Vorstellung meiner Wurmkiste

Gibt es Probleme in der Wurmfarm? Möchtest Du Deine Can-o-Worms verbessern oder Dein Wurm Cafe säubern? Hier gibt es Tips und Fragen auf häufige Antworten!
Wurmmama
Moderator
Moderator
Beiträge: 1167
Registriert: Di 23. Feb 2010, 07:37

Re: Vorstellung meiner Wurmkiste

Beitrag von Wurmmama »

Genau richtig bemerkt und genau dafuer brauchts m.E. gut saugfaehiges, lockeres Grundsubstrat.

Kokoserde ist bei mir ideal gewesen. Wichtig fuer die Humusbildung sind Lignine (lat: Holz), die in Stroh (Strohpellets sind uebrigens auch gut als Substrat, aber bitte erst eine Weile mit dem Einsetzen der Wuermer warten, die werden nach dem Einweichen richtig heiss!), Holzhaecksel, Hobelspaene etc., Kaninchenkot o.ä. finden sind. Da Holz ewig braucht, bis es verwertet werden kann, hilft es gut mit, das Substrat locker zu halten.

Als ich noch zerkleinert habe (jetzt bin ich zu faul ;) ), habe ich grosse Mengen Eierschalenpulver gebraucht. Ging ja alles etwas schneller, die ganze "Humusbildung" und Ca ist dafuer zwingend notwendig.

Also: die Mischung machts!
wurmige Grüße
Wurmmama
Naturi
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 17
Registriert: Di 10. Dez 2013, 14:17
Wormery: DIY Wormery

Re: Vorstellung meiner Wurmkiste

Beitrag von Naturi »

Wurmmama hat geschrieben:Als ich noch zerkleinert habe (jetzt bin ich zu faul ;) ), habe ich grosse Mengen Eierschalenpulver gebraucht.
Wie hast du die Schalen zu Pulver verarbeitet? Ich kann sie zwar in einem Säckchen sehr gut zerkleiner (schlagen oder draufsteigen) aber zu Pulver habe ich noch keinen weg gefunden. :?:
Mit Grüßen aus der Steiermark - Naturi :)
Wurmmama
Moderator
Moderator
Beiträge: 1167
Registriert: Di 23. Feb 2010, 07:37

Re: Vorstellung meiner Wurmkiste

Beitrag von Wurmmama »

Entweder in einer elektrischen Kaffeemuehle oder einem Standmixer. Moerser geht wohl auch, aber den hab ich nicht.
wurmige Grüße
Wurmmama
Wurmmama
Moderator
Moderator
Beiträge: 1167
Registriert: Di 23. Feb 2010, 07:37

Re: Vorstellung meiner Wurmkiste

Beitrag von Wurmmama »

Nochmal ich... Du koenntest auch Dolomitkalk kaufen oder normalen Gartenkalk, das Zeug ist meist recht staubig.

Wenn du unsicher ueber die Mengen bist, einfach oben aufs Substrat staeuben, die Wuermer holen sich schon, was sie brauchen.
wurmige Grüße
Wurmmama
Naturi
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 17
Registriert: Di 10. Dez 2013, 14:17
Wormery: DIY Wormery

Re: Vorstellung meiner Wurmkiste

Beitrag von Naturi »

Hallo,

da meine Würmer sich immer mehr nach unten verziehen, habe ich mich gefragt, was das bedeuten könnte. Im oberen Bereich sind nur noch ganz kleine Minniwürmchen anzutreffen.
Heute habe ich mal den PH-Wert gemessen. Einmal mit einem ph-Bodentest und einmal mit Teststreifen. Der Bodentest zeigt so zwischen 6,5 und 7 an, die Teststreifen (nach der Methode die Wurmmann beschrieben hat) zeigt mir 8,5 an. Müsste ja eigentlich beides aussagen, dass es nicht zu sauer ist. Aber warum verziehen sich die Würmer dann nach unten?
Mit Grüßen aus der Steiermark - Naturi :)
Wurmmama
Moderator
Moderator
Beiträge: 1167
Registriert: Di 23. Feb 2010, 07:37

Re: Vorstellung meiner Wurmkiste

Beitrag von Wurmmama »

Zu trocken?
wurmige Grüße
Wurmmama
Naturi
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 17
Registriert: Di 10. Dez 2013, 14:17
Wormery: DIY Wormery

Re: Vorstellung meiner Wurmkiste

Beitrag von Naturi »

Wurmmama hat geschrieben:Zu trocken?
Das glaube ich nicht. Jedenfalls nicht, wenn ich das mit meinen früheren Erfahrungen mit Würmern im Komposthaufen vergleiche. Die erste Zeit war sicher nicht mehr Feuchtigkeit drin, und da waren die Würmer bis kurz unter die Oberfläche akriv.
Ich werde es mir aber heute noch mal genauer anschauen, in Bezug auf die Feuchtigkeit.
Mit Grüßen aus der Steiermark - Naturi :)
Antworten