorsichtig ab und vermischen Ihn mit ein wenig Spüli.
Das Ergebnis: ein natürlicher Reiniger, auf dessen Basis nicht nur effizient gearbeitet werden kann, sondern der zudem auch durch einen besonders ansprechenden Duft überzeugt.
Tipp: für ein besonders individuelles Ergebnis können natürlich auch Orangen- und Zitronenschalen gemischt werden.
Berichten Sie von Ihren Erfahrungen auf dem Kompost-Forum…
Hallo, die Idee mit dem Orangenreiniger find ich Klasse. Danke dafür. Aber für mich stellt sich nun die Frage: wo entsorge ich die mit Essig angesaugten Zitronen- und Orangenschalen?
Lg
Hallo Aleksandra,
vielen Dank für das Kompliment 🙂 Die Schalen würde ich dann schon wegen der Menge und des PH Wertes in die Biotonne werfen. Dort werden Sie vernünftigt durch die Heissrotte zersetzt.
Für mehr solcher Tipps trag Dich doch in unseren Newsletter über natürliches Gärtnern ein.
Viele Grüße aus Stadtoldendorf,
Jasper
Hallo Wurmmann,
ich war grade auf der Seite mit der Futterliste (www.wurmwelten.de/futterliste). Ich möchte darauf aufmersam machen, dass es dort ein paar Problene gibt:
Der Text der ersten Zeile ist bei mir, wenn ich nach rechts „scrolle“, nur teilweise angezeigt; er bricht ab wie folgt (die Korrekturen in eckigen Klammern sind von mir):
…
Mit freundlichen Grüßen
Jo
Hallo Jo,
vielen Dank für Dein Feedback! Ich habe die Liste mal aufgeräumt, ich hoffe jetzt ist es besser. Wir bieten einfach Informationen auf zu vielen Kanälen an, da leidet nicht nur die Rechtschreibung drunter…
Ich hoffe es hilft trotzdem…
VG, Jasper
Orangenschalen? Kein Problem!
Meine Situation: Ich habe drei geschlossene Kompostertonnen für Gartenschnitt und Küchenabfälle, die regelmäßig umgesetzt werden. (Von drei in zwei und zwei in eins).
Dazu habe ich über crowdfarming einen Orangenbaum gemietet und bekomme von Dezember bis April so an die 80 kg Orangen geliefert, die ich größtenteils auspresse und die Schalen dann halt im Komposter landen.
Die Verrottung klappt tadellos (die Orangen sind nicht behandelt oder gespritzt).