Völlig durchwurzelte Blumenerde - Aus der Traum?
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 2. Aug 2011, 08:05
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Essen
Re: Völlig durchwurzelte Blumenerde - Aus der Traum?
Wo genau liegt denn die Herausforderung bei einem kleineren Behältnis? Worauf muss ich denn da besonders achten?
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: Völlig durchwurzelte Blumenerde - Aus der Traum?
Nicht zu viel zu füttern und die Feuchtigkeit zu regulieren...
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 2. Aug 2011, 08:05
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Essen
Re: Völlig durchwurzelte Blumenerde - Aus der Traum?
Wollte mal kurz berichten: Nach 6 Tagen sind alle Würmchen noch quicklebendig. Ich achte auch täglich penibel auf die Feuchtigkeit, und zu futtern gabs außer dem Anfangsfutter erst mal auch nichts mehr. Werde es weiter beobachten.
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 13:03
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Deggendorf
Re: Völlig durchwurzelte Blumenerde - Aus der Traum?
Hallöchen,
ich hatte die gleiche Motivation zur Anschaffung der Wurmfarm. Hinzu kommt noch ein ziemlich hoher Gemüseverbrauch, den ich als, sagen wir mal, Teilzeitvegetarier so habe.
Die Frage mit der Erde hat sich mir so aber eigentlich nie gestellt, ich hatte einfach vor, das gröbste an Wurzeln auszusieben und zu verfüttern und den Erdrest mit frischem Wurmhumus aufzuwerten. Das bisschen Restwurzel sollte eigentlich nicht schaden (*).
Da ich aber auch erst beim Einfahren der Kiste bin, kann ich leider noch nichts dazu sagen, ob das funktioniert oder nicht. Nächsten Sommer bin ich schlauer
(*)Diese Jahr habe ich schon ähnliches gemacht, nur ohne die Verfütterung der Wurzeln. Also per Hand die Trockenen Pflanzenreste mit Wurzeln aus den Balkonkästen gerupft und die Erde ausgeschüttelt, den Rest Erde mit (gekauftem) Wurmhumus durchgemischt und dann wieder in den Balkonkasten zurückgeschüttet. Einziges "Problem" daran war, dass zwischen den ca. acht angezüchteten Petunien plötzlich 200 selbstausgesähte aus dem Boden schossen.
ich hatte die gleiche Motivation zur Anschaffung der Wurmfarm. Hinzu kommt noch ein ziemlich hoher Gemüseverbrauch, den ich als, sagen wir mal, Teilzeitvegetarier so habe.
Die Frage mit der Erde hat sich mir so aber eigentlich nie gestellt, ich hatte einfach vor, das gröbste an Wurzeln auszusieben und zu verfüttern und den Erdrest mit frischem Wurmhumus aufzuwerten. Das bisschen Restwurzel sollte eigentlich nicht schaden (*).
Da ich aber auch erst beim Einfahren der Kiste bin, kann ich leider noch nichts dazu sagen, ob das funktioniert oder nicht. Nächsten Sommer bin ich schlauer

(*)Diese Jahr habe ich schon ähnliches gemacht, nur ohne die Verfütterung der Wurzeln. Also per Hand die Trockenen Pflanzenreste mit Wurzeln aus den Balkonkästen gerupft und die Erde ausgeschüttelt, den Rest Erde mit (gekauftem) Wurmhumus durchgemischt und dann wieder in den Balkonkasten zurückgeschüttet. Einziges "Problem" daran war, dass zwischen den ca. acht angezüchteten Petunien plötzlich 200 selbstausgesähte aus dem Boden schossen.
Re: Völlig durchwurzelte Blumenerde - Aus der Traum?

wurmige Grüße
Wurmmama
Wurmmama
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 13:03
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Deggendorf
Re: Völlig durchwurzelte Blumenerde - Aus der Traum?
Das ist es immer noch. Von den letztjährig vier Farben hat aber nur die violette Variante überlebt, und die anderen waren vermutlich Hybride. Aber ich hoffe noch, denn noch hat ein Kasten (bzw. dessen Inhalt) nicht mit Blühen angefangen.Wurmmama hat geschrieben:Das war doch sicher eine Blütenpracht!
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 2. Aug 2011, 08:05
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Essen
Re: Völlig durchwurzelte Blumenerde - Aus der Traum?
Muss mal berichten, dass mein kleines Kübelchen-Experiment ganz gut läuft. Nachdem die erste Handvoll Würmer den Umzug in den Kübel überlebt hatte, habe ich vor etwa 1 Woche noch mehr Würmer umgesiedelt. Die Würmer sind alle quicklebendig und ECHT FETT! Die Feuchtigkeit kontrolliere ich wirklich regelmäßig und gieße etwas dazu oder auch mal etwas ab (hab ja unten drunter so etwas wie einen Sammelbehälter installiert). Die Würmer halten sich nur im Substrat auf, bisher ist noch keiner ausgebüxt oder unten schwimmen gegangen. Heute hab ich mal durchgerührt, und dabei allerdings festgestellt, dass der untere Teil meines Kübels wohl doch sehr feucht ist und ziemlich modrig, fast schon jauchig riecht. Das führe ich u.a. auch darauf zurück, dass ich eine Lage Zeitung oben auf gelegt hatte, die ich feucht halte, was aber wohl auch dazu führt, das nicht genug Luft dran kommt. Muss mir mal noch was anderes in Sachen Belüftung überlegen. Auf jeden Fall werde ich die Zeitung schon mal durch Hanfmatte ersetzen, allerdings trocknet die auch aus, weil kein Deckel drauf ist. Der pH-Wert liegt konstant so bei 7-8, was doch ok ist, oder?
@BodoW: ich denke, ich werde das auch so wie du machen. Also die durchwurzelte Erde durchsieben, die Wurzeln verfüttern und die Erde dann im nächsten Jahr mit Wurmhumus aufbereiten.
Hab noch mal eine andere Frage zu meinen Pflanzenresten: wie jedes Jahr hatte ich auch dieses Jahr wieder unheimlich Probleme mit Mehltau und mit Spinnmilben. Einerseits hatte ich im Frühjahr die Erde nicht ausgetauscht, und die war sicherlich auch schon ganz schön ausgelaugt, andererseits neigt der Standort einfach dazu. Würdet ihr die Pflanzenreste (teilweise) verfüttern, oder schadet das den Würmern, oder - was auch nicht prickelnd wäre - stecken sich dann die Pflanzen, die im nächsten Jahr den Wurmhumus bekommen, gleich wieder damit an?
@BodoW: ich denke, ich werde das auch so wie du machen. Also die durchwurzelte Erde durchsieben, die Wurzeln verfüttern und die Erde dann im nächsten Jahr mit Wurmhumus aufbereiten.
Hab noch mal eine andere Frage zu meinen Pflanzenresten: wie jedes Jahr hatte ich auch dieses Jahr wieder unheimlich Probleme mit Mehltau und mit Spinnmilben. Einerseits hatte ich im Frühjahr die Erde nicht ausgetauscht, und die war sicherlich auch schon ganz schön ausgelaugt, andererseits neigt der Standort einfach dazu. Würdet ihr die Pflanzenreste (teilweise) verfüttern, oder schadet das den Würmern, oder - was auch nicht prickelnd wäre - stecken sich dann die Pflanzen, die im nächsten Jahr den Wurmhumus bekommen, gleich wieder damit an?
- Rasplutin
- Unterstützer
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 11. Jan 2011, 17:38
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: Berlin
Re: Völlig durchwurzelte Blumenerde - Aus der Traum?
Ich experimentiere ebenfalls mit kleinen Behältern, bei mir ist das Problem niemals ein zu trockenes Substrat, sondern immer zuviel Feuchtigkeit.
Vielleicht liegt das daran, dass ich viele Gemüseteile in die Wurmbehälter gebe.
Du könntest zur Feuchtigkeitsregulierung den unteren Teil deines Behälters mit einem Schaumstoff-"Fenster" versehen; damit lässt sich die Feuchtigkeit sehr gut prüfen.
Zur Belüftung benutze ich Öffnungen in der Box, die ich mit "Gartenvlies" abgeklebt habe, das funktioniert sehr gut.
Dass du "Mehltau" erwähnst, ist interessant: ich habe auf meinem Balkon auch grosse Probleme mit Mehltau, insbesondere meine Topinambur-Pflanzen sind sehr stark befallen.
Gestern habe ich durch Zufall den Tipp entdeckt, dass eine Mischung von Milch und Wasser (1:9) den Mehltau bekämpfen soll. Mein Versuch läuft erst seit gestern, aber vieleicht kannst du ja auch mitmachen?
Googel mal nach "Mehltau bekämpfen"...
Vielleicht liegt das daran, dass ich viele Gemüseteile in die Wurmbehälter gebe.
Du könntest zur Feuchtigkeitsregulierung den unteren Teil deines Behälters mit einem Schaumstoff-"Fenster" versehen; damit lässt sich die Feuchtigkeit sehr gut prüfen.
Zur Belüftung benutze ich Öffnungen in der Box, die ich mit "Gartenvlies" abgeklebt habe, das funktioniert sehr gut.
Dass du "Mehltau" erwähnst, ist interessant: ich habe auf meinem Balkon auch grosse Probleme mit Mehltau, insbesondere meine Topinambur-Pflanzen sind sehr stark befallen.
Gestern habe ich durch Zufall den Tipp entdeckt, dass eine Mischung von Milch und Wasser (1:9) den Mehltau bekämpfen soll. Mein Versuch läuft erst seit gestern, aber vieleicht kannst du ja auch mitmachen?
Googel mal nach "Mehltau bekämpfen"...
-
- Unterstützer
- Beiträge: 472
- Registriert: Do 14. Jan 2010, 16:03
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Giessen / Hessen
Re: Völlig durchwurzelte Blumenerde - Aus der Traum?
Und gibt es neue Erkenntnisse?
lg
lg

-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 2. Aug 2011, 08:05
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Essen
Re: Völlig durchwurzelte Blumenerde - Aus der Traum?
Irgendwie bin ich ja immer noch nicht schlauer was das Thema "befallene Pflanzenteile - in die Wurmfarm oder doch besser in den Müll wg. Ansteckungsgefahr" angeht. Gibt es dazu irgendwelche Erfahrungen oder Links zu Threads, wo das Thema schon diskutiert wurde?